Rezension vom: 25.05.2011
Masters of the Universe
(16) Nacht über Castle Grayskull
Erschienen: 1986
Dauer: 49:49Skeletor schreckt vor nichts zurück, wenn es darum geht, die Macht über Eternia zu gewinnen. Obwohl seine Mitstreiter ihn eindringlich warnen, baut er die "Maschine der Macht". Als er sie einschaltet, bricht eine Katastrophe über Eternia herein. Nichts scheint den Planeten noch retten zu können...Mein Kommentar: Hmmm, eigentlich beginnt mit dieser Folge eine Art Trilogie; die Folgen (16),
(17) Angriff der Magier und
(18) Mekaneck und das Erbe des Grauens greifen nahtlos ineinander, trotzdem ist jede Folge irgendwie für sich selbstständig und hinterläßt am Ende nicht das Gefühl, dass irgendetwas "fehlt".
Dennoch stellt sich mir eine ganz elementare Frage: Wie kamen diese Spiegel in den Weltraum? Und wieso demontieren die Masters die Spiegel nicht einfach oder schiessen von der Rückseite gegen sie? Sollte das aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, wäre es gut zu wissen, warum. Jedenfalls: Das Wasser steigt ja wegen der Spiegel, weil die das Sonnenlicht reflektieren. Wozu dann die Maschine? Was genau tut sie, wenn sie aktiviert wurde? Reguliert sie die Anziehungskräfte zwischen Spiegel und Planten? Und was geschieht, wenn sie deaktiviert wurde? Offenbar werden davon ja die Spiegel zerstört, bzw. die stürzen einfach ab.
Naja, vielleicht wissenschaftler ich hier zuviel herum, ist ja immerhin eine Fantasy-Geschichte, in der auch Magie eine Rolle spielt - da drücke ich gern ein Auge zu! Aber dann erkläre man mir wenigstens folgendes: WIE SCHNELL sinkt der Wasserspiegel auf Eternia denn bitte? Das viele Eis ist jetzt flüssig und es sollte eigentlich 'ne gaaaanze Weile dauern, bis nennenswerte Mengen davon wieder zu Eis an den Polen werden können. Man hätte wenigstens eine Sequenz einbauen können, in der die Macht der Zauberin von Grayskull, die ja jetzt nicht mehr unter dem Bann steht, dafür sorgt, dass es so schnell geht. Oder He-Mans Zauberschwert tut seine Wirkung, oder irgendsowas... Aber gut, ich seh drüber hinweg... Und wieso kann He-Man nur ein paar Minuten tauchen? War gerade einfach keine volle Sauerstoff-Flasche zu finden? Aber auch hier drücke ich gern eine Auge zu...
Doch bei zwei Dingen komme ich echt nicht mit. Nummer 1: Warum ist Mer-Man in jedem Fall verloren, wie Skeletor zu Webstor ja sagt!? An Land kann er leben (wenn die Maschine wieder aus ist) und unter Wasser sowieso (wenn die Maschine anbleibt). Zudem wendet sich Mer-Man ja auch gegen Skeletor, da er ja vorhat, die Maschine anzulassen, hier hätte also prima erklärt werden können, warum das nicht gut für ihn wäre...
Nummer 2: Beast Man hat Angst vor einer normalen Waldspinne? Der Herr über die Monster und alle sonstigen abscheulichen Kreaturen fürchtet sich wie ein kleines Kind, wenn man ihm eine Spinne auf den Arm setzt und glaubt sogar ernsthaft, sterben zu müssen, weil sie ihn biss? Also bitte, Herr Francis, das ist echt starker Tobak. Ganz zu vergessen, dass Beast Man mir hier ganz allgemein zu zahm dargestellt wird. Wo ist der Beast Man aus
(1) Sternenstaub oder
(5) Höhle des Schreckens? Andererseits denke ich aber, dass das vorallem an Christian Rodes Inerpretation liegt. Mit etwas anderer Intonation hätte man einen etwas glaubhafteren Beast Man hören können. Umso mehr lobe ich mir, dass Webstor hier als intelligent und autark vermittelt wird - wunderbar gemacht. Dafür ist aber widerum schade, dass das nun entstandene Konfliktpotenzial zwischen Skeletor und Mer-Man nicht für spätere Folgen genutzt wurde.
Ansonsten ist diese Folge aber wie immer 1A produziert! Geile Cast, geniale Musiken und spannend ist sie auch durch und durch. Einzig die von mir ins Spiel gebrachten Fragen nach der Maschine und dem Meeresspiegel werfen Dinge auf, die man mit wenigen halbwegs beiläufig eingestreuten Sätzen ganz leicht hätte ausmerzen können. Trotzdem sind sie nichts, was den Hörgenuss sonderlich trüben würde.
Übrigens, wer gute Ohren hat, kann bereits hier schon Jörg Gillner, der ja den Kobra Kahn spricht, heraushören... Heiteres Herausfinden! ;)
Das Zitat der Folge kommt von Beast Man: Ah, nein, nicht die Spinne! Ich habe Angst vor ihr!
Meine Wertung: 91%
Rezension vom: 24.05.2011
Masters of the Universe
(15) Die lachende Brücke
Erschienen: 1986
Dauer: 42:08Wieder schlägt Skeletor zu. Er entführt den geheimnisvollen Man-E-Faces vor den Augen seiner Freunde und verschwindet mit ihm, ohne eine Spur zu hinterlassen. Und der Geist von Castle Grayskull gibt nur den einen Hinweis: die Lachende Brücke. Damit stehen He-Man und alle anderen Freunde von Man-E-Faces vor einem Rätsel, das unlösbar scheint. Werden sie den Freund je wiedersehen?Mein Kommentar: Das Konzept dieser Folge ist meiner Meinung nach einfach nur genial! Die Idee mit dem spiegelnden Wasser ist klasse, ebenso wie die Produktion und selbstverständlich - wie immer - alle Sprecher/innen in dieser Folge, als Bonus gibt's eine schön mystische Musikkulisse.
Es gibt nur einen großen Schnitzer dieser Folge: all die vielen Fragen!
Was zum Henker will Mer-Man mit dem Geheimnis von Man-E-Faces? Wie wir ja später in
(24) Skeletors Meisterplan erfahren, gibt es eigentlich gar kein Geheimnis. Und mal im Ernst, dass Man-E-Faces mit seinen drei Gesichtern auch mehr oder weniger drei Charaktere verkörpert, ist quasi MOTU-Basiswissen, das kleine He-Man-Einmaleins. Das ist weder ein Geheimnis, noch eine große Enthüllung. Und warum hält sich Skeletor an das Versprechen, für Mer-Man das Geheimnis zu stehlen? Er ist der Herr des Bösen, verflixt nochmal, sollte Skeletor da nicht nach der Rettung drauf pfeiffen? Und wieso vertraut Mer-Man darauf, dass Skeletor sein Wort halten würde? Seltsam auch, wie Doros darauf anspielt, dass man Man-E-Faces ja helfen müsse, bei ihm sei es etwas Anderes. Öhm, ja, aber warum? Ist er ein armes Würstchen, das sehr bedürftig ist, und alle wissen davon? Oder ist er bei allen Völkern Eternias einfach sehr, sehr beliebt und alle helfen gern? Warum wäre es gerade bei 'Faces so anders? Gibt es also doch ein Geheimnis?
Und warum begibt sich Skeletor in/unter die Brücke? Wieso brachte er 'Faces nicht nach Snake Mountain? Was ich ebenso nicht verstehe, ist, wieso die Dämonen des Bösen mitsamt 'Faces überhaupt in dieser geheimnisvollen Höhle sind. Was wollen sie da? Dann beherrscht Skeletor eben diese Höhle mithilfe des Diamanten - ja und dann? Was verspricht Skeletor sich davon? Oder wollten sie He-Man in die Höhle locken und dort besiegen, weil sie sicher waren, gerade hier nicht geschlagen werden zu können? Dazu gesellt sich die Frage nach der Macht Skeletors in dieser Höhle. Von Anfang an triumphierte Skeletor und war von sich selbst überzeugt, wieso konnte er also die Höhle betreten und sie sogar beherrschen?
Ferner verstehe ich nicht, wenn doch Skeletor, wie sich ja 9 Folgen später herausstellt, an Man-E-Faces' Schicksal Schuld ist - oder zumidest eine große Teilschuld hat -, wieso entführt er also 'Faces, um Mer-Mans Forderung zu erfüllen? Denn er weiss doch schon, was Sache ist. Ganz davon zu schweigen, wenn es wirklich ein Geheimnis gäbe, was will irgendjemand mit diesem Wissen? Nicht zu vergessen, wenn es Battle Bones nicht gäbe, wie wären die Masters dann in die Höhle gekommen? Doros und auch die Zauberin sprechen ja doch recht deutlich von Battle Bones - aber dass die Masters den haben, ist nur eine Art Zufall...
Nun, worauf ich hinaus will, ist, dass entweder Francis selbst nicht wusste, wohin er mit dieser 'Faces-Mythologie wollte und einfach ohne Ende Geheimniskrämereien einfügte, damit die Geschichte ganz doll mystisch ist - denn auch mit
(24) Skeletors Meisterplan werden ja nicht nur keine Fragen beantwortet, sondern sogar noch zusätzlich weitere aufgeworfen - dazu aber erst an geeigneter Stelle mehr -, oder dass sein Skript eventuell so ungeschickt gekürzt wurde, dass am Ende von seinem roten Faden nur noch die eigentliche Grundidee übrig blieb. Und das führt eben zu diesen vielen, vielen Fragezeichen. Insofern wäre es viel simpler gewesen, der Eisvogel entführt Man-E-Faces, die anderen Masters verfolgen das Ganze, lösen das Geheimnis um das Lachen der Brücke, dringen dort ein und befreien die entführte Person. Dabei stellt sich heraus, dass Skeletor eine gemeine Falle aufgestellt hat, die nur durch Bestehen der Bescheidenheitssprüfung verlassen werden kann - und fertig ist die Laube. Und Skeletor hat eben überlebt, weil z.B. Beast Man im letzten Moment mit dem Roton vorbeigeflogen ist, oder sowas.
Versteht mich richtig: Die lachende Brücke ist ein grandioses Hörspiel und sehr spannend. Auch all die Fragen, die aufkommen, bergen viel Potenzial und sorgen für jede Menge Spaß beim Hören. Dass am Ende nicht alles verständlich erscheint, damit KÖNNTE man leben, wenn denn etwas später für klare Verhältnisse gesorgt werden würde. Doch stattdessen liefert man mit
(24) Skeletors Meisterplan so etwas wie eine indirekte "Die lachende Brücke, Teil 2"-Folge und schaufelt nur noch viel mehr Fragen in unsere Köpfe. Deshalb bleibt mir leider, leider nichts übrig, als jede Menge Prozentpunkte abzuziehen...
Das Zitat der Folge kommt von Doros: Das Lachen kann man nicht hören, sondern nur sehen!
Meine Wertung: 85%
Rezension vom: 14.05.2011
Die drei ???
(103) Das Erbe des Meisterdiebes
Erschienen: 2002
Dauer: 1:02:10Der berühmte Meisterdieb Victor Hugenay ist tot! In einem rätselhaften Testament hinterlässt er Hinweise auf das bisher unentdeckte Diebesgut: einige wertvolle Gemälde. Eine Herausforderung für Justus' Superhirn! Aber der Erste Detektiv lässt sich diesmal von seiner Arbeit ablenken. Was ist los mit dem Kopf der drei Detektive? Als ein geheimnisvoller Unbekannter ebenfalls hinter dem Bilderversteck her zu sein scheint, müssen Justus, Peter und Bob zeigen, was in ihnen steckt.Mein Kommentar: Ich finde es einfach ein Bisschen unglaubwürdig, dass Justus einem Mädchen - bei aller Verliebtheit - einen solch großen Gefallen tut, zumal es eine Straftat ist, und Justus das auch ganz genau weiss...
Ich mag jetzt gar nicht mal darüber philosophieren, ob ein Jugendlicher, der ein Schlaukopf ist, etc. pp., der immer stets an der Logik festhielt, immer aufforderte, sachlich und rational zu handeln und denken, usw. usf., und in dieserlei Situation - zumal sie ja für ihn ganz neu ist - ein wenig die Fassung verliert und unbdeacht handelt, doch im Falle von Justus finde ich es unglaubwürdig, oder sagen wir lieber: unpassend. Denn egal, ob realistisch oder nicht, Justus ist mir hier einfach zu untypisch, zu menschlich - ZU menschlich. Natürlich sollen die drei ??? keine emotionslosen Roboter sein, aber hier geht mir das irgendwie zu weit, weil ich der Meinung bin, dass das zur Serie "Die drei ???" nicht wirklich passt. Und so geil die Idee ist, dass man die drei austrickst und indirekt zu Handlangern macht, so abgenudelt ist sie über Jahre auch wieder geworden, weil es einfach viel zu häufig passierte.
André Marx' Idee ist, bei aller Liebe, nicht der wahre Jakob. Für mich sind die drei ??? einfach drei jugendliche Detektive, die professionell ihre Fälle lösen; mit ein bisschen Zickerei, etwas Generve von den Eltern, bzw. Mathilda und Titus, und so, aber alles, was darüber hinausgeht, ist mir zu viel Gefummel an der Formel.
Und darum muss ich leider, leider eine allzu großzügige Wertung verwehren. Ich gestehe, lässt man mal die Grundidee aussen vor, dann ist die Folge eine spannende Jagd nach dem Erbe, mit tollen Einfällen und Winkelzügen, und Wilbur Graham als Unsympath ist auch eine super Idee! Darüberhinaus ist die Produktion top, alle Sprecher/innen machen einen wunderbaren Job und Minninger hat auch optimal das Buch zu einem Hörspielskript umgeschrieben, aber mir stößt die Grundidee von Marx einfach sauer auf - tut mir leid.
MIR hätte es genügt, die drei ??? fühlen sich durch Hugenays Brief zu einer Art sportlichem Wettkampf herausgefordert und wollen es ihm, wenn auch posthum, zeigen, und gegen Ende mischt sich jemand ein und will ihnen die Bilder stibitzen, oder sowas. Aber das ganze Tamtam um Brittany sorgt bei mir nur für Kopfschütteln. Dafür allerdings räume ich ein, dass Brittany für spätere Folgen dann eine tolle Widersacherin ist - wie ja auch dann etwa bei
(125) Feuermond geschehen. Ich gebe, meiner Abneigung zur Grundidee zum Trotze, noch 70%, weil ansonsten einfach alles töfte umgesetzt wurde.
Meine Wertung: 70%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 12.05.2011
Die drei ???
(102) Doppelte Täuschung
Erschienen: 2002
Dauer: 59:00Bob gerät in einen Banküberfall und kann für Bruchteile von Sekunden das Gesicht des Täters sehen. Kurz darauf stattet der Bankräuber ihnen einen Besuch in der Zentrale ab. Zunächst scheint geklärt, dass es sich bei ihrem neuen Auftraggeber um den Zwillingsbruder des Verdächtigen handelt. Doch schon bald wissen Justus, Bob und Peter nicht mehr genau, mit welchem der beiden sie es zu tun haben. Ein gefährliches Verwirrspiel beginnt.Mein Kommentar: Wirklich bedauernswert finde ich nur, dass die Autoren/innen die drei ??? in vielen Folgen in eine wirkliche Bredouille bringen und sie sogar oft zu sterben drohen, und plötzlich kommt die Polizei, rettet die drei, Justus fragt, wie das möglich war, und dann verraten Bob oder Peter, dass sie schon mal vorsorglich die Polizei informierten, oder mal schnell eine SMS abgesandt haben. Das ist eine Sache, auf die ich so langsam aber sicher keine Lust mehr habe. Zum Ersten wegen der Einfallslosigkeit, zum Zweiten wegen der Häufigkeit und zum Dritten wegen der krampfhaften Modernität an vielen Ecken.
Aber sonst? Tja, ich weiss nicht recht, was ich über "Doppelte Täuschung" schreiben soll. Ich mag dieses Hörspiel und die Auflösung ist echt mal was anderes, und vorallem gefällt mir irgendwie auch, dass der Titel mal nicht übertrieben reisserisch daherkommt und auch, dass das Covermotiv sehr schlicht gehalten ist. Nicht zu vergessen Wolfgang Condrus, dem es gelingt, den Kings ähnliche aber trotzdem andere Stimmen zu geben, ohne, dass es irgendwie bemüht oder imitiert klingt.
Eine gutklassige ???-Hörspiel-Folge, die unspektakulär und unkapriziös daherkommt, aber trotzdem nicht langweilt oder vorhersehbar ist - dazu die gewohnt gute Produktion und fertig ist die Laube.
Meine Wertung: 74%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 12.05.2011
Die drei ???
(101) ...und das Hexenhandy
Erschienen: 2001
Dauer: 1:10:17Der neueste Hit in Rocky Beach: "Hexen-Handys"! Sie leuchten im Dunkeln giftgrün und statt zu klingeln, kichern sie gruslig. Doch dann legt sich ein düsterer Schatten auf das Küstenstädchen. Einige der stolzen Besitzer verschwinden auf unheimliche Weise. Zurück am Tatort bleiben nur die leuchtenden Mobiltelefone, auf deren Display die Teufelszahl 666 erscheint. Die drei Detektive Justus, Peter und Bob nehmen per Handy die Spur auf, ohne zu wissen, was sie am anderen Ende der Leitung erwartet...Mein Kommentar: Hmmmm.... Schwierig, schwierig. Ich weiss nicht recht, ich weiss nicht recht. Wir befinden uns im Jahre 2001 - Handys boomen geradezu. Viele wollen eines, viele haben eines, alle wollen immer das neueste Modell - Handys überall, Handys liegen im Trend. Also macht sich André Minninger daran, dieses Thema ???-kompatibel zu machen. Und die Idee, auf die er dieses Abenteuer basieren lässt, ist auch gar nicht so übel.
Aber es hakelt an einigen wichtigen anderen Punkten. Vorallem Bastian Pastewka. Oh ja, er macht das hier alles super, ehrlich - Pastewka ist DIE Besetzung für diese Rolle. Allerdings erkennt man ihn dann später als Mister Cade auch sofort wieder, weil seine Stimme einfach viel zu charakteristisch ist. Nicht zu vergessen, er ist neben Mister Acer der einzige (männliche) Erwachsene in dieser Folge - wer also sollte wohl sonst die Hexe sein?
Dass Monique Carrera es nicht ist, ist ebenfalls klar, denn ihre Stimme käme niemals so hoch, wie die der Hexe es ist. Umso mehr möchte ich auch betonen, dass ich es äusserst schade finde, dass Minninger einerseits in die Bresche springt und die Thematik der unkonformen sexuellen Orientierung einbaut, wie es für ihn ja häufig charakteristisch in seinen Geschichten ist, und ich finde das auch gut - vorallem in Zusammenhang mit Mrs. Jones, gespielt von der wundervollen Marianne Kehlau, die so herrlich die ablehnende Haltung mimt -, doch andererseits wird der Charakter der Monique Carrera eher als Gimmick verkommen lassen. Denn dass sie früher mal ein Mann war und ansonsten ein ganz normaler Mensch ist, ist eine Sache, die man gern mal erwähnen kann, doch hier im Hörspiel wird es sehr bald schon so dargestellt, dass sie als Hexe nicht infrage kommt - also nicht mehr von großer Relevanz für den Fall ist - und obendrauf kommt natürlich der alberne Spaß der Marke: "Ups, Peter hat's nicht gerafft und wird nun verlegen"... War das nötig? Hätte Monique Carrera nicht einfach früher mal ein Mann gewesen sein können, und für den Fall zunächst verdächtig - und sonst gar nichts?
Ich komme mal zur Produktion: das "Es ist Nacht und wir sind im Wald"-Feeling kommt gut auf und die Jagden nach der Hexe bringen eine kleine Portion Rasanz mit ein. Zum ersten Mal akzeptiere ich auch Peters Gewinsel und Gejammer voll und ganz. Man muss sich mal vorstellen: Nacht, allein, eingesperrt, von einer "Hexe" traktiert und man muss vielleicht um sein Leben fürchten - da würde ich sicher auch nicht gerade den Helden spielen.
Allerdings plätschert diese Folge die meiste Zeit relativ unspannend und vorhersehbar vor sich hin ("die Schramme im Gesicht von der Carrera ist garantiert eine falsche Spur, etc."), wenngleich die Effekte und Musiken optimal ausgesucht worden sind und auch alle Sprecher/innen einen verdammt guten Job machen, und ich finde, dies liegt an den über 70 Minuten Gesamtspielzeit. Ohne gewisse Längen wäre diese Folge weit stringenter und etwas spannender.
Meine Wertung: 66%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 04.05.2011
Masters of the Universe
(14) Der feurige Eisvogel
Erschienen: 1986
Dauer: 46:32Die königliche Familie bricht mit ihren Freunden zu einer Seereise auf. Mer-Man, der Herr der Meere, kann jetzt endlich seinen tückischen Plan verwirklichen. Blitzschnell ruft auch Skeletor seine Monster herbei, und sie alle greifen die Jacht an. Die Giganten des Universums kämpfen um ihr Leben - aber Skeletor und Mer-Man haben einen unheimlichen Verbündeten - den sagenhaften, nie bezwungenen Eisvogel!Mein Kommentar: Bämm! Was für ein Paukenschlag diese Folge ist... Ober-super-duper-ultra-genial produziert - ein Lehrstück für Atmosphäre für Hörspiele. Toller Plot, per-fek-te Produktion und eine Cast, die ihresgleichen sucht. Aber von Anfang an...
Wir hören erstmal, worum es geht: Die königliche Familie will sich auf einer kleinen Kreuzfahrt erhohlen. Mer-Man bekommt davon Wind und ergreift die Gelegenheit beim Schopfe. Er mag Skeletor nicht und weiss jetzt schon, dass er ihn einiges Tages verraten wird, doch im Moment ist er noch auf seine Hilfe angewiesen. Also informiert er Skeletor und die beiden schmieden einen Plan... Allmählich wird den Passagieren an Bord kalt und ein seltsames Gekreische in der Ferne sorgt für Unbehagen. Dann folgt die Zwischensequenz mit Webstor an Bord der Seeadler, der große Angriff und He-Mans Plan mit dem Vulkan. Und als Dessert noch das kleine Gefecht mit dem Eisvogel und zum Abschluss gibt's noch Mer-Man, der Skeletor sich selbst überlässt - allein auf einer Eisscholle mitten auf dem Meer...
Mmmmmmmmmmmjam! Was für ein tolle Folge. Man hört den Wind sausen, wenn man die Masters an Deck sprechen hört, in ihren (engen) Kabinen klingen die Stimmen etwas gedrückt - wie es sein soll -, Mer-Man, der davon träumt, eines Tages König von Eternia zu sein, mit Wasserglucksen und Halleffekten - und dazu die Einleitung vom Erzähler ("im grünen Halbdunkel..."), die Verzweiflung der Besatzung (übrigens gesprochen von den "drei ???" themselves), als sie erfährt, dass es der Eisvogel ist, mit dem sie es zu tun hat, der kleine Wechsel nach Snake Mountain mitsamt Videokonferenz... Ach, ich weiss gar nicht, wo ich anfangen und wo ich aufhören soll... Einfach nur super, was Europa hier bietet.
Viele Szenenwechsel, viel Action, viel Spannung, viel Atmosphäre, optimal effektuntermalt, super Soundtrack, flott erzählt, eher kleine Logiklöcher (wieso fragt sich niemand, wie He-Man an Bord der Seeadler kommt?)... Da brauch ich gar nicht viel zu reden: Einfach ein Meisterwerk in fast allen Belangen - Punkt! Nur eine Frage quält mich seit Jahren: Wer, verflixt nochmal, spricht den Krakor? Ich tippe ja sehr, sehr stark auf Michael Grimm, eventuell auch auf Gottfried Kramer, bin da aber nie wirklich 100%ig sicher gewesen. ;)
PS: Meine Theorie für diese Geschichte war übrigens immer, dass der Eisvogel eigentlich Screeech (das Skeletor-Gegenstück von Zoar, in Deutschland aber nicht offiziell erschienen!) sein sollte...
Das Zitat der Folge kommt von Skeletor: Hach, warum habe ich dich an den Bildtransmitter gesetzt? Du bist zu dumm zum Knöpfezählen!
Meine Wertung: 93%
Rezension vom: 04.05.2011
Masters of the Universe
(13) Skeletors Sieg
Erschienen: 1986
Dauer: 44:20Skeletor beruft die Konferenz der Bösen ein und die Beherrscher der Unterwelt versammeln sich in seiner Burg Drachenstein. Auch Zodac ist erschienen, der kosmische Magier, der die Zukunft aller Eternieer kennt - und er sagt einen Sieg für Skeletor voraus!Mein Kommentar: Die Anfangs-Sequenz in Snake Mountain, in der Beast Man mal eben alle damals vorhandenen Bösen vorstellte... Einfach toll und voller Atmosphäre! Doch werfen viele Fans dieser Folge - und gerade wegen dieser Szene - vor, sie sei eine reine Werbefolge - nur sehe ich das ganz anders. Zum Einen ist die ganze Hörspielserie im Grunde nur der Werbung wegen veröffentlicht worden, und zum Anderen dauert Beast Mans Vorstellungspalaver keine 4 Minuten und ist darüberhinaus sogar logisch und spannend integriert: Wir belauschen die fiesen Gestalten, die wie hohe Gäste gepriesen werden, und die gemeinsam mit Skeletor darum kämpfen, die Guten zu bezwingen, wie sie Pläne schmieden und sich vornehmen, den Palast anzugreifen.
Unbedingt erwähnen will ich an dieser Stelle aber, dass Francis die Begleitsätze bei jeder Vorstellung aus einem alten Katalogheft entnahm und fast immer 1:1 herausschrieb. Leider nur machte Francis zwei derbe Patzer. Zwar sind die nicht unbedingt von großem Belang, dennoch ergeben sie wenig Sinn in der Kontinuität. Zuerst wird Night Stalker (hier als Knightmare eingeführt - offenbar damals als Name geplant gewesen) vorgestellt, und besonders Orko lernt das Robotpferd kennen, denn er beschreibt es He-Man ja als "Er sitzt auf einem mechanischem Pferd. Ebenso ein Robotpferd wie deins. Und es ist schwer gepanzert!", doch in
(19) Das Dämonenpferd schnappt er sich den Blechgaul und ahnt nicht, wem dieser gehört? Doch nicht nur das. Man-at-Arms erfand bereits in
(12) Der Herr der Wespen den guten Stridor und er wurde dafür gelobt, wie toll sein neues Werk ist. Und hier, in "Skeletors Sieg", erfindet er es glatt nochmal neu - und wird wieder dafür gelobt... Ähem, ähem, ähem! ;) Übrigens erklärt Buff-Off, er habe eine Nachricht von He-Man, aber er sprach doch mit Adam!? Ähem...
Nun gut, kommen wir jetzt mal zum eigentlichen Inhalt: Tolle Folge, einfach toll - durch und durch Masters-Feeling. Keine fremden Magier, keine Zaubersteine, keine plötzlich auftauchenden Artefakte - nur die Guten gegen die Bösen, wobei die Bösen sich treffen und beraten, wie sie die Macht erringen könnten. Ein wenig ungeschickt ist da nur, dass der Plan, der am Ende dabei rauskommt, sehr unoriginell ist: "Wir gehen einfach alle zusammen los und greifen direkt den Palast an!". Skeletor sperrt He-Man zwar in eine Energieglocke, aber es ist schade, dass man die restlichen Masters so schwach darstellt, dass sie ohne He-Man offenbar keine Chance haben - und schlimmer noch: Die Bösen rennen sofort weg, einfach nur, weil He-Man aufgetaucht ist - was für eine mutige Bande von geschickten Kriegern, nicht wahr? Und dann noch meckern, dass Zodac gelogen hätte. Die sollten sich lieber überlegen, warum sie einfach stiften gehen.
Diesbezüglich ein wenig bekritteln muss ich auch, dass die in den Hörspielen oft als "Dämonen des Bösen" titulierten Personen einen Anflug von Großherzigkeit haben, als sie am Ende gerettet wurden und dafür He-Man nicht angreifen. Aber naja, immerhin war die Folge ja auch für Kinder... Allerdings: Der kluge Spruch "Skeletor, ich habe gesagt, dass Du EIN Sieger sein wirst, der Sieger über Dich selbst..." war damals für mich als Kind nicht wirklich verständlich, mit 6 Jahren konnte ich mir nur schwer vorstellen, was es bedeutet, über sich selbst zu siegen, das Böse in sich zu besiegen, und wieso es so wertvoll sei, dies zu schaffen... Andererseits aber toll, dass Francis uns Kids ernst nahm und uns nicht eine trübe Gut-Mensch-Plattitüde runterleierte.
Affengeiles Hörspiel mit purem MOTU-Flair. Jedoch wäre mir lieber gewesen, Skeletors Schergen hätten die Schlacht um den Palast nur um eine Haaresbreite durch eine klugen List der Masters verloren, und nicht deshalb, weil He-Man plötzlich am Horizont auftaucht. Wenn man davon absieht - einfach goil! :)
PS: Bei Clawful meine ich, Beate Hasenau herauszuhören. Ich bin nicht 100%ig sicher, aber doch so ziemlich!
Das Zitat der Folge kommt von Orko: Sieh dich vor, Klops!
Meine Wertung: 88%
Rezension vom: 04.05.2011
Masters of the Universe
(12) Der Herr der Wespen
Erschienen: 1986
Dauer: 41:11Skeletor greift den königlichen Palast an - mit Millionen von Wespen. Gegen diesen Überfall kann auch das Zauberschwert He-Mans nichts ausrichten. Nur einer könnte noch helfen - Buzz-Off, der Herr der Wespen, doch der ist verschwunden. Skeletor hat ihn entführt. Und so zeichnet sich ein Sieg für den Herrn des Bösen ab.Mein Kommentar: Eine der Folgen, die ich "für Zwischendurch" empfehlen würde. Nicht gut, nicht schlecht - ein solides Mittelding.
Zunächst mal aber muss man "Der Herr der Wespen" eine originelle Idee attestieren. Die Sache mit den Wespen als Feinde ist soweit gut ausgedacht, hakelt aber hier und dort an Kleinigkeiten und einer ganz besonderen Ungereimtheit. Ich frage mich nämlich beizeiten, warum die Wespen überhaupt "angreifen". Wieso attackieren die Wespen zu Beginn den Palast? Später, beim Wespenfelsen, wird das so erklärt, dass Skeletor und Beast Man Honigbomben abwerfen. Aber zu Beginn? Benutzte Skeletor Honig? Oder eine Art Zauber? Zwang Skeletor Buzz-Off dazu, seine Wespen Eternos angreifen zu lassen? Und wo ist überhaupt Buzz-Off in der Anfangsszene? Denn Teela meinte ja, er sei vorhin noch dagewesen, sei dann aber aufgebrochen. Wenn er also im Palast war, wieso wusste er nichts von dem Angriff, bzw. wieso nahm er sich, nachdem er von dem Vorfall erfuhr, der Sache nicht sofort an? Stattdessen wird er irgendwo in der zweiten Hälfte gefangen genommen und eingesperrt, von Orko befreit und scheint überaus überrascht zu sein, als er erfährt, dass seine Wespen Schindluder im Namen des Bösen treiben... Nun, ich unterstelle einfach mal, dass das Skript von Francis entsprechend gekürzt wurde, sodass diese Lücken entstanden sind, und fülle diese einfach damit, dass Skeletor, wie gegen Ende, die Körbe mit den Königinnen der Wespen zum Anlocken benutze, Buzz-Off danach quasi zufällig im Palast war, er von allem in Kenntnis gesetzt wurde, sich aufmachte zu helfen und dann lauerte Whiplash ihm auf.
Geglückt finde ich dafür wieder die Einführung von fünf Neuheiten (zur damaligen Zeit) im Masters-Universum; scheinbar parallel zur damals neu veröffentlichen Figuren-Wave am Markt, denn die Folge
(13) Skeletors Sieg - gleichzeitig erschienen - legt ja in ihrem Intro-Segment noch eine dicke Schippe drauf. Interessant ist hierbei allerdings ein kleines Detail am Rande, durch das Kobra Khan als "komplett schwarz" beschrieben wird. Möglicherweise hatte Francis damals Konzeptzeichnungen oder Bilder eines Prototypen vorliegen...? Daneben gibt es noch Buzz-Off, den Dragon Walker, Stridor und Whiplash. Wobei ich mich schon immer arg wunderte, warum man diese beiden Namen so frappierend falsch ausspricht ("Wai-Plähsch" und "Striedohr"); aber naja, das tat man ja auch schon immer beim "Wind Raider"; statt "Räider" zu sagen, sagt man einfach "Raider" ("ei" gesprochen). ;) Lustig ist nur, dass, durch die Hörspiele, diese Falschaussprachen sich so sehr in mein Hirn einfrästen, dass ich sie, trotz besseren Wissens, anstelle der korrekten Ausspreche ständig benutze.
Aber gut, weiter im Plot. Ansonsten verläuft diese Folge alles in allem durchaus spannend und stets nachvollziehbar, obwohl mich eine Sache immer etwas irritiert: Orko macht sich doch auf die Suche nach Buzz-Off. Er ruft "Buzz-Off, Buff-Off"... Doch als Buzz-Off ihm antwortet, sagt er nicht etwas wie "Hier bin ich, bitte hilf mir...", sondern "Wer ruft mich...!?" - irgendwie passt das nicht, findet Ihr nicht!? ;)
Nun, wie schon erwähnt: Eine gute, solide Folge, die allerdings etwas daran krankt, dass man im Dunkeln gelassen wird, wie Skeletor am Anfang die Wespen in seine Gewalt bringt und für sich arbeiten lässt.
Oh, und PS: Findet noch jemand, dass Norbert Langer im Anfangs-Dialog mit Orko zunächst etwas gekünstelt klingt?
Das Zitat der Folge kommt von Man-at-Arms: Ja, ja, das seh' ich ein!
Meine Wertung: 65%
Rezension vom: 19.04.2011
TKKG
(134) Wer stoppt die Weihnachts-Gangster?
Erschienen: 2002
Dauer: 56:58Wenn die Superreichen Weihnachtsgeschenke besorgen, stehen Schmuck und Geschmeide ganz oben auf der Einkaufsliste: Kostbarkeiten für viel Geld - und genau darauf hat es ein Gangster-Trio abgesehen. Die Methode, nach der die drei vorgehen, scheint sehr erfolgsversprechend. Erpressung und Raub sind ihre Mittel. Zwei unbescholtene Frauen werden zum Mitmachen gezwungen, verzweifelt spielen sie mit beim bösen Spiel der Weihnachts-Gangster. Bis TKKG eingreifen...Mein Kommentar: Eine sehr geile Folge, wirklich. Ich weiss, bei den letzten paar Folgen habe ich viel gemeckert, aber "Wer stoppt die Weihnachts-Gangster?" finde ich großartig.
Es beginnt schon beim Studieren der Sprecherliste im Inlay: Henry König, Brigitte Böttrich, Thomas Schüler, Steffi Kirchberger, Nico König und geht dann über zur Story, bei der man TKKG mal wieder beim Ermitteln zuhört, anstatt immer die bösen Buben zu belauschen. Es gibt zwar einige Szenen, in denen wir z.B. Oswald von Sulzheim zuhören, wie er mit seiner Geliebten shakert, aber das geht in Ordnung und stört fast gar nicht. Weiter geht's dann bei der Produktion, die wie üblich sehr gut, sowie schön winter- und weihnachtlich ausfällt.
Nur 2-3 Dinge sind etwas störend. Zuerst, ist mir die Songausahl etwas zu kitschig ausgefallen, denn Weihnachts-Flair kann man sicherlich auch ohne ständige Weihnachtslieder vermitteln. Dann ist es verwunderlich, auf wieviele unterschiedlich Arten "Jewel & Nugget" ausgesprochen wird: Djuhl and Nagget, Juhl and Nätschett... Hier hätte die Regie ein wenig auspassen müssen. Und als letzter Punkt stört mich Wolfs Doppelmoral. Einerseits stellt er klar, dass "das Protzgeschenk" zu Weihnachten kein Ersatz für eine ordentlich geführte Ehe ist, andererseits lässt er Tim sich in horrende Unkosten stürzen, um Gaby Ohrschmuck zu kaufen, um seine Wertschätzung für sie auszudrücken. Natürlich bekommt Tim die Dinger am Ende zwar völlig umsonst (als Belohnung für den gelösten Fall), aber sein Vorsatz ist derselbe: Sauteures Geschenk für die Allerliebste; vorallem, wo Tim praktisch keine Kohle hat und Gaby finanziell ja nun wirklich recht gut darsteht. Hier greift offenbar Wolfs Weltbild, dass man seiner "Flamme" bei aufrichtiger Liebe am besten deftig Zucker in den Hintern pustet, wohingegen man bei einer zerrütteten Ehe ruhig schimpfen darf, wenn man (bzw. Mann) bei seiner Frau mit viel Barem "Abbitte leistet".
Naja, sieht man darüber hinweg, bleibt im Kern trotzdem eine tolle Folge, die ich mit 84% bedenke - könnt Ihr ruhig kaufen, Leute!
Das Zitat der Folge kommt von Claudia Maiwald: Warum wollen sie die Leute bestehlen? Notsch: Diese Frage ist so dämlich, dafür müssten sie einen Preis kriegen. Vielleicht einen Gutschein für den Christkindlmarkt.
Meine Wertung: 84%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 18.04.2011
TKKG
(133) Auf vier Pfoten zur Millionenbeute
Erschienen: 2002
Dauer: 59:35Olaf, der Drogenkurier, holt eine Rauschgiftladung im Wert von zehn Millionen Euro aus Spanien. Statt die Drogen bei seinem Boss Barzik abzuliefern, versteckt er sie in einer Klosterruine - und plant ein Geschäft auf eigene Rechnung. Barzik erfährt davon und will sich Olaf vornehmen. Doch der sitzt bereits wegen eines Bankraubes hinter Gittern - entlarvt und festgenommen durch TKKG. Um das Drogen-Versteck zu finden, bringt Barzik Wuff, den Fernsehstar und ehemals besten Drogenhund der Welt, ins Spiel...Mein Kommentar: Schon wieder eine Entlaufener-Hund-Entführung-mit-Erpessung-Geschichte? Nein, der Titel klingt nur so, weil Wolf sich nichts Gescheiteres hat einfallen lassen. Dasselbe gilt erneut für den Klappentext: Die Hälfte davon befasst sich nur mit der Entführung des Hundes "Wuff", obwohl der eher zweitrangig ist.
Und natürlich ist alles das repräsentativ für den Inhalt des Hörspiels: Zufall jagt Zufall, wir sind stets und ständig über alles im Bilde, weil die Verbrecher einfach 's Maul nicht halten können, wenn wir bei denen lauschen, und Tim kriegt alles binnen Sekunden auf die Kette, einfach, weil er gut im Raten ist... So macht das einfach gar keinen Spaß.
Ich freue mich zwar über alte Bekannte wie Stefan Brönneke oder Michael Quiatkowski, die übrigens eine klasse Leistung bringen, und finde auch den Namen "Rudi von Schniffingen" voll genial, aber im Schnitt bleibt dieses Hörspiel weit unter dem, was man als Altfan kennt... 57% - Produktion hui, Story pfui!
Meine Wertung: 57%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 18.04.2011
TKKG
(132) Homejacker machen Überstunden
Erschienen: 2002
Dauer: 53:27Teure Autos werden nicht mehr gestohlen, also aufgeknackt und heimlich entwendet, sondern geraubt - mit Waffengewalt! Der Grund für diesen Wandel sind die perfekten Wegfahrsperren - unüberwindbar für die Kriminellen. Sie brauchen die Autoschlüssel und die beschaffen sie sich, indem sie die Wagenbesitzer überfallen und die Schlüssel rauben. In der TKKG-Stadt häufen sich diese Verbrechen. Tim und seine Freunde sind mittendrin im Geschehen und entlarven eine Homejacker-Mafia mit Verbindungen ins Ausland...Mein Kommentar: Anstatt uns ewig lang zu erklären, was Homejacking ist (man stiehlt/raubt die Wagenschlüssel, damit man das Fahrzeug stehlen kann), hätte man im Klappentext lieber darauf eingehen sollen, worum es im Hörspiel eigentlich geht. Aber es wird nicht nur einfach eine kleine Bande, wie vielleicht noch bei
(6) Angst in der 9a, entlarvt, sondern gleich eine ganze Mafia... TKKG tun zwar, wie damals, dasselbe, aber sie machen jetzt eine Homejacking-Mafia dingfest, statt eine KFZ-Schieberbande. Klingt ja auch cooler.
Weniger cool ist, dass wir mal wieder alles schon von den Verbrechern vorgekaut bekommen. Wie soll denn da bitteschön irgendeine Art von Spannung oder Interesse geweckt werden. Ich meine, es ist doch so: Früher haben TKKG ermittelt und alles das, was TKKG wussten, wussten wir auch. Doch in dieser Folgenregion? TKKG schaffen es am Ende sowieso immer wieder, weil Tim bei allem und jedem den totalen Durchblick hat, ohne, dass er seine Ahnungen wirklich begründen kann - also bleibt die Spannung auf der Strecke. Interessant ist's auch nicht mehr, weil wir eben einfach alles in minutenlangen Dialogen runtergeleiert kriegen. Und wenn man jetzt noch bedenkt, dass die Klappentexte praktisch gar nicht wirklich auf den Inhalt eingehen, sondern sich lieber in Euphorismen ergehen, bzw. die Titel selbst schon megapeinlich klingen... *abwink* ...59%, weil die Produktion gut ist.
Meine Wertung: 59%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 13.04.2011
Die drei ???
(145) Die Rache der Samurai
Erschienen: 2011
Dauer: 1:01:58Auf dem Internat Shadow Stone geht es nicht mit rechten Dingen zu. Ein Schüler ist spurlos verschwunden, und die Mitglieder der Samurai-AG, die mit alten japanischen Schwertern kämpfen, verhalten sich mehr als merkwürdig. Um den Fall zu klären, schleusen sich Die drei ??? in die Schule ein. Doch schnell bekommen sie zu spüren, dass sie hier unerwünscht sind. Und dann durchschneidet mit gefährlichem Schwung ein Schwert die Luft! - Warum bloß hatten die drei Detektive diesen Auftrag angenommen? Warum bloß?Mein Kommentar: Ich weiss, schon das Buch ist nicht super-ober-perfekt, aber insgesamt war es doch sehr ordentlich. Denn für das Hörspiel wurde sooooo viel Potenzial verschenkt, um die relativ schwache Story durch viel, viel Atmosphäre und Spannung aufzuwerten.
Es beginnt mit ca. 15 Minuten Geschwafel, das über 2-3 Szenen gestreckt wird aber immer nur das Eine wiederkaut: Justus, Peter und Bob sollen in das Samurai-Internat und quasi undercover tätig sein. Aber dann, wenn es losgeht und die drei ??? endlich im Internat sind, ist die Atmo soweit echt toll. Doof nur, dass das höchstens 5-6 Minuten anhält, denn statt dass man als Hörer/in mitbekommt, wie die drei Detektive versuchen, sich anzubiedern und Informationen zu sammeln, wird das in diesen wenigen Minuten kurz angerissen und plötzlich ändert sich das ablehnende Verhalten von Zeno ohne jeden Grund und er wird plötzlich kooperativ. Dann wird ein geheimes Treffen belauscht, es gibt 1-2 kleine Actionszenen, und das war's eigentlich auch schon fast, bis dann das Ende abgespult wird.
Irgendwie seltsam. Minninger übernimmt teilweise ganze Passagen 1:1 aus dem Buch, obwohl sie relativ entbehrlich wären, und dann streicht oder schrumpft er spannende, actionreiche oder interessante Szenen so sehr, dass es, meiner Meinung nach, dem Hörspiel schadet. Wieso ist ein Hörspiel heutzutage oft über 60 Minuten lang und oftmals ist dann der Gesamteindruck aber unter jeden Folgen anzusiedeln, die damals nur 40 oder 45 Minuten dauerten...!? Das könnte z.B. daran liegen, dass, wie hier der Fall, schon zu Beginn 15 Minuten lang erstmal ewig geschwafelt wird, und wenn dann Peters Bett voller Maden ist, wird das nur kurz erwähnt, wo doch so schön klargemacht wurde, dass Just und Peter dort nicht gern gesehen werden und dass man ihnen das Leben schwer machen will...
Tjaaaa, wie ich schon zu Beginn schrieb: Es gab sooo viele Dinge, die man mit wenig Aufwand hätte tun können, um die dünne Story durch viel Internat und Recherche-Probleme gegenüber den sich ablehnend verhaltenden Samurai-Schülern zu retten - aber man hat eben das nicht hinbekommen, obwohl das Buch genug solcher Szenen bot. Weniger Anfangsgelaber, etwas mehr Nachvollziehbarkeit, viel mehr "Internat", und im Zweifelsfalle die Spielzeit auf 70 Minuten schrauben, wenn es denn sein muss - und das hier hätte echt richtig nett sein können, aber es langt leider nur für "halbwegs akzeptabel"...
Meine Wertung: 56%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 13.04.2011
Die drei ???
Brainwash - Gefangene Gedanken
Erschienen: 2011
Dauer: 1:01:10Verschollen, gefunden, endlich veröffentlicht: Eine Geschichten aus dem Jahr 1989 von dem amerikanischen Die drei ???-Autor Peter Lerangis.Als in einer Woche gleich zwei Bekannte der drei ??? verschwinden, vermuten die Jungen, dass die Sekte SynRea dahinter stecken könnte. Um die Vermissten zurückzuholen, fliegen die drei Detektive nach New York und treten in einer Undercover-Aktion der Sekte bei. Schon bald stellt sich heraus, dass die vermissten Jugendlichen tatsächlich dort sind. Was jedoch als einfache Rückholaktion geplant war, entpuppt sich zunehmend als unlösbare Mission - denn die Mächte der SynRea-Gruppe scheinen auch von Justus, Peter und Bob Besitz zu ergreifen.Mein Kommentar: "Die drei ???" goes retro... Ob das was werden kann? Tja, aber worum geht's eigentlich? Nun, wir alle wissen, dass die ???-Hörspiele auf Buchvorlagen basieren. Zuerst wurden die Bücher aus dem Amerikanischen übersetzt und später dann wurden die Bücher direkt auf Deutsch geschrieben. Und aus der Zeit der Übersetzung blieben einige Bücher aus, die nicht übersetzt, bzw. nicht als Hörspiel vertont wurden. Und "Brainwash" ist eines dieser Bücher, bzw. Hörspiele, das erst heute, über 20 Jahre später, "auf Deutsch" erscheint.
Und, taugt "Brainwash" was? Tja, mal schauen. Einerseits finde ich es total supergeil, dass Europa in diesem Hörspiel sehr, sehr viele Old-School-Musiken einbaut, von denen man z.B. viele aus den "Masters of the Universe" kennt - und sogar für das Intro benutzte man die Vocoder-Stimme-Musik aus den 90ern. Auch merkt man an allen Ecken und Kanten mehr als deutlich, dass diese Geschichte eigentlich aus einer früheren ???-Periode stammt, was ich ebenfalls sehr erfreulich finde. Ebenfalls beglückt mich sehr, viele gute, alte Stimmen zu hören, die man teilweise sogar schon länger nicht mehr hörte (vorallem bei den ???), wie beispielsweise Stefan Brönneke, Fabian Harloff, Peter Kirchberger, Nico König oder Edgar Bessen. Die Sprecherliste im Inlay ist wirklich sehr lang und umfasst sogar Heikedine Körting (Pamela Punti) und André Minninger (Michael Lampe), die, ganz retro!, ihre alten Synonyme ausgegraben hatten (die beiden sprechen übrigens zwei Fanatiker in der TV-Übertragung, die erklären, dass sie freiwillig in der Sekte wären). Ausserdem gibt es ein Wiederhören mit Sax Sandler und obendrauf verzichtete man 100%ig auf einen Erzähler, das heisst, alle Szenen laufen "von allein ab"...
Andererseits gibt's leider auch ein paar negative Aspekte. Vor allem, dass das Buch mal 1:1 adaptiert wird, und dann werden wieder mehrere Kapitel ausgelassen... Dumm nur, dass die übernommenen Passagen häufig entbehrlich gewesen wären, und dass die gestrichenen dem Hörspiel meistens sehr gut getan hätten. Stellenweise wirkt die Folge auch etwas zu sehr gewollt, wenn es um die Retrohaftigkeit geht. Manchmal werden haufenweise 80er-Schlagworte runtergerattert, ohne, dass es einen rechten Zweck dafür gäbe. Zudem ist Justs Rede am Ende zwar in sich logisch und gut nachvollziehbar, andererseits ist fraglich, wieso die SynRea-Anhänger sich mal eben davon "ködern" lassen, wo sie doch von dieser Heilslehre total überzeugt sind; zumindest der Großteil von ihnen. Ich muss mich zudem ernsthaft fragen, wie dieser Pejo reich werden kann, wenn alle Mitglieder/innen sowieso kein Geld haben, weil Pejo ja ihnen sogar noch Geld zahlt und nur einen kleinen Teil des Lohns für sich behält, damit die Mitglieder/innen ihre Aufnahmegebühr abstottern können. Wie kann der Gute also einen solchen Palast aufbauen und sich seine Konten füllen? Das will mir nicht einleuchten. Oder bekommt die Sekte für ein bisschen Straßengebaue gleich Millionen vom Staat? Möglich wäre auch, dass diese Sekte hundertausende Mitglieder/innen hat, die zwischen 200 und 500 Dollar direkt bezahlten... Aber das ist irgendwie unwahrscheinlich, wo doch die meisten nur wenig Kohle haben und ihr bisheriges Leben hinter sich lassen wollten. Kurz: Ich verstehe das nicht so recht! :)
Kann ich aber die "Justus"-Rede am Ende noch verknusen, denn bei TKKG gibt's mit
Die Bettelmöche aus Atlantis ja eine ähnliche Folge, bei der ich die überzogene Rettungsaktion sogar kultig finde, verstehe ich nicht so recht, wieso SynRea so viel Kohle haben soll, wo die Mitglieder/innen ja sogar noch bezahlt werden, wohingegen die Bettelmönche sich ja vorallem durch Betteleien und Spenden von Sympathisanten finanzieren.
Summasummarum: Eine wirklich gute Folge, die nur durch kleine Schwächen in der Nachvollziehbarkeit hier und da ihren guten Eindruck trübt. Hätte man nicht kapitelweise quasi "Wort für Wort" das Buch übernommen, wo es nicht wirklich nötig gewesen wäre, nur, um dann wieder mehrere Kapaitel gar nicht zu übernehmen, obwohl das Sinn gemacht hätte, hätte man hier SEHR viel mehr draus machen können. Ich plädiere wieder einmal für "Doppelte Spielzeit"!
Das Zitat der Folge kommt von Bob: ...und desto höher ist Dein Kontostand.
Meine Wertung: 75%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 11.04.2011
Jack Slaughter
(13) Der Ponyhof des Grauens
Erschienen: 2011
Dauer: 1:01:33Professor Doom ruft die apokalyptischen Reiter. Die Welt steht abermals vor der Vernichtung. Zuvor müssen Doom und sein schleimiger Assistent Basil Creeper allerdings noch eine bankrotte Pony-Ranch vor dem Ende retten. Ein goldener Schatz wartet schon darauf, von den beiden entdeckt zu werden. Doch so abstrus das alles auch klingen mag, Jack Slaughter kann darüber überhaupt nicht lachen. Wenn er nicht sofort handelt, werden alle Menschen sterben. Die Zeit läuft...Mein Kommentar: Professor Doom hat seine Eier wieder, wie er Basil und Flopper beteuert, und ballert zum Beweis gleich mal die Apokalypse heraus. Er schwört sogar, erst aufzuhören, Böses zu tun, wenn alle Menschen tot sind. Na, das klingt doch verheißungsvoll...
Es fängt auch sehr Slaughter-typisch an. Ein kleines Traum-Streitgespräch zwischen Jackie und Grandma Abigail, Doom kriecht bei Basil und Flopper mit Kaffee und Kuchen zu Kreuze und statt den vier apokalyptischen Reitern erscheinen nur ihre beiden Praktikanntinnen auf Ponys sitzend, weil Doom beim Beschwören der Verfluchungsformel sich nicht 100%ig korrekt artikulierte. Doch die beiden Mädels beweisen zum Auftakt, dass sie mächtig Aua machen können. Allerdings wollen sie nur die Menschen umbringen, die Tiere nicht - denn sie lieben Tiere und sind ausserdem Veganerinnen.
Kurz: Was die Gaghaftigkeit anbelangt, ist "Der Ponyhof des Grauens" absolut gelungen. Und wir erfahren sogar so Manches über den Verbleib von Jacks Eltern und haben gleichzeitig ein Wiederhören mit Lutz Mackensy, der ja bislang immer die Rolle des Teufels verkörperte, was also auch hier den roten Faden weiterspinnt und ein gewisses Maß an Spannung aufkommen lässt.
Allerdings hakt es ebenso auch wieder beim Thema Spannung, denn die Kampfszenen bestehen im Wesentlichen eigentlich nur aus einigen Sätzen des Erzählers und diverser Situationskomik - und schon ist die Action auch wieder vorbei. In dieselbe Kerbe haut auch die Sache mit Lutz Mackensys Charakter "Lloyd Skinner", der zwar bedrohlich tut, aber nicht wirklich so rüberkommt. Ein wenig ungelungen finde ich zudem Tonys Bemerkung über sich selbst mit direktem Bezug auf die Folge
(3) Das Tor zur Hölle und Dooms und Basils Bewusstsein darüber, dass das alles nur eine Hörspielserie ist, denn sie freuen sich auf weitere Folgen und stoßen auf ihre Fans an. Ist nicht wirklich ein Negativ-Punkt, aber ich finde dieserlei Humor immer etwas gezwungen und fananbiedernd. Oh, ach ja, wo ich schon mal dabei bin, liebe Dialogbuchschreiber: Der Begriff "veganisch" ist falsch, es heisst "vegan"! ;)
Fazit: Alles in allem bekommt man als Jackie-Fan was man braucht. Im Wesentlichen aber sind die Actionszenen mal wieder nur kurz und dann auch noch runtererzählt - es mangelt, gerade dei den spannenden und bedrohlichen Szenen, leider immer etwas an Spannung und Bedrohlichkeit. In DIESEM Punkt muss das Team hinter "Jack Slaughter - Tochter des Lichts" nochmal ans Reissbrett treten, wenn die kommenden Folgen bislang ähnlich geplant sein sollten. Ansonsten, liebe Jackie-Fans, besorgt Euch Folge 13.
Das Zitat der Folge kommt von Professor Doom: Ich will nur zeigen, ja... dass mir wieder... Eier gewachsen sind.
Meine Wertung: 88%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 05.04.2011
Masters of the Universe
(11) Anti-Eternia
Erschienen: 1985
Dauer: 39:59In seinem grenzenlosen Hass gegen He-Man greift Skeletor zu der gefährlichsten Waffe, die er gegen den Giganten des Universums einsetzen kann. Er öffnet den Weg zu der schrecklichen Welt "Anti-Eternia" - und die Doppelgänger erscheinen: Anti-He-Man, Anti-Orko und Anti-Man-at-Arms. Dieses Mal scheint es keine Rettung für Eternia zu geben. Doch Skeletor ist zu weit gegangen! Die Waffe entgleitet seinen Händen und richtet sich gegen ihn selbst...Mein Kommentar: Insbesondere die ersten 15 Minuten sind durch und durch düster - nur eine Spur ZU düster, wenn es um die Masters geht, finde ich. Francis versuchte bei "Anti-Eternia" seine für ihn typischen Gruseleffekte einzubauen und ebenfalls seine Vorlieben für Science Fiction und Wissenschaft im Allgemeinen unterzubringen. Dazu dann eine Gegenwelt zu Eternia, die Anti-Eternia heisst, die von "Höllenwesen" bewohnt wird, ein Anti-Welten-Akzelerator, ein Todestrichter, ein Schwarzfeld-Mutulator... ...alles sehr Francis-like. Wenn man andere Serien von ihm kennt, wird man H.G.'s Handschrift sofort erkennen.
Insbesondere die Dialoge in Snake Mountain zwischen Beast Man, Trap Jaw und Skeletor. Oder wie die Zauberin ohne großes Palaver klarmacht, dass das hier kein Kindergeburtstag ist, indem sie die Metapher "Er (Skeletor) ahnt nicht, was das Feuer anrichten kann, mit dem er spielt... ...die Wesen, die auf dieser Welt leben, sind so grauenvoll und mächtig, dass sie Tod und Verderben über uns bringen können" benutzt. Dazu dann die unheilsschwangere Sound-Atmo während des Gesprächs zwischen He-Man und der Zauberin. Insofern toll, dass man gleich zu Beginn ein Maximum an Spannung bietet. Nur eben, wie gesagt, alles in allem ist mir das etwas ZU düster - für Masters-Verhältnisse, wohlgemerkt.
Und so interessant die Idee mit der Gegenseite auch ist, so sehr gibt es zwei große Logiklücken im Konzept. Nummer 1: Anti-He-Man, Anti-Man-at-Arms, Anti-Orko, Anti-Wind-Raider, Anti-Grayskull... Aber was ist mit Anti-Skeletor? Anti-Beast-Man? Anti-Trap-Jaw? Wäre es nicht nur logisch, dass es auch "gute Wesen" auf Anti-Eternia gibt, die auf Eternia eben den Bösen entsprächen...?
Nummer 2, was mich noch viel mehr verwundert: Das Ende. Wieso sind die Anti-Wesen verschwunden, nur weil die Maschine, die quasi das Portal öffnete, zerstört wird? Wenn ich von Hamburg nach Berlin geflogen bin, bin ich auch nicht plötzlich wieder zurück in Hamburg, nur, weil das Flugzeug verschrottet wurde, oder? Wäre es nicht weitaus logischer gewesen, die Wesen schrittweise in ihre Heimat zurückzudrängen, während jemand DANACH die Maschine zerstört? Und, was ich mich frage: Da kommen hunderte Wesen auf Eternia, aber KEINES von ihnen will verhindern, dass die Maschine zerstört wird? He-Man lenkt zwar sozusagen Anti-He-Man ab, doch was ist mit den anderen? Anti-Teela zum Beispiel? Oder Anti-Man-at-Arms? Wo sind die alle? Probieren die den Kammerdiener-Service im königlichen Palast aus?
Hier wird mehr als nur deutlich, dass die Zeit einfach nicht ausgereicht hat. 40-45 Minuten, und mehr ging damals eben nicht, wie es aussieht. Schade aber, dass man keinen 2- oder 3-Teiler aus Anti-Eternia machte: Erst kommen die Wesen nach Eternia, dann kämpft man gegen sie und schafft die ersten Angriffe nur mit großer Mühe. Doch die Wesen gewinnen mehr und mehr die Überhand, weshalb man mit Anti-Skeletor paktiert einen verwegenen Plan schmiedet. Nun kämpft man eine große Schlacht gegen die Anti-Wesen, drängt sie gemeinsam zurück und zerstört dann die Maschine... DAS wäre es doch gewesen, oder!?
Tja, schade. Die Gruseleffekte kann ich gut verkraften; ich finde sie zwar nicht wirklich passend, aber warum soll es nicht mal eine "Ausnahmefolge" geben, wenn alles andere einfach super ist...? Und bei doppelter Spielzeit hätte man eine "Anti-Skeletor-Fraktion" optimal unterbringen und auch noch eine Schlacht miteinbeziehen können, statt einfach nur mal eben die Maschine zu demolieren und - schwupps - ist alles vorbei.
Warum ich trotzdem eine so hohe Wertung gebe? Weil die Folge trotz allem einfach perfekt produziert wurde und sehr, sehr spannend ist, und weil man deshalb über die Logiklöcher hinwegsehen kann.
PS: Als Funfact möchte ich nennen, dass man in der Funk-Füchse-Folge
Erpresser leben gefährlich, die Szene, in der Jürgens Großmutter fernsieht und sie sich beschwert, in den kurzen Sprechpausen immer wieder die Szene aus Anti-Eternia hört, in der Adam gegenüber Teela Kopfweh vortäuscht. Besonders deutlich vernehmen kann man den Moment, in welchem Adam schmerzhaft Luft einzieht und Teela anbietet, ihm einen Arzt zu holen. Tja, wäre es doch nur wirklich so, dass man die Masters-Hörspiele auch im Fernsehen hätte gucken können...
Das Zitat der Folge kommt von Man-at-Arms: Skeletor hat noch nie soetwas wie eine Ehre gehabt!
Meine Wertung: 72%
Rezension vom: 25.03.2011
TKKG
(131) Stundenlohn für flotte Gangster
Erschienen: 2002
Dauer: 49:37Anna Riedel, die jüngste Lehrerin an der TKKG-Schule, ist eine außergewöhnliche Schönheit. Außerdem nett und ihr Unterricht ist spannend. Viele Jungs lernen ihr zuliebe. Anna könnte zufrieden sein. Doch ihr Leben ist die Hölle: die junge Pädagogin ist blankem Terror ausgesetzt. Sie wird belästigt, verfolgt und bedroht von zwielichtigen Typen, die sie gar nicht kennt. In wessen Auftrag handeln sie? Welches dunkle Geheimnis überschattet Annas Leben? TKKG sind auf der richtigen Spur...Mein Kommentar: "Stundenlohn für flotte Gangster"? Entschuldigung, aber: *LOL* - ist das nicht der geilste Titel für eine TKKG-Geschichte, den man sich vorstellen kann? Aber ok, worum geht es: TKKG kennen mal wieder die heisseste Tante dieses Planeten, Anna Riedel - und sogar der Unterricht bei ihr ist eine Freude! - und dieser äusserst sympathische, aber leicht labile und scharfe Feger wird natürlich von einem geistigen Zwerg geärgert. Kurz: Der Kerl ist die Ausgeburt des Bösen, denn wie auch dieser Schurke ist Anna Riedel mal wieder so richtig schön eindimensional.
Und was heisst das alles? TKKG helfen wieder einmal einer übersympathischen und hilflosen Lehrerin gegen einen ganz gemeinen Mann... Der Typ ist auch noch Italiener, und natürlich hoffnungslos in die Dame vernarrt. Dafür ist es schön, Hochkaräter/innen wie Svenja Pages, Claus Fuchs, Helgo Liebig, Utz Richter und Lutz Mackensy zu hören. Wären diese und andere Leute nicht in diesem Hörspiel, wäre es unhörbar, so strunzdoof ist dieser Fall. Und natürlich gibt es wieder mal eine Tätowierung - neben 1000 anderen Zufällen, Ganovenbelausch- und Sofort-Durchblick-Momenten -, und TKKG sind eh die ganze Zeit im Bilde...
Meine Wertung: 61%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 25.03.2011
TKKG
(130) Die gefährliche Zeugin verschwindet
Erschienen: 2002
Dauer: 48:42Als Kommissarin Irma Heinze von zwei berüchtigten Bankräubern entführt wird, bleibt sie cool. Sie will die Maskierten überlisten und beinahe gelingt es ihr. Aber dann läuft alles schief. Irma und die Verbecher sind verschwunden. Das Schlimmste ist zu befürchten. TKKG schalten sich ein und merken bald: Hinter den Kulissen ist der Teufel los.Mein Kommentar: Klasse, der Klappentext dieser Folge ist mal wieder so polemisch, wie er polemischer nicht sein könnte... "Irma bleibt cool", auf einmal sind alle verschwunden, und "Hinter den Kulissen ist der Teufel los"... Das klingt wie bei jedem anderen Klappentext aus dieser Folgenepoche. Überall ein Strudel dramatischer Ereignisse, ein Sog aus teuflischen Zusammenhängen, blablabla...
Und wenn man die Geschichte dann hört? Alles, aber auch wirklich alles, wird einem mehrfach vorgekaut. Erst hören wir, was geschieht, dann hören wir Tim, der am Tatort ist, und nur aufgrund seiner geistigen Fähigkeiten sofort weiss, was gerade passiert ist und erzählt es uns nochmal, damit wir wissen, dass auch Tim jetzt alles weiss... und dann noch dieser Name: "Die Pistoleros"... oder wie Glockner meint: "Tim, du hast sowas schon gemacht, du bist cool!"... Maaaan, was für 'n Quark...
Dabei könnte "Die gefährliche Zeugin verschwindet" ganz nett sein und tatsächlich sogar spannend, wenn TKKG wie echte Jugendliche recherchieren würden und die typischen Probleme damit hätten, und nicht wie abgebrühte Elite-Terrorbekämpfer mit 20 Jahren Berufserfahrung ganz locker und leicht mit allen kommunizieren, und wenn wir nicht immer alles gebetsmühlenartig vorgekaut bekämen.
Das Zitat der Folge kommt von Kommissar Glockner: Tim, du hast sowas schon gemacht, du bist cool!
Meine Wertung: 59%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 25.03.2011
TKKG
(129) Der Erpresser fährt bis Endstation
Erschienen: 2001
Dauer: 48:51Als die 14jährige Regina mit der U-Bahn zu einem Treffen mit TKKG fährt, ist nur noch ein einziger Fahrgast außer ihr im Abteil. Regina mustert ihn unauffällig und wird von Entsetzen gepackt. Denn sie erkennt jenen Verbrecher wieder, der sie vor zehn Jahren entführt und erst gegen Lösegeld freigelassen hat. Die damals Vierjährige sah den Kerl ohne Maske, doch die Beschreibung führte zu nichts. Er wurde nie gefaßt. Jetzt fährt er bis Endstation der Linie 29 und Regina beschließt, ihm zu folgen. Über ihr Handy verständigt sie TKKG.Mein Kommentar: TKKG suchen eine vermisste Freundin - das hatten wir ja noch nie! ;) Naja, wenigstens sind die Zusammenhänge erfrischend anders und würden sogar sehr gut zu gefallen wissen, aber wie das so ist: Ein Zufall nach dem anderen, Tim schnallt immer alles sofort, egal wie verschachtelt ein Bestand tatsächlich auch wäre und zieht stets die richtigen Schlüsse, noch in dem Moment, wo man vorhat, ihn zu verkackeiern. Dazu kommt dann, dass wir bei allem, was anliegt, mal wieder Zeugen und bei jedem Dialog live dabei sind. Nicht zu vergessen, dass alles auch immer schön 2-3x wiederholt wird, damit man es auch ja mitbekommt - Spannung, auf Wiedersehen...
Wie schon bei
(128) Die Gehilfen des Terrors ist diese Folge eine ganz okaye Sache, die man hören kann, weil nicht wirklich was falsch gemacht wurde; leider eben nur auch nichts richtig.
Meine Wertung: 58%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 25.03.2011
TKKG
(128) Die Gehilfen des Terrors
Erschienen: 2001
Dauer: 48:09Die Poseidon-Villa aus dem Jahre 1899 ist sehr groß und wurde vor langer Zeit in 14 Wohnungen aufgeteilt. Dort leben jetzt bescheidene Leute, ehrbare Leute. Plötzlich sind sie dem blanken Terror ausgesetzt. Denn die Villa hat einen neuen Besitzer: einen Baulöwen und sogenannten Luxussanierer. Er will die Mieter rauszuekeln, um die Wohnungen dann zu modernisieren und mit Riesengewinn zu verkaufen. Für die brutale Vertreibung ist ihm jedes Mittel recht. TKKG können das in ihrer Stadt natürlich nicht zulassen.Mein Kommentar: Hmmm... Mit den Gehilfen des Terrors tu' ich mich schwer. Wirklich was zu stänkern habe ich nicht. Der Plot ist soweit sauber strukturiert, die Sprecher/innen sind auch gut gewählt, aber alles in allem war das alles schon mal, Herr Wolf. Die Geschichte wirkt wie ein Mix aus vielen anderen TKKG-Geschichten, und natürlich ist alles komplett vorhersehbar. Entweder wir belauschen die bösen Buben im Vorhinein, oder wir wissen, dass Tim mal wieder problemlos alles erreichen und auflösen wird, was er sich vornimmt...
Das heisst im Wesentlichen: Kann man hören, okaye Folge, aber keine Superstory mit Wendungen erwarten, dann ist alles gut! :)
Meine Wertung: 62%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 13.03.2011
Die drei ???
(100) Toteninsel
Erschienen: 2001
Dauer: 2:46:31Die drei ??? übernehmen ihren 100sten Fall! In drei spannenden Folgen sind die dem Geheimnis der Toteninsel auf der Spur. Eine große Herausforderung für die Detektive. Weswegen sie gut beraten sind, die Hilfe alter Wegbegleiter anzunehmen, um "Das Rätsel der Sphinx" (Teil 1) zu lösen. Doch plötzlich ist Peter verschwunden und auch "Das vergessene Volk" (Teil 2) kann Justus und Bob bei ihrer Suche nicht weiterhelfen. Erst "Der Fluch der Gräber" (Teil 3) führt die drei ??? auf eine heiße Spur.Mein Kommentar: Ich habe mir mit diesem Hörspiel extrem viel Zeit gelassen. Ich hörte es seit seinem Erscheinen in 2001 schon viele, viele Male, und mir gefällt es jedes Mal auf's Neue. Auch die Buchvorlage las ich in der Zeit schon gut 5-6x komplett durch. Ich mag "Toteninsel" - aber ich habe mir Zeit gelassen mit dieser Bewertung, wie ich schon erwähnte. Weil ein Kollege neulich meinte, dass zum Ende hin alles total überzogen wäre, obwohl ihm die Teile A und B sehr gut gefielen. ...und hmm... tja, wenn ich schon mit meiner Rezension sozusagen "etwas in Zement gieße", dann soll das ordentlich sein, und ich habe mir die Kritik des Kollegen gut durch den Kopf gehen lassen - darum die Pause.
Jedenfalls: Ich finde nach wie vor eigentlich nichts wirklich Negatives am "Toteninsel"-Hörspiel. Zum Jubiläum eine fette Dreier-Folge mit über zweieinhalb Stunden Laufzeit, die von vorn bis hinten super, stimmig und atmosphärisch dicht produziert und optimal gecastet wurde; mir gefällt aber ganz besonders Oliver Böttcher als Juan, denn er kriegt diesen mexikanischen Dialekt wunderbar hin. ...und André Minninger hat sogar wirklich recht optimal gekürzt und nichts Wesentliches entfernt - vom Ende vielleicht abgesehen, aber dazu gleich mehr. Kurzum: Von Europas Seite her ist "Toteninsel" jedenfalls so ziemlich genial.
Und von Kosmos' Seite? Eigentlich auch, finde ich. André Marx hat sich viel, viel Mühe gegeben; schon allein die Kapitel tragen als Überschrift immer einen Titel einer alten ???-Folge ("Die singende Schlange", "Das Geheimnis der Särge", etc.). Es gibt keine Handlungslöcher, die Charaktere sind allesamt gut von einander zu unterscheiden, das Tempo ist schön flott und ohne Hänger und spannend ist es auch zu jeder Zeit.
Was also könnte man denn an dieser Folge kritisieren? Naja, sagen wir mal, in einem Punkt kann ich meinem Kollegen durchaus rechtgeben. Dieser Punkt betrifft Bobs Hypnose, die urplötzlich ins Spiel kommt. Zwar ist das Buch genauso, aber im Buch kann man sich zumindest was denken, weil das entsprechende Kapitel damit endet, dass Bob K.O. geschlagen wird, und das nächste Kapitel damit anfängt, dass Bob sich ganz normal verhält - dafür wird im dritten Buch noch ein rückblendendes Hypnosekapitel eingefügt. Aber dennoch ist das mit Bobs Hypnose vielleicht etwas zu hart an der Grenze, muss ich zugeben.
Bei allem anderen aber drücke ich gern ein Auge zu, kann meinen Kollegen aber zumindest nachvollziehen. Denn im Buch ist das Ende wesentlich spannender. Die Crew entdeckt die Grabanlage, inspiziert sie in aller Ruhe, und schon allein die Momente in der Särge-Höhle sind total geil geschrieben und lassen ein tolles Feeling aufkommen. Dann kippt die Handlung, das Militär soll gleich kommen, und im Hörspiel geht das alles ruckzuck. Im Buch wird ein Plan geschmiedet, alle bereiten sich vor, beziehen Posten, und so weiter, da kann man alles wesentlich besser nachvollziehen, weil man als Leser/in in alles involviert wird.
Dennoch bleibe ich dabei, dass es auch im Hörspiel recht gut hinhaut und man daher nicht davon sprechen könnte, dass "Toteninsel" in Schlag ins Wasser sei, denn sonderlich verkorkst finde ich das Ende im Hörspiel auch wieder nicht.
Zwei Fragen habe ich aber dennoch, die nicht - auch nicht im Buch - beantwortet werden. 1) Hat Marx sich ein wenig von dem Film "Contact" inspirieren lassen? Es gibt zwar nur minimale Handlungsparallelen, aber bei den Namen hat er voll zugeschlagen! ;) 2) Wieso gibt es kein behördliches Nachspiel? Denn zumindest Jelena ist bei der CIA, wegen der Telefonate betreffend der Montana, bekannt, denn ein CIA-Agent beobachtete sie ja. OK, Justus hat eine Festplatte als Druckmittel mitgehen lassen, aber die könnte man ihm vielleicht auch wegnehmen/stehlen lassen, oder im Zweifelsfalle die Presse dazu verdonnern, nichts verlauten zu lassen. So GANZ wasserdicht ist das mit der Festplatte also nicht, oder?
Alles in allem ist "Toteninsel" in meiner persönlichen Drei-???-Top-5 enthalten und das möchte ich mit 94% sehr gern quittieren.
PS: Schöne Grüße an Jens! ;)
Das Zitat der Folge kommt von Skinny Norris: Justus Baby Fatso Jonas und seine ihm nie von der Seite weichenden Schatten Peter Der Schisser Shaw und Mister Langweilig Bob Andrews.
Meine Wertung: 94%(Bemusterung erfolgt)