Die aktuellsten Rezensionen, Seite 20

Cover: Das Geheimnis der Mystic Mountains
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Horst Naumann
Battle Cat Jochen Sehrndt
Beast Man Christian Rode
Eternier 1 Andreas von der Meden
Eternier 2 Joachim Richert
Eternier 3 [unbekannt]
Geist von Grayskull Gisela Trowe
He-Man Norbert Langer
Man-At-Arms Karl Walter Diess
Myrath Hans Paetsch
Orko Matthias Grimm
Skeletor Peter Pasetti
Teela Monika Gabriel
Trap Jaw Andreas von der Meden
Tri-Klops Peter Lakenmacher
Zwerg Oliver Rohrbeck
Rezension vom: 20.02.2011

Masters of the Universe
(10) Das Geheimnis der Mystic Mountains
Erschienen: 1985
Dauer: 40:53


Skeletor geht ein tödliches Risiko ein, aber dadurch gewinnt er die grenzenlose Macht! He-Man erleidet eine schwere Niederlage und dann sieht es ganz so aus, als wäre Eternia endgültig verloren. Nur eine kleine Chance gibt es noch für He-Man und seine Freunde...

Mein Kommentar: Diese Folge ist meine absolute Lieblingsfolge! Selten wurde ein Hörspiel interessanter und spannender erzählt, als in "Das Geheimnis der Mystic Mountains"... Ich habe dieses Hörspiel seit meiner Kindheit garantiert schon weit über hundertmal gehört - im Ernst.

Die coole Szene in Castle Grayskull, in der He-Man und Teela beobachten, wie Skeletor und seine Handlanger sich befreien konnten, wie sie mit Myrath (zu Deutsch: "Vermächtnis") sprechen und dann losziehen, um den Ring zu holen. Dann machen sich He-Man, Man-at-Arms, Orko und Battle Cat sofort auf, Skeletor zu stoppen, dazu immer der subtil vermittelte Zeitdruck, die überall lauernden Gefahren im Vine Jungle... einfach super.

Fairerweise muss ich aber auch hier einige Dinge bekritteln. Wieso bezweifelt Teela Skeletors Tod? Warum erinnert ausgerechnet Beast Man daran, dass Myrath die Unbesiegbarkeit nur BEINAHE garantiert - ein wenig zu aufmerksam für Beast Man (gerade in den Hörspielen)...!? Und wieso kann Beast Man hören, was Myrath sagt, wenn ER den Staub gar nicht aß? Schließlich ist Beast Mans Aussage letztlich teilweise dafür verantwortlich, dass die Masters am Ende doch noch gewinnen. Dass die Zauberin das weiss, auch wenn sie Myraths Worte eventuell nicht vernehmen konnte (da sie ja auch den Staub nicht aß!), erklärt sich einfach so, dass sie durch den Gesprächskontext der vier Männer in der Höhle bescheid weiß, und so dann He-Man und Teela warnen konnte. Also: WOHER weiss Beast Man, was Myrath sagt? Andererseits: Außer Skeletor hat NIEMAND sonst hören können, dass Skeletor die Macht verliert, wenn er vergisst, die Freude zu teilen. NIEMAND sonst hörte dies, denn NIEMAND sonst aß den Staub. Woher weiss also Beast Man und somit letztlich He-Man, wie Myraths Zitat lautet? Und wieso kann Beast Man darauf hinweisen, dass Skeletor nur "beinahe unbesiegbar" sein würde...?

Aber es geht weiter: Wo hat Skeletor die Antigraph-Säule her, die die Zauberin mahnend erwähnt? Er hat sich doch gerade erst aus der Höhle auf den Weg zum Ring gemacht. Und wieso aß er den Staub nicht schon längst und wartete damit bis nach der Ausbuddelei? Warum ruft die Zauberin von Grayskull nicht sofort nach He-Man, um ihn zu warnen? Wie kann eine sooo riesige Spinne ein so engmaschiges Seil spinnen, dass He-Man und die Anderen nicht an den Maschen vorbei durch das Netz fallen? (PS: Nebenbei bemerkt sei, dass die Riesenspinne eventuell Spydor sein könnte, da er als Toy ebenfalls 1985 ur-released wurde. Vielleicht hatte Francis irgenwelches Infomaterial vorliegen!?) Woher weiss Trap Jaw, dass das Essen des Staubes den Kontakt mit Myrath herstellt? Warum sollte Myrath wollen, dass Skeletor so mächtig wird? Wie funktioniert die Lähmende Stimme? Wenn Arms eine SO mächtige Waffe bauen kann, warum baute er nicht häufiger solche Maschinen? Und wo ist die Lähmende Stimme in den späteren Folgen? Müsste Skeletor nicht danach sinnen, diese für immer zu vernichten oder sie sich selbst anzueignen, wenn sie so gefährlich für ihn ist? Und in Zusammenhang mit Myraths Warnung bezüglich des Machtverlustes, frage ich mich: Wusste er von der Lähmenden Stimme? Denn selbst, wenn es die Lähmende Stimme nie gegeben hätte, hätte Skeletor doch so oder so sehr rasch die Macht verlieren müssen, denn er prahlte und johlte doch am laufenden Band (er hatte vergessen, die Freude zu teilen und verlor die Macht - aber von einer Waffe oder Maschine war in diesem Zusammenhang nie die Rede!). Und wieso hat er He-Man in den Bergen einfach zurückgelassen? Eine bessere Chance, ihn endlich zu beseitigen, konnte er sich doch gar nicht wünschen - naja, vielleicht einfach Übermut. Aber warum ist Beast Man in den Bergen plötzlich dabei, wenn er doch mit seinem Leben dafür haftet, dass der Wind Raider sicht nicht fortbewegen kann? Skeletor ließ ihn doch extra deswegen zurück. Oder folgte Beast Man seinem Herren, als die Masters sich anders behalfen? Nur, wie konnte Beast Man dann so schnell dort sein?

Ferner frage ich mich, ob He-Man unbedingt die Lähmende Stimme benötigte, um Skeletors Macht zu brechen, denn es ist doch eigentlich eher die Aussage selbst, und nicht die Maschine, oder? Oder statt der Maschine hätte doch auch Zoar Skeletor gegenüber treten können. Und wieso bedurfte es der Wiederholung der Aussage Myraths? Sollte sich die Warnung Myraths nicht eh von ganz allein erfüllen, ohne, dass jemand nochmal an die Warnung erinnert, um auf diese Weise jene Warnung zu erfüllen?

Kann man sich beim Anfang vielleicht noch denken: "Naja, man wollte Zeit sparen und hat den Ruf der Zauberin rationalisiert und die Folge beginnt darum sofort in Grayskull", kann das Ende eigentlich ein bisschen verwirren. Man hätte es doch z.B. so machen können, dass die Macht des Rings sowie die Macht der Lähmenden Stimme und He-Mans Aussage sowohl Ring als auch Maschine zerstören, und dass Myrath Skeletor im Grunde nur eine Lektion erteilen wollte - nämlich teile deine Freude und deine Macht! Ähnlich, wie Zodac es später in (13) Skeletors Sieg tut.

Dennoch: Geilomatisches Hörspiel - unbedingt besorgen, liebe Leute. :)

Das Zitat der Folge kommt von Myrath: Wenn du vergisst, die Freude zu teilen, wirst du die Macht verlieren, wenn du sie gerade erst in Händen hältst.

Meine Wertung: 92%
Cover: Die Ebene der Ewigkeit
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Horst Naumann
Adam Norbert Langer
Battle Cat Jochen Sehrndt
Cringer Jochen Sehrndt
Geist von Grayskull Gisela Trowe
He-Man Norbert Langer
Junge Simon Jäger
Man-At-Arms Karl Walter Diess
Mer-Man Günther Dockerill
Orko Matthias Grimm
Reigam Hans Clarin
Skeletor Peter Pasetti
Stratos Joachim Richert
Teela Monika Gabriel
Trap Jaw Andreas von der Meden
Tri-Klops Peter Lakenmacher
Zodac Jürgen Thormann
Rezension vom: 20.02.2011

Masters of the Universe
(9) Die Ebene der Ewigkeit
Erschienen: 1985
Dauer: 45:03


Skeletor, der Herr der Unterwelt, greift Castle Grayskull erneut an. Dieses Mal schleust er einen Magier aus der Ebene der Ewigkeit ein. Sein Plan scheint zu gelingen. Während He-Man sich weiter und weiter von Castle Grayskull entfernt, geraten alle anderen in den Bann des Magiers Reigam...

Mein Kommentar: Diese Folge fand ich schon immer und finde ich seltsam. Sie passt nicht ins Gesamtbild und geht wieder einen kleinen Schritt zurück zum "beliebige Phanasyserie"-Feeling. Irgendwoher kommt plötzlich irgendein Magier, der Skeletor hilft - aber alles, was er tut, ist die anderen einschlafen zu lassen; und ginge das nicht auch von ausserhalb? Niemand hörte jemals von diesem Magier, niemand weiss, warum er Skeletor hilft und niemand weiss, warum Orko ihn nicht als Magier erkennt, wo He-Man doch noch kurz vorher sagt, wenn es ein Magier sei, würde Orko ihn ja sicher erkennen - und wenn er so ein mächtiger Magier ist, wieso wird er von Orko einfach so weggeputzt, wo doch sogar Orko von seinem Schlafzauber eingelullt werden kann (falls es Reigams Macht war)?

Schon allein der Magier wirft also soviele Fragezeichen auf, dass man sich fragt, was er in der Geschichte und im MOTU-Kosmos zu suchen hat, und wieso das alles nicht aufgeklärt wird. Stattdessen versucht man, uns über Trap Jaw aufzuklären, denn Orko träumt von ihm und man erfährt, wer Trap Jaw eigentlich ist und warum er ein Diener des Bösen wurde. Schade ist da nur, dass das eine Francis-Erfindung ist, und nicht die offizielle Mattel-Version.

Doch es geht noch weiter. Wie entkamen Skeletor und seine Helfer der schiefen Bahn (Ende von Folge (8) Der Baum der sterbenden Zeit)? Warum ist Zodac mal wieder gegen He-Man, wieso die Maskerade als sprechende Bodenspalte? Wieso He-Man überhaupt in die Ebene der Ewigkeit locken? Was ist daran denn so mystisch oder gefährlich?

Diese Folge hat mir nie wirklich gefallen. Irgendwas fehlt da einfach... Und zwar jede Menge Antworten. Würde man vieles davon auflösen, wäre diese Folge klasse, denn sie ist mit obergenialen Stimmen und Sprechern/innen besetzt, supergeil musikalisch untermalt und auch sonst ohne Schwäche produziert worden - es bleiben nur diese blöden Fragen.

Ach ja, liebe Leute, bevor ich abschliesse, möchte ich etwas Wichtiges vorwegnehmen: Die Stimme von Reigam ist ohne jeden noch so kleinen Zweifel von Hans Clarin, und von keinem anderen. Kurz: Im Inlay steht lediglich ein Pseudonym. ...ich weiss nicht, wie oft ich das mit anderen diskutiert habe - es IST Hans Clarin! :)

Das Zitat der Folge kommt von He-Man: Wenn Skeletor uns einen Magier geschickt hat, solltest du ihn erkennen.

Meine Wertung: 65%
Cover: Das Geheimnis der Moorleiche
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Wolfgang Kaven
Adam Stefan Gabriel
Ettel André Minninger
Frank Schustmann Robin Brosch
Fritz Knud Riepen
Gabriele "Pfote" Glockner Rhea Harder
Jacky Jens Wendland
Journalistin Christine Pappert
Karl "Computer" Vierstein Niki Nowotny
Kevin Frank Meyer-Brockmann
Kommissar Glockner Edgar Bessen
Nachbarin Heidi Schaffrath
Peter "Tarzan / Tim" Carsten Sascha Draeger
Professor Graber Wolfgang Draeger
Willi "Klößchen" Sauerlich Manou Lubowski
Rezension vom: 15.02.2011

TKKG
(172) Das Geheimnis der Moorleiche
Erschienen: 2011
Dauer: 58:29


Fast niemand kennt den kleinen See am alten Torfmoor, zu dem die vier Freunde von TKKG an diesem sonnigen Nachmittag einen Ausflug machen. Als Oskar plötzlich verschwindet, und die Freunde ihn suchen, machen sie eine unglaubliche Entdeckung: vor ihnen liegt eine geöffnete Grabstätte mit einem mumifizierten Skelett - eine Moorleiche! Handelt es sich dabei um einen 3000 Jahre alten Germanen oder wurde hier erst kürzlich ein Mord begangen? Als ein merkwürdiger Archäologe bei Kommissar Glockner auftaucht und die Leiche unbedingt untersuchen will, werden die Freunde hellhörig und stellen eigene Nachforschungen an, die dem Fall eine überraschende Wendung geben...

Mein Kommentar: Gute Folge. Wirklich gut. Dieses Hörspiel ist der perfekte Spagat zwischen den guten, alten TKKG-Klassikern und der TKKG-Neuzeit; inkl. Verjüngung, ohne Tim-KO-Schlägen, usw.

Die Story könnte, so, wie sie ist, zwischen den besagten Klassikern stehen, wenn man die modernen Elemente, wie z.B. die Musikstück, entfernen würde. Wobei Europa sich hier nicht lumpen liess, und auch Musikstücke der 70er- und 80er-Bereich-Folgen einbaute, was bei mir sehr gut ankommt. Dennoch ist mir die Folge in Bezug auf die Klassiker-Nähe nicht konsequent genug, wenn man schon so eine geile Möglichkeit dazu hat. So spielt das "Geheimnis der Moorleiche" zu einem Teil natürlich im Moor, klaro. Aber wieso nahm man z.B. nicht das gute, alte Soiner Moor, das wir alle aus (3) Das leere Grab im Moor kennen und lieben? Und wenn TKKG schon auf pöbelnde Jugendliche treffen, und Tim sich auch nicht(!) mit denen prügelt, wieso bestiehlt Gaby ihren Vater dann, und mopst ihm sichergestelltes Beweismaterial?

Aber das sind eher kleine Freudenhemmer, die halbwegs verschmerzbar sind; denn da sind wir bei so manchen TKKG-Geschichten weitaus stärkeren Tobak gewohnt. Erfeulich ist da vielmehr, dass Kommissar Glockner erneut mitmischt, und nicht "Wespe", der dauernd mit Gaby shakert. Auch ist super, dass z.B. Wolfgang Draeger, Heidi Schaffrath oder Christine Pappert (wenn auch nur seeeehr kurz!) mitsprechen, und dass "die Bösen" nicht belauscht werden.

Somit ist diese Folge im Großen und Ganzen schon mal sehr gelungen und darf ruhig gekauft werden! :) Ankreiden möchte ich aber, dass die TKKG-Sprecher/in zu Beginn arg gekünstelt klingen, und dass beim Gespräch zwischen TKKG und Herrn Glockner, etwa in der Mitte der Geschichte, zwei "Klebestellen" zu hören sind. Frau Körting hat das zwar sehr gut hinbekommen, und es fällt eigentlich nicht auf, doch heraushören kann man es trotzdem, wenn man genauer hinhört. Ferner fängt nun auch TKKG an, mit seltsamen Tonproblemen. Ganz am Ende, als Klößchen ansetzt, vom Buffet bei seinen Eltern zu schwärmen, leiert und verlangsamt das Hörspiel für ca. 3-4 Sekunden sehr deutlich hörbar; Europa, langsam ist das wirklich kein Spaß mehr!

Nun, wie dem auch sei, "Das Geheimnis der Moorleiche" ist 'ne gute Folge, der nur ein bisschen Feinschliff fehlt, um als Klassiker gelten zu können. ...78%!


Meine Wertung: 78%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Rufmord
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Matthias Fuchs
Besucher Eckart Dux
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Bote Stefan Rütter
Clarissa Franklin Judy Winter
Dr. Freeman Jürgen Thormann
Goodween André Minninger
Inspektor Cotta Holger Mahlich
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Kevin Anderson Thomas Bug
Mrs. Brighton Monika Werner
Mrs. Wheel Ines Sawatzki
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Schwester Whitney Andrea Lange
Tante Mathilda Karin Lieneweg
Rezension vom: 07.02.2011

Die drei ???
(99) Rufmord
Erschienen: 2001
Dauer: 1:04:49


"On Air" - das rote Licht im Aufnahmestudio des Radiosenders von Rocky Beach leuchtet. Die drei ??? sind live auf Sendung. Und kein anderer als der Starmoderator Kevin Anderson führt mit witzigen Sprüchen durchs Programm. Justus, Peter und Bob berichten begeistert von ihrer Detektivarbeit - bis sich plötzlich ein anonymer Anrufer in die Sendung schaltet und mit verstellter Stimme eine unheilvolle Drohung ausspricht. Ein neuer Fall für die drei Detektive?

Mein Kommentar: Bob kann mal eben so in eine psychiatrische Klinik, um dort eine Person zu besuchen, die wegen Mordversuch, Missbrauch von Hypnosefähigkeiten und was weiss ich noch dort einsitzt, und dann bleibt Cotta über ein Handy (Handy! - wir sind in einer Klinik!) mit Justus verbunden, und obwohl Justus das Ding in seiner Tasche hat, war der Empfang für Cotta also glasklar? Überhaupt ist seltsam, dass Cotta bei dieser Art Kuhhandel mitmacht, statt die ??? mal zu fragen, ob sie noch alle hätten. Nicht zu vergessen, dass es für einen Krimi einleuchtend ist, dass Clarissa Franklin (bereits bekannt aus (76) Stimmen aus dem Nichts) nicht einfach aus Jux an der Freude reaktiviert wird, sondern, dass sie definitiv was mit dem Fall zu tun haben muss - was ja am Ende auch stimmt.

Doch sieht man DAVON einmal ab, ist die Geschichte soweit gelungen, doch wegen der Patzer, die ich eben aufführte, verbleibt "Rufmord" (Wieso heisst die Folge eigentlich so? Im Grunde ist der Rufmord doch eher nebensächlich!) im 80er-Wertungsbereich, denn es bleiben auf der Pro-Seite noch eine tolle Produktion, Buch gut gekürzt, klasse Sprecher/innen, wie Holger Mahlich, Judy Winter, Jürgen Thormann oder Eckart Dux! Dazu ist die Story flott erzählt, insich soweit logisch strukturiert und ist eigentlich auch spannend. Macht meiner Meinung nach passable 82%!

Das Zitat der Folge kommt von Mystery: 13-14-7-8, wieder ist ein Joke vollbracht!

Meine Wertung: 82%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Tal des Schreckens
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Matthias Fuchs
Ann Sullivan Heidi Schaffrath
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Debby Roswitha Benda
Henry Wilhelm Wieben
Jenny Brigitte Böttrich
Joe Eberhard Haar
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Kellnerin Anna Carlsson
Lady Day Reinhilt Schneider
Mann aus der Wüste Wilhelm Hornbostel
Miller Lutz Werner Mackensy
Mr. Caddy Helmut Gentsch
Mr. Martin Christian Mey
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Rezension vom: 03.02.2011

Die drei ???
(98) Tal des Schreckens
Erschienen: 2001
Dauer: 1:02:32


Mitten in den Magic Mountains wacht eine Frau am Steuer ihres Autos auf: Sie hat keine Ahnung wo sie ist, ihr Kopf schmerzt. Das Einzige, an das sie sich erinnern kann, ist ein Indianer mit Adlerkopfmaske, der sie mitten in der Nacht aus dem Auto gezerrt hat. Die Polizei zweifelt an dem Verstand der Frau, doch die drei ??? glauben ihr. Sie versprechen, die mysteriöse Geschichte aufzuklären. Todesmutig machen sie sich auf in das Tal des Schreckens und erleben die Horrornacht ihres Lebens.

Mein Kommentar: Im Grunde ist "Tal des Schreckens" wunderbar geglückt. Spannend erzählt und schön undurchsichtig. Man könnte insgesamt höchstens kritisieren, dass die Auflösung mit dem Vergessenstrank ein wenig halbgar wäre; andererseits kenne ich mich mit indianischer Medizin nicht aus, und bin da dann lieber still, sondern benutze dieses Nicht-Wissen dahingehend, dass ich das einfach mal für möglich halte. :)

Aber machen wir uns nichts vor, die Grundidee dieses Hörspiels stammt vom Film "Rat Race", ganz klar. Aber das muss ja nichts Falsches sein, denn bis zum Ende fällt der Ideenklau sowieso nicht auf. Dafür aber ist der Titel Aufschneiderei hoch 10: "Tal des Schreckens"... Welcher Schrecken?

Prahlen will ich abschliessend dann noch mit meinem Gehör, das Niki Nowotny als Durchsage-Stimme ausmachen konnte ("Hier spricht die Polizei, fahren sie unverzüglich weiter..."), und vergebe sehr gern sehr solide 85% für ein Hörspiel, dass allerhöchstes ein paar Zweifel an dem Vergessenstrank aufkommen lassen könnte.


Meine Wertung: 85%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Zwillinge der Finsternis
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
Arthur Sinclair Joachim Pukaß
Barnaby Witherspoon Achim Schülke
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Goodween André Minninger
Inspektor Cotta Holger Mahlich
Jeremy Witherspoon Martin Semmelrogge
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Mann Holger Löwenberg
Mr. Peastone Eberhard Haar
Onkel Titus Andreas Erich Beurmann
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Rezension vom: 28.01.2011

Die drei ???
(144) Zwillinge der Finsternis
Erschienen: 2011
Dauer: 1:11:46


Es schneit bei 20° Celsius, ein riesiger Erdspalt tut sich über Nacht auf, seltsame Nebel wabern, und ein Mann lässt Flammen aus seiner Hand wachsen: Rocky Beach hat es mit dem Teufel zu tun! Das jedenfalls nimmt Peter an, als er und seine beiden Detektivkollegen in den Fall "Zwillinge der Finsternis" geraten. Zwei in Leder gebundene Bücher sollen satanische Zauberformeln enthalten. Wer sie besitzt, hat teuflische Macht. Und es gibt einige Menschen, die hinter den beiden Büchern her sind. Ein Exemplar wurde bereits gestohlen! Die drei ??? müssen ihren Widersachern schnellstens zuvorkommen, um das Schlimmste zu verhindern...

Mein Kommentar: Ich weiss noch, wie enttäuscht ich war, als ich damals das Buch fertig gelesen hatte. Die Auflösung, wie der ganze Spuk funktionierte, war mir zu simpel und unglaubwürdig. Jetzt kenne ich auch das Hörspiel, und bin einerseits erleichtert, dass Herr Minninger die Auflösung umschrieb (statt eines Lasers also z.B. ein präparierter Handschuh), was grundsätzlich auch ganz gut funktioniert, aber andererseits enttäuscht, dass gerade Justus die Erklärungen einfach so hinnimmt. Nebel, der ohne groß ausser Form zu geraten eine Art Folgespur wird? Niemand bemerkt eine Erdbebenspalte, die täglich größer wird? Und wieviel Schnee bitte lag denn da auf der Straße, dass es für einige Dutzend Schneebälle ausreicht? In der Nacht hätte man das ja irgendwie drehen können - aber dann wäre der Schnee gegen Morgen/Mittag längst weggeschmolzen. Und tagsüber hätte man gesehen, wie jemand kiloweise Schnee auf die Straße schaufelt... Wie also soll das von sich gegangen sein? Hätte man das ein wenig nachvollziehbar erklärt, wäre das alles kein Problem, aber so bleiben da leider ein paar Fragen offen. ...ganz davon zu schweigen, dass Bob an der Wurzel eines Baumes zerrt und sofort sind die Leute wieder frei... *ähem*

Dafür aber trumpft die Folge wieder mit was Besonderem auf. Zum einen Eberhard Haar, und zum anderen Joachim Pukaß; Europa holte sich große Synchronprominenz ins Studio, die nicht durch die Klatschpresse in aller Munde ist, sondern die es einfach verdammt nochmal draufhat - und das hört man deutlich. Wem der Namen Joachim Pukaß nichts sagt, denke z.B. an Benjamin Blümchen: Hans-Heinrich (Folge 9) oder an Dr. "Macht nichts, macht nichts!" Schwindelmeier (Folge 10). Oder an Bibi Blocksberg, Folge 5: "Jetzt rauf mit dem Koffer auf die Waage, hoppsassaaa..." Kurz: Klasse.

Ja, ich weiss, Martin Semmelrogge ist auch dabei, und der ist auch eigentlich ein sehr guter Schauspieler, aber entweder wurden seine Aufnahmen geixt, oder er hat seinen Job verlernt. Denn seine Rolle klingt irgendwie affektiert und nicht immer so, als befände er sich in einem Dialog. Darum geht die Präsenz von Herrn Semmelrogge hier leider etwas unter.

Davon abgesehen ist diese Folge jedoch ganz gut geworden, was die Produktion, das Skript etc. anbelangt, soviel kann ich, bevor ich abschliesse, schon mal verraten. Ich vergebe deshalb 62%.

Aber was Europa hier wieder in Sachen "Produktkontrolle" leistet, ist wirklich sehr peinlich. Die Szene etwa, in der Sinclair Justus an seinem GPS-Navi etwas zeigt, ist sehr, sehr unsauber zusammengeschnitten. Und sowohl zwischendurch an 1-2 Stellen als auch besonders am Ende, klingt es seltsam dumpf und verlangsamt. Und praktisch der gesamte CD-Track 13 hört sich an, als laufe das Hörspiel nicht mit der normalen Geschwindigkeit ab. Und ich meine nicht den Mummenschanz, den Justus, Peter und Bob für Sinclair veranstalten, und sie dabei ihre Stimmen verstellen, sondern den Rest drumherum, z.B. Inspector Cotta und soweiter. Gerade die Abspannmusik klingt etwas leiernd und läuft deutlich hörbar im nicht sonst üblichen Tempo. Europa: Das ist mittlerweile keine Ausnahme mehr, da solltet Ihr wirklich besser aufpassen, denn so macht Hörspielen keinen Spaß!

Das Zitat der Folge kommt von Jeremy Witherspoon: Tja! Was soll ich dazu sagen?

Meine Wertung: 62%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Insektenstachel
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Matthias Fuchs
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Janet Hazelwood Marianne Kehlau
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Laura Stryker Regina Lemnitz
Mr. Collins Daniel Eggers
Mrs. White Brigitte Böttrich
Onkel Titus Andreas Erich Beurmann
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Rezension vom: 21.01.2011

Die drei ???
(97) Insektenstachel
Erschienen: 2001
Dauer: 1:07:01


Regungslos sitzt das Insekt auf dem Lampenschirm. Es sieht aus wie eine Riesenwespe. Der Körper ist etwa dreißig Millimeter lang und am Hinterteil blitzt der Ansatz eines Stachels auf. Das Sonnenlicht spiegelt sich in den Facettenaugen. Mrs. Hazelwood schwinden die Sinne... Die alte Dame hat panische Angst vor Insekten. Als ihre Hausangestellte Opfer eines Hornissenangriffs wird, dreht sie durch. Die drei ??? leisten erste Hilfe und stoßen dabei auf einige merkwürdige Dinge...

Mein Kommentar: Ähnlich wie bei (32) ...und der Ameisenmensch verhält es sich hier. Tolle Story, gut erzählt, Topsprecher/innen, aber leider stört ein Detail: Marianne Kehlau, in der Rolle von Janet Hazelwood, jammert und kreischt mal wieder in einer Tour - aufgrund einer ausgeprägten Insektenphobie. Fast so, als hatte André Minninger beim Schreiben des Buches im Kopf: "Später, wenn das Hörspiel kommt, muss wieder die Kehlau ran, und wenn schon, dann soll sie auch wieder viel zu Johlen haben."

OK, ja, so exzessiv wie in (32) ...und der Ameisenmensch ist es natürlich zwar nicht, aber es ist dennoch recht häufig - und das kann bisweilen etwas anstrengend für Ohren sein. ...und wäre das nicht genug, wird regelmäßig treibende Musik abgespielt, wenn Insekten in der Nähe sind.

Dennoch aber ist Insektenstachel ein wirklich gutes Hörspiel, das vorallem durch das großartige Damen-Trio Marianne Kehlau, Brigitte Böttrich und Regina Lemnitz abgerundet wird. Logikfehler, Regiefehler oder sonstige Holpersteine sind mir keine aufgefallen. Hätte man also die Insektenphobie eine kleine Spur weniger hörintensiv vertont, wäre das hier eine klare 90%-Wertung, aber so leid es mir tut; ich kann mir "Insektenstachel" einfach nicht oft anhören - das Gekreische nervt zu sehr... Trotzdem will ich fair sein und mit 84% verbleiben.

Das Zitat der Folge kommt von Laura Stryker: Ich? Möbel verrückt? Verrückt seid IHR! Und jetzt hör' mir mal zu, Du Wichtigpups!

Meine Wertung: 84%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und der rote Rächer
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Matthias Fuchs
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Dave Rawling Helmut Gentsch
Detective Frank Wolf Frass
Feuerwehrmann Wolfgang Kaven
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Lesley Dimple Ann Montenbruck
Mr. Smith Douglas Welbat
Mrs. Shaw Heikedine Körting
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Sheppard Marius Kreissler
Tante Mathilda Karin Lieneweg
Rezension vom: 13.01.2011

Die drei ???
(96) ...und der rote Rächer
Erschienen: 2001
Dauer: 52:55


Es brennt! - Ein anonymer Anrufer meldet Justus Jonas ein Feuer am Hafen von Rocky Beach. Doch als er als Helfer in der Not am Brandort eintreffen, wendet sich das Blatt: Die Visitenkarte der drei ??? Wurde am Tatort gefunden und bringt Justus, Peter und Bob plötzlich in den Verdacht der Brandstiftung. Eine brenzlige Situation! Nur die Überführung des wahren Täters kann die drei Detektive entlasten. Doch der Spur des Brandstifters zu folgen ist ein gefährliches Unterfangen. Die drei ??? müssen scharf kombinieren und vor allem einen kühlen Kopf bewahren.

Mein Kommentar: Gute Folge, wirklich gute Folge. Die Idee ist mal was Neues, die Hinweise sind gut verteilt. OK, es gibt es paar potenzielle Meckereimomente, weil hier und da einiges zu offensichtlich ist (z.B. als Tante Mathilda erzählt, dass es einen Verehrer gab, den sie nicht mochte), doch lassen die sich eigentlich ganz gut verschmerzen, weil der Rest stimmt.

Auch Helmut Gentsch, der den Rawling mimt, ist gut gecastet, seine Stimme klingt immer ähnlich, aber nie gleich, gefällt mir. Dazu gibt's als Bonus noch die Stimmen von Ann Montenbruck, Heikedine Körting herself, Douglas "Du weisst, ich bin ein Siegertyp!" Welbat, Marius Kreissler und Wolfgang Kaven - allesamt gut besetzt und liefern eine Spitzenperformance ab.

Viel zu Schimpfen habe ich nicht. Minninger hätte vielleicht noch mal 20 Minuten zusätzliche Spielzeit reinnehmen können, um das Buch besser und etwas spannender zu adaptieren, aber auch so ist alles in Ordnung. Kein Smashhit der Hörspielkunst, aber man tut nichts Falsches, wenn man es sich einverleibt! ;) 80%...


Meine Wertung: 80%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Botschaft von Geisterhand
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Matthias Fuchs
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Dixon Utz Richter
Dr. Arroway Sona Cervena
Janet Ute Rohrbeck
Jelena Alexandra Doerk
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Mr. Charkov Klaus Dittmann
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Tom Gordon Philip Hoier
Rezension vom: 12.01.2011

Die drei ???
(95) Botschaft von Geisterhand
Erschienen: 2001
Dauer: 59:44


Dr. Arroway, Archäologin und Spezialistin auf dem Gebiet der alten Maya-Indianer, erfährt durch Zufall, dass sie bestohlen werden soll: Ein geheimnisvoller Unbekannter hat es auf das heilige Buch der Maya abgesehen, das Popol Vuh. Warum ist dieses Buch so wichtig? Verbirgt sich darin eine geheime Botschaft? Wer hat Interesse daran, sie zu entschlüsseln? Die drei Detektive aus Rocky Beach nehmen sich des Falls an und versuchen das Rätsel zu lösen. Doch als das Popl Vuh gestohlen wird, drängt die Zeit - wer lüftet als Erster das Geheimnis des heiligen Buches?

Mein Kommentar: Wie schon bei (90) Feuerteufel muss ich sagen, dass das Inlay mit den Sprechernamen der Storyline ein wenig das Genick bricht. Es bleiben 4 Personen, die infrage kommen; wobei bei einem schon klar ist, dass er nur Mittelsmann ist, und Dr. Arroway wird es wohl kaum selbst sein. Bleiben nur noch zwei Leute übrig. Und das schränkt die Spannung und den Überraschungsmoment am Ende stark ein.

Zwar bemühte sich Minninger, die Hörerschaft zu überrumpeln, indem er die These ins Spiel bringt, Arroway selbst könnte es doch sein, aber das würde einfach keinen Sinn machen; jedenfalls fällt mir nichts ein, wie es ins Bild passen sollte, dass Arroway sich selbst andauernd ausbotet; höchstens, dass sie vielleicht die Versicherung betrügen will - aber macht das Sinn? Eher nicht. Darum schade, dass diese ansonsten gutklassige Geschichte durch das Hörspiel-Inlay mit der Namensliste stark leidet.

Wirklich mistig ist aber, dass man bei Janet andauernd denkt : "Du meine Güte, WER ist das denn? Wer klingt denn da so übertrieben künstlich?" Und dann guckt man nach: "Wie bitte? Ute Rohrbeck?" Ja, Ute Rohrbeck. Sorry, liebe Frau Rohrbeck, aber die Performance hier ist echt grausig.

Ansonsten ein Hörspiel, das in Ordnung geht. Nur der Titel passt nicht; und auch der Klappentext übertreibt: "die Zeit drängt", "heiliges Buch", "geheime Botschaft"... Ich merke davon nirgends etwas... Und wie kommen Justus und Jelena am Ende aus dem Raum? Diese "Das verrate ich Euch nicht, gezeichnet der Autor"-Spielchen finde ich einfach unoriginell, weil sie eigentlich nur zeigen, dass man selbst keine Ahnung hatte, aber man die Szene für das Ende unbedingt zurechtbiegen musste.

Alles in allem kann das Hörspiel nichts für den Klappentext und für das Inlay eigentlich auch nicht. Nur Ute Rohrbeck - auweia! Deshalb gebe ich gern eine 73%-Bewertung ab; aber lest um Himmels Willen nicht die Namensliste oder den Klappentext, sondern hört einfach so das Hörspiel! ;)


Meine Wertung: 73%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Das schwarze Monster
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Matthias Fuchs
Alois Copper Werner Cartano
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Frau des Bürgermeisters Wanda Osten
Inspektor Cotta Holger Mahlich
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Miss Lilly Jocelyn Boisseaux-Endemann
Mr. Carter Marius Berthold
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Pico Hubertus Borck
Reporter Jacky Nonnon
Stewart Till Madaus
Tante Mathilda Karin Lieneweg
Rezension vom: 12.01.2011

Die drei ???
(94) Das schwarze Monster
Erschienen: 2000
Dauer: 54:02


Zirkus Trinket kommt mit einer unglaublichen Attraktion nach Rocky Beach: In der Manage tritt ein mörderisches Monster aus den Wäldern Alaskas auf. Doch dann entsteigt die Kreatur dem Käfig und verbreitet Angst und Schrecken. Die drei ??? nehmen die Spur des rätselhaften Wesens auf, denn natürlich glauben sie nicht an ein echtes Monster. Doch plötzlich steht es vor ihnen...

Mein Kommentar: Beim schwarzen Monster fühle ich mich gegen Ende immer etwas betrogen. Ich dachte schon beim ersten Anhören, dass das vermutlich ein gut dressierter Affe sei, oder ein Mann in einem Kostüm mit Tonband. Aber man tat alles, um genau diesen Eindruck zu verwischen, und um das Monster so echt und natürlich wie möglich aussehen zu lassen, sodass die Affe- und Mann-im-Kostüm-Theorie offenbar nicht zutrifft, nur, damit sie am Ende doch zutrifft - und das sogar DOPPELT. BEIDES trifft zu!

Das ist aber nichtmal das Doofe, sondern das Doofe ist, dass die Folge relativ konturlos ist. Keine Spannung, kaum Action; obwohl schon gut produziert, und sie gräbt während des Zirkus-Segments zu Beginn sogar die typisch-albernen Zirkus-Musiken aus, was sie in diesem Punkt etwas einmalig macht, denn gerade die Gurgel-Melodie wird man danach nie mehr vergessen! ;)

Naja, alles in allem denke ich, sind 60% fair bewertet...


Meine Wertung: 60%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Das Geisterschiff
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Matthias Fuchs
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Deborah Snell Anja Topf
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Mr. Conrad Farnham Lothar Grützner
Mr. Quin Rasmus Borowski
Onkel Titus Andreas Erich Beurmann
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Tante Mathilda Karin Lieneweg
Rezension vom: 12.01.2011

Die drei ???
(93) Das Geisterschiff
Erschienen: 2000
Dauer: 58:26


Ein Geisterschiff kreuzt vor der Küste von Rocky Beach. Justus, Peter und Bob trauen ihren Augen nicht: Der Dreimast mit den zerfetzten Segeln gleitet durch die neblige See. Spuk oder Wirklichkeit? Die drei Jungs brauchen starke Nerven, denn Nachforschungen führen sie zu Piraten aus längst vergangenen Zeiten. Hat ein Fluch sie in die Gegenwart zurückgebracht? Um das Rätsel zu lösen, gibt es nur eine Möglichkeit: Die drei Detektive aus Rocky Beach müssen selbst an Bord gehen...

Mein Kommentar: Ein wirklich tolles Hörspiel. Die Produktion ist toll, die Sprecher/innen sind es auch, das Buch war super, und das Hörspiel-Skript ist soweit auch gelungen.

Es bleiben eigentlich nur ein paar kleine Ungereimtheiten am Wegesrand, die nicht wild sind, aber dennoch zum Nachdenken oder Wundern anregen. Wieso weiss Justus dann doch sehr plötzlich, dass es 150 Jahre alten Whiskey, in Holtfässern gereift, eigentlich nicht geben kann? Denn zuerst war er ja total Feuer und Flamme, einen echten Schatz gefunden zu haben. Und Deborah Snell behauptet, Mr. Quin noch niemals gesehen zu haben, sondern nur seine Automarke zu kennen - aber ist das nicht sehr unprofessionell geplant? Es wird ja wohl mehrere Leute in der Umgebung geben, die solch einen Wagen fahren. WIeso also hatte die Snell nicht ein Foto von Quin? OK, in dunkler Nacht, und von Scheinwerfern geblendet, ist es schwer, einen Autofahrer durch die Frontscheibe zu erkennen, aber dass sie angeblich nicht weiss, wie er aussehen soll, hätte die drei ??? ein wenig stutzig machen müssen, finde ich. Ein wenig, na sagen wir mal: "befremdlich", finde ich auch die Auflösung mit dem Geisterschiff. Ein Skelett winkt Peter zu - wie das wohl bewerkstelligt wurde, wenn alles nur Mummenschanz war?

Naja, ok, man könnte einfach meinen, dass Justus wie üblich einfach das große Geheimnis für sich behielt, dass man bei der Snell übersehen hat, stutzig zu werden, und dass Peter eben nur dachte, das Skelett hätte gewunken, obwohl es das vermutlich nicht tat, und schon passt das alles wieder. Dennoch ein Versäumnis, dies beim Verskripten nicht bedacht zu haben.

Deshalb vergebe ich gern eine gute 79%-Wertung...


Meine Wertung: 79%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und die Poker-Hölle
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
Benni Ivo Möller
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Croupier Dirk Bach
Goodween André Minninger
Inspektor Cotta Holger Mahlich
Jacki Jin Robert Missler
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Kellnerin Corinna Wodrich
Mann Arndt Schmöle
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Richie Hanson Dennis Schmidt-Foß
Rezension vom: 10.01.2011

Die drei ???
(143) ...und die Poker-Hölle
Erschienen: 2010
Dauer: 1:00:21


Als Justus, Peter und Bob einem Mann helfen wollen, dem in einer Postfiliale Geld gestohlen wurde, geraten sie in die gefährliche Unterwelt von China Town. Zufällig kommen sie einer illegalen Pokerspielhölle auf die Spur. Dabei müssen die drei erfolgreichen Detektive aus Rocky Beach die Erfahrung machen, dass die Beteiligten sehr unangenehm werden, wenn man ihnen in die Karten sieht! Und dann geschieht, was nie hätte geschehen dürfen...

Mein Kommentar: Wieder 'ne Trendfolge - Poker ist es dieses Mal. Und wie so üblich hat Poker eigentlich wenig mit dem Fall zu tun. Man befindet sich zwar in einem illegalen Poker-Etablissement, und da spielt man auch tatsächlich aktiv Poker mit, doch so irgendwie... also ich weiss nicht... Nicht mal 5 Minuten von den über 60 Minuten gehen für's Pokern drauf, und überhaupt ist das Ganze dann auch noch irgendwie unglaubwürdig.

Justus mag ein guter Schauspieler und Improvisateur sein, aber ein noch nicht Erwachsener, der offenbar sehr gut Karten spielt, ist in der Szene nicht bekannt? Zumal Justus ja nun wirklich kaum verwegen ausschaut, um als so cool zu gelten, wie er sich gibt. Daneben wundert mich, wie gut die Kommunikation zwischen Justus und Richie funktioniert, obwohl Justus doch eher zufällig entdeckt wurde - also es keine Absprache gegeben haben kann. Wie also kann Richie dauernd wissen, was genau Justus ihm durch mehr oder weniger spontan improvisierte Gesten mitteilen möchte? Und woher weiss Justus, was Richie meint? Und fällt denn keinem auf, dass Justus sich dauernd ins Gesicht fasst, oder irgendwie mit den Händen fuchtelt, und dabei immer in eine bestimmte Ecke des Raumes guckt? Oder bemerkt niemand, dass irgendwo noch 3 Jungs stehen? Hier wäre Aufklärung für die Hörerschaft sehr, sehr gut gewesen.

Schal ist auch der Beigeschmack des Oberfieslings Jackie Jin, der von Robert Missler interpretiert wird. Missler macht das Beste aus der Rolle und kriegt sogar den Akzent toll hin, aber was man der Rolle zumutet, ist albern. Jackie ist offenbar einer DER Obermotze in der Unterwelt und hat sogar Leibeigene, aber am Ende ist er mal wieder der Volldepp, der durch einen kleinen Trick einfach so überlistet wurde, und eigentlich nicht mehr tut, als zu drohen. Und wie er dann noch tönt: "Ich kann Karate!" - sorry, aber da konnte ich nur noch lachen. Wieso kickt er Bob nicht einfach um, und fertig ist die Laube? Und wo ist die ziemlich spannende Schlussszene des Buches hin, oben, am Rande des Abgrunds eines Daches? Wo ist der Hubschrauber? ...wo ist die Spannung, wo die Action, die zu so einer Szenerie gehört?

Minninger hat Marco Sonnleitners okaye Story so ungemodelt, dass die paar Vorzüge des Buches gestrichen und durch Pseudorätseljagden im Höllentempo und viel Geschwafel ersetzt wurden. Und WENN dann doch mal etwas passiert, wird das mittendrin erklärt und umständlich bereits Gehörtes nacherzählt, und man fragt sich dann: "Wieso haben die soviel Zeit, soviel zu quatschen, wenn sie eigentlich ein Problem haben?" Und wo im Buch wenigstens noch nachvollziehbar ist, wie die Rätsel gelöst werden konnten, wird es im Hörspiel so dargestellt, als habe Justus einfach nur einen genialen Blitzeinfall nach dem anderen.

Tut mir leid, aber wie bei (142) Tödliches Eis ist das alles eher halbgar und ich bin wirklich enttäuscht, dass bei zwei Folgen dieselben Fehler gemacht wurden, und dass deshalb zwei potenziell eigentlich ganz nette Folgen so degradiert wurden. Weil gerade die Sonne scheint, gebe ich mal noch 65%...

Das Zitat der Folge kommt von Jin: Ich kann Karate!

Meine Wertung: 65%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Tödliches Eis
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
Baxter Northworthy Udo Schenk
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Candance Duskin Andrea Lindau
Carol Ford Claudia Schermutzki
Francis Studstill Elena Wilms
George Bennet Urs Affolter
Gordon Hoke Holger Löwenberg
Greg Harper Robert Missler
Jared Fox Meik Spallek
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Lautsprecherstimme Sascha Draeger
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Pilot Achim Schülke
Reporter Glenn Goltz
Reporterin Jamie Leaves
Wellford Oliver Geilhardt
Woodland Jürgen Thormann
Rezension vom: 09.01.2011

Die drei ???
(142) Tödliches Eis
Erschienen: 2010
Dauer: 57:17


Schnee und Eis, Wölfe und arktische Stürme - das Nordic Wilderness Race ist eines der härtesten Schlittenhunderennen der Welt. Als die drei ??? von der Journalistin Carol Ford gefragt werden, ob sie bei der Reportage über das Rennen helfen wollen, sagen die Jungen begeistert zu. Doch damit lassen sie sich auf ein gefährliches Abenteuer ein. Als es zu einem ernsthaften Zwischenfall mit skrupellosen Verbrechern kommt, ist klar: Die drei Detektive müssen schnell handeln, damit dies nicht ihr letzter Fall wird!

Mein Kommentar: Mir eine Geschichte zu vermiesen, die in tiefstem Winter bei Schnee und Eis spielt, ist wirklich verdammt schwer; ja eigentlich sogar fast unmöglich... Aber es ist vollbracht. Herr Minninger hat gekürzt, als gelte es, einen Preis dafür zu bekommen, und Frau Körting hat wohl keine Lust mehr auf authentische Geräusche und eine korrekte Aussprache.

Wo zum Teufel pfeifft der Wind? Wo sind die Menschenmassen, die johlen und Teilnehmer/innen anfeuern? Wir sind in Alaska bei einem Hundeschlittenrennen - und es scheint dort, in Alaska, keinen zu interessieren und auch gerade nicht wirklich kalt zu sein; stattdessen hören wir ein Weihnachtsjingle, als würden nicht Huskies, sondern Rentiere losdüsen. Und die Masse an Aussprachefehlern, die ich kaum zu zählen vermag; vorallem der Name "Duane" wird dermaßen falsch prononciert, dass es einem kalt dem Rücken runterläuft: "Duh-Änn"; args! Daneben wird dann gern mal "Trail" zu "Trial", und soweiter... Meine Herrn...

Nicht zu vergessen: Schon wieder ein "Tonfehler" innerhalb so kurzer Zeit (erst bei (125) Feuermond und dann bei (138) Die geheime Treppe) zu hören ist, also das stimmt mich schon wunderlich... Denn bei CD-Track 8 wird Thomas Fritsch sehr unfein einfach in die Musik eingefaded, was dazu führt, dass man den Satzanfang gar nicht mitbekommt. Gibt's denn niemanden dort, der AUFMERKSAM eine neue Produktion abnimmt?

Und wieso wurde soooo viel Gutes aus dem Kari-Erlhoff-Buch entfernt? Es wird nur gelabert, in einer Tour, und die besten Szenen aus dem Buch fehlen völlig... Sorry, aber "Tödliches Eis" will mir als Hörspiel einfach nicht gefallen, und so gut die zum Hörspiel veränderte Geschichte des Buches ja vielleicht auch sein mag, es dringt nicht zu mir durch, weil mir all diese Mängel "die Freude" vermiesen, bevor es überhaupt dazu kommen könnte, dem Ganzen eventuell doch was Positives abzugewinnen.

Mehr als 58% kann ich mit meinem Gewissen einfach nicht vereinbaren.


Meine Wertung: 58%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Das lebende Gemälde
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Wolfgang Kaven
Edith Dahlie Uschi Heyer
Elisabeth Jahling Gisela Fritsch
Elisabeth als Kind Lea Sprick
Gabriele "Pfote" Glockner Rhea Harder
Karl "Computer" Vierstein Niki Nowotny
Martha Mühlstein Luise Lunow
Martha als Kind Florentine Draeger
Max Schitteck Rolf E. Schenker
Peter "Tarzan / Tim" Carsten Sascha Draeger
Willi "Klößchen" Sauerlich Manou Lubowski
Rezension vom: 09.01.2011

TKKG
(171) Das lebende Gemälde
Erschienen: 2010
Dauer: 1:03:12


Die alte Dame Martha Mühlstein ist fassungslos: Quasi vor ihren Augen hat sich auf dem Öl-Gemälde in ihrem Zimmer ein wichtiges Detail verändert! In ihrer Angst bittet sie TKKG um Hilfe und die Vier sind sogleich zur Stelle. Doch schon bald kommen erste Zweifel auf: ist die alte Dame vielleicht nur geistig verwirrt? Aber dann wiederholt sich der Spuk, und dieses Mal werden auch Tim, Karl und Klößchen Zeugen eines unerklärlichen Vorgangs...

Mein Kommentar: Warum nur kommt mir diese Folge so ???-mäßig vor... Warum nur...? Ganz einfach, weil es in Wahrheit eigentlich ein ???-Fall ist. Die Geschichte stammt nämlich von André Minninger, der sie einst unter dem Banner "DiE DR3i" veröffentlichen wollte, aber dann nicht mehr konnte, weil es dann doch noch mit "Die drei ???" weiterging. Deshalb kommt sie jetzt unter dem TKKG-Banner...

Jedenfalls merkt man deutlich, dass das hier eigentlich eine Nicht-TKKG-Geschichte ist. Der Aufbau des Falls ist zu sehr Indizien-betont, und man braucht nicht viel Phantasie, um zu merken, wie die Dialoge von "Justus und Peter und Bob" auf "Tim und Karl und Klößchen und Gaby" umgeschrieben wurden; jedenfalls, wenn man beide Serien gut kennt. Naja, gut, genug mit meinem Wissen geprahlt, kommen wir zum Inhalt als solchen. ;)

Der ist erstaunlich gut geworden, muss ich sagen. Der Fall ist schlüssig und stets nachvollziehbar, obwohl ich leichte Probleme habe, mir vorzustellen, wie ein Bild tadellos wirken soll, indem man einfach einen Teil herausnimmt und ersetzt oder "überklebt", denn zumindest als kleine Kanten mussten Konturen erkennbar sein, oder es müsste vielleicht dem Gemälde schaden, wenn es "beklebt" wird; hier wäre zu klären, wie das Bild angefertigt wurde.

Schön aber, wie Minninger eine Brücke zu (40) Duell im Morgengrauen schlug, und das Pfauenstein-Ritzel-Zitat "In ihrem Alter sollte man Sünden abbüßen und keine neuen begehen" einflocht, wohingegen mir das Credo "Das ist ein Fall für TKKG" schon auf den Wecker geht; zumal es ja eigentlich gar nicht wirklich ein Fall für TKKG ist! ;)

Naja, gutes Hörspiel, auf jeden Fall, das nur nicht so wirklich in die TKKG-Serie passt, zumal die Kids ja gerade erst wieder "verjüngt wurden", insofern bin ich zwiegespalten, denn zu meinem Eindruck zählt nunmal auch, dass alles andere zusammenpasst - und das hier ist nunmal ein ???-Universum-Fall -, was eigentlich also ein großes Manko wäre, andererseits kenne ich beide Serien einfach ZU gut, um das irgendwie zu verdrängen und mir noch den Fall selbst anhören zu können, ohne mich daran zu stören, dass nicht Justus, sondern Tim den Endmonolog führt...

Ausserdem punkten auch Luise Lunow, Gisela Fritsch und Rolf E. Schenker für diese 171. TKKG-Hörspiel-Folge, weshalb ich mich zu einer 74%-Wertung hinreissen lasse. Tolles Hörspiel, gute Produktion, stringenter Plot, super Sprecher/innen - nur leider nicht wirklich TKKG...


Meine Wertung: 74%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Todesflug
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Matthias Fuchs
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Butch Frank Felicetti
Gregstone Wolf Rahtjen
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Radiosprecher Hubertus Borck
Ramirez Tobias Schmidt
Rezension vom: 04.01.2011

Die drei ???
(92) Todesflug
Erschienen: 2000
Dauer: 59:09


Justus, Peter und Bob sitzen fest: Mitten in der Wüste versagt ihr Auto und das Wasser geht zur Neige. Die Nerven der drei Jungs sind zum Zerreißen gespannt. Plötzlich durchbricht ein Dröhnen die Stille: Ein Tiefflieger zieht über ihre Köpfe hinweg und setzt zur Landung an. Die drei Detektive schöpfen Hoffnung. Das könnte die Rettung bedeuten. Doch unversehens geraten sie in eine tödliche Falle. Ein größenwahnsinniger Weltraumforscher bringt Bob in höchste Lebensgefahr. Wie können die drei cleveren Jungs verhindern, dass Bob ins Weltall geschossen wird?

Mein Kommentar: *hüstel* Die drei Fragezeichen haben zwar schon diverse schlechte Folgen erlebt, doch soweit, wie bei TKKG hier und dort, waren sie noch nie: Eine Story, die einfach nur total blöde ist, und nicht den geringsten Sinn ergibt. Doch JETZT haben wir so eine ???-Folge, und sie heisst "Todesflug" - und es ist mir eine Freude, sie endlich mit einem kleinen Textchen bedenken zu können.

Eigentlich fängt "Todesflug" ganz gut an. Die drei ??? sind in der Wüste, brauchen plötzlich Hilfe, suchen danach - und schon gehen die Probleme los. Im Ernst: Die ersten ca. 40 Minuten sind töfte und recht spannend gemacht. Aber dann wird's einfach zuviel des Guten. Da gibt es ein Videospiel namens "Master of the Universe", bei dem man also auf die Erde ballert. Man zerstört dabei vornehmlich Flugzeuge. Klingt nach einem interessanten Videospiel - eigentlich!

Denn es stellt sich am Ende leider raus, dass Dr. Gregstone - übrigens gemimt vom wunderbaren Wolf Rathjen -, eine geheime Raketenstartbasis besitzt, die er mehr oder weniger selbst in Schuss hält. Darüberhinaus schickte er bereits mehrfach eine Rakete ins All (die dann auch später wieder auf der Erde landete!), und hat sogar Kontrolle über einen Satelliten im All, von dem aus er auf die Erde ballern lässt, über die per Internet vernetzten PCs ganz normaler Bürger - ALLES KLAR!

Niemandem bei den Raumfahrt-Behörden dieser Welt fällt auf, dass immer mal wieder Raketen starten und landen? Niemand merkt, dass ein Satellit auf die Erde schiesst? Niemand untersucht die Wrackteile der abgeschossenen Vehikel und stellt dabei fest, von wo ungefähr vermutlich oder womit geschossen wurde? ...und dann düst sogar Bob Andrews himself ins Weltall, um den Satelliten zu reparieren? Mal im Ernst, lieber Dr. Gregstone, woher soll Bob denn wissen, was kaputt ist und wie man es wieder repariert? Wie kann eine Rakete landen, beziehungsweise, wie kann Bob sie landen? Und wieso landet die Rakete GENAU DORT, WO SIE STARTETE?

Nee, lieber Ben Nevis, diese Story ist einfach nur Kappes; wobei der Anfang echt nett ist... Tut mir leid, 35%!


Meine Wertung: 35%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Der Baum der sterbenden Zeit
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Horst Naumann
Adam Norbert Langer
Avionier Andreas von der Meden
Battle Cat Jochen Sehrndt
Beast Man Christian Rode
Botin Reinhilt Schneider
Cringer Jochen Sehrndt
Delora Lotti Krekel
Diener Jens Wawrczeck
He-Man Norbert Langer
Man-At-Arms Karl Walter Diess
Orko Matthias Grimm
Skeletor Peter Pasetti
Stratos Joachim Richert
Teela Monika Gabriel
Trap Jaw Andreas von der Meden
Zoar Gisela Trowe
Rezension vom: 26.12.2010

Masters of the Universe
(8) Der Baum der sterbenden Zeit
Erschienen: 1985
Dauer: 40:48


Skeletor streckt seine Hand nach AVION aus, der Stadt in den geheimnisvollen Bergen. Herr dieser Stadt ist Stratos. Er bittet He-Man um Hilfe - doch dieses Mal hat es der Gigant des Universums mit Gegnern zu tun, die er nicht mit dem Zauberschwert allein bekämpfen kann...

Mein Kommentar: Eine meiner Lieblingsfolgen. Hier stimmt irgendwie fast alles. Das Ambiente, das Drumherum, die gewählten Charaktere... Die Idee für diese Geschichte ist Francis großartig aus der Schreibfeder geflossen. Skeletor will eine neue Basis und attackiert dafür Stratos' Familie und dessen Stadt. Und allein der Anfang ist geil gemacht. Skeletor und Trap-Jaw schleichen durch Avion, begehen ein Verbrechen und fliehen aus der Stadt - super vertont!

Ich finde nur den genannten Grund Skeletors etwas schwach. Denn woher weiss Skeletor, dass Stratos es war, der Man-at-Arms alarmierte? Dass Skeletor irgendeinen Grund für Rache sucht, ist in Ordnung, aber woher weiss er, dass es Stratos war, das wurde weder in (7) Doppelgänger noch jetzt hier, in Der Baum der sterbenden Zeit erklärt. Auch frage ich mich, woher Stratos weiss, dass es Skeletor war, der in den Baum schändete?

Ein wenig seltsam sind auch einige Hintergrundfäden hier und dort. Ein magischer Stein schützte Avion? Und ein magischer Baum übernahm diesen Schutz, als der Stein es nicht mehr konnte? Und die unsichtbaren Gnome suchen Avion heim und "entführen" quasi Stratos' Familie? Klingt mir persönlich schon wieder eine Spuuuur zu sehr nach klassischem Phantasieallerlei. Ist zwar durchaus gut zu verkraften, aber hätte es nicht ausgereicht, wenn Skeletor und seine Untergebenen heimlich in die Stadt eindrängen, die Familie entführten, und dann - durch Trap-Jaw als Hiobsbotschafter - damit drohten, ihnen etwas anzutun, wenn man Avion nicht hergäbe? Doch auch der "Endkampf" ist irgendwie unspannend. He-Man, Arms, Stratos, Battle Cat und Orko kämpfen gegen die Bösen und nach nur wenigen Sekunden ist alles gelaufen, weil He-Man und seine Freunde ohne jeden Grund einfach so die Oberhand haben - oder sind Trap-Jaw, Beast Man und Tri-Klops etwa einfach nur irgendwelche Flitzpiepen, die nichts draufhaben? Ach ja, und wieso ist Skeletor nicht in Snake Mountain, sondern irgendwo in einer Höhle?

Aber diese "Kleinigkeiten" sind fast das Einzige, was mich stört. Man hätte das Skript nur minimal umschreiben müssen, und den Endkampf etwas glaubwürdiger inszenieren, dann wäre Der Baum der sterbenden Zeit der(!) Überknaller ohne Wenn und Aber gewesen, denn vorallem die Musik ist grandios eingesetzt, und die Effekte sind toll ausgesucht worden. Ein Muss-Hörspiel, ganz schlicht und ergreifend!

Das Zitat der Folge kommt von Trap-Jaw: Du hast mich geschlagen, He-Man. Du hast es gewagt, mich zu ohrfeigen.

Meine Wertung: 86%
Cover: Doppelgänger
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Horst Naumann
Battle Cat Jochen Sehrndt
Beast Man Christian Rode
Faker Norbert Langer
He-Man Norbert Langer
Man-At-Arms Karl Walter Diess
Man-E-Faces Eckart Dux
Orko Matthias Grimm
Palastwache 1 Andreas Fröhlich
Palastwache 2 Jens Wawrczeck
Ram Man Jürgen Thormann
Skeletor Peter Pasetti
Stratos Krystian Martinek
Teela Monika Gabriel
Trap Jaw Andreas von der Meden
Tri-Klops Peter Lakenmacher
Rezension vom: 14.12.2010

Masters of the Universe
(7) Doppelgänger
Erschienen: 1985
Dauer: 46:22


Skeletor, dem Herrn des Bösen, ist jedes Mittel recht, um Castle Grayskull zu erobern. Er schafft einen Doppelgänger He-Mans. Tatsächlich gelingt es diesem, in Castle Grayskull einzudringen! Und so nimmt das Verhängnis seinen Lauf...

Mein Kommentar: Früher oder später wäre eine "Doppelgänger"-Folge ohnehin gekommen; denn die gibt's ja bei fast jeder bekannteren Serie. Aber so oder so: Faker, den es übrigens auch als Figur zum Kauf gab, in ein Hörspiel einzubinden, ist sehr gut gelungen. Meisterhaft sogar. Die Szenen in Snake Mountain sind von vorne bis hinten perfekt vertont worden. Man sieht Faker förmlich auf einem Werkstatttisch liegen, ein paar Kabel hängen an ihm, und Skeletor reibt sich die Hände ob seiner Genialität...

Dann aber lässt die Folge ein kleines Bisschen nach: Was spricht dagegen, dass He-Man sein Zauberschwert einfach mitnimmt? Skeletor und seine Spießgesellen sind immer und überall gefährlich und könnten jeder Zeit einfach so angreifen, oder nicht? In (1) Sternenstaub ist genau das sogar der Grund, zu riskieren, Skeletor aus der Falle entkommen zu lassen, weil man unbedingt das Zauberschwert brauche. Dass He-Man also das Schwert einfach zurücklässt und das mit "Skeletor wird sich nicht sehen lassen" kommentiert, ist einfach ein grober Autorenpatzer. Ebenfalls seltsam ist noch, wieso die Masters nicht vom Geist von Grayskull gewarnt wurden, wie es ja (erst) ab (8) Der Baum der sterbenden Zeit immer gemacht wird.

Auch gefällt mir die Sache mit den wirbelnden Winden der Zeit nicht so recht. Wie kann Skeletor diese Winde kontrollieren, bzw. warum gehorchen sie irgendjemandem? Und warum knallt Skeletor He-Man nicht einfach über den Haufen? Er ist ohne Zauberschwert und auf die Distanz wird er sich demnach nicht wehren oder verteidigen können. Mit einem toten He-Man wäre es für die Faker-Storyline um ein Vielfaches einfacher gewesen, den Mummenschanz aufrecht zu erhalten. Naja, da drücken wir mal ein Auge zu... ;)

Wenn man das mit dem Zauberschwert und den Winden ausblendet, bleibt die Folge sehr spannend, was unter anderem wieder daran liegt, dass sie 1A produziert wurde. Und um noch ein wenig anzugeben, entlarve ich die beiden Palastwachen mal als Andreas Fröhlich und Jens Wawrczek... ;)

Das Zitat der Folge kommt von Skeletor: Jetzt bin ich sicher. Ich bin ein Genie!

Meine Wertung: 74%
Cover: Im Kerker Skeletors
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Horst Naumann
Adam Norbert Langer
Battle Cat Jochen Sehrndt
Beast Man Christian Rode
Cringer Jochen Sehrndt
He-Man Norbert Langer
Man-At-Arms Karl Walter Diess
Man-E-Faces Eckart Dux
Orko Matthias Grimm
Ram Man Jürgen Thormann
Skeletor Peter Pasetti
Teela Monika Gabriel
Tri-Klops Peter Lakenmacher
Zoar Rolf Jülich
Zodac Jürgen Thormann
Rezension vom: 14.12.2010

Masters of the Universe
(6) Im Kerker Skeletors
Erschienen: 1985
Dauer: 40:48


Skeletor kämpft weiterhin um die Macht über Eternia. Dieses Mal hat er sich einen besonders heimtückischen Plan ausgedacht. Er lockt Adam, den Prinzen von Eternia, in eine Falle - doch er weiß nicht, dass Adam sich in He-Man verwandelt, sobald er die Macht des Zauberschwertes beschwört!

Mein Kommentar: Hier merkt man deutlich, dass Francis ein wenig mehr Überblick über MOTU bekam, denn er hält sich nun an das, was das MOTU-Universum selbst hergibt und verdreht keine Fakten mehr (Teela herrscht über Eternia usw.)... Allerdings geht das einher mit diversen Veränderungen, die durchaus hätten unverändert bleiben können/sollen. Denn gerade Beast Man hat viel von seiner Gefährlichkeit und Aggressivität eingebüßt. Daran habe ich mich bei den Hörspielen über die Jahre natürlich längst gewöhnt, doch irgendwie ist es trotzdem verdammt schade darum, denn ich fand Beast Man in den Folgen (1) Sternenstaub und besonders (5) Höhle des Schreckens so, wie er dort gezeichnet wurde, perfekt. Schade drum... Zodac gefällt mir dafür allerdings ziemlich gut. Er bleibt neutral und ist dabei herrlich süffisant.

Was mir allerdings noch nie gefallen hat, ist, wie wahrhaft dämlich offenbar die gesamte Master-Riege sein muss. Man-at-Arms drückt Ram Man das Zauberschwert in die Hand und erklärt, Adam wisse schon, was er damit anfangen müsse, Rammy macht sich auf den Weg, übergibt das Schwert an Adam, der stellt sich komplett doof (und weiss angeblich nicht mal, wie man ein Schwert überhaupt hält), und wenige Minuten später spaziert er als He-Man aus Snake Mountain und meint noch, er hole jetzt noch eben Adam heraus... Fragt sich denn niemand, woher He-Man so plötzlich kam, oder wieso er nicht schon vorher kam, um Adam zu helfen - und wieso kam Adam nicht gleich mit hinaus? Will niemand wissen, wozu Adam das Zauberschwert überhaupt brauchte? Und wieso er es anschliessend nicht mehr hat?

Ein wenig krampfig finde ich auch, dass Orko sich nicht mit dem Schwert wegbeamen kann, nur, um einen Grund zu haben, dass man Adam nicht mal einfach so das Schwert bringen kann - gleichsam beamt er sich mindestens in (25) Teelas Verrat mit dem Schwert davon... Naja, lieber nicht drüber nachdenken... ;)

Ansonsten geht die Folge in Ordnung; super Ensemble, geniale Musiken, tolle Produktion. ...71%!

Das Zitat der Folge kommt von Skeletor: Mit dir brauche ich nicht zu kämpfen. Schwächling!

Meine Wertung: 71%
Cover: Höhle des Schreckens
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Horst Naumann
Adam Norbert Langer
Battle Cat Jochen Sehrndt
Beast Man Christian Rode
Cringer Jochen Sehrndt
He-Man Norbert Langer
Oftar Horst Schick
Orko Matthias Grimm
Skeletor Franz-Josef Steffens
Sprechender Baum Gottfried Kramer
Teela Monika Gabriel
Trap Jaw Andreas von der Meden
Tri-Klops Peter Lakenmacher
Rezension vom: 09.12.2010

Masters of the Universe
(5) Höhle des Schreckens
Erschienen: 1984
Dauer: 43:30


Skeletor, der Hexenmeister des Bösen, gibt keine Ruhe. Er will die Macht über den Planeten Eternia! Er entführt Teela in die Höhle des Schreckens und wartet dort, bis He-Man ihm in die Falle geht. Damit scheint der Kampf um die Macht entschieden zu sein...

Mein Kommentar: Endlich eine richtige MOTU-Geschichte, mit Skeletor, Beast Man, Trap Jaw, Tri-Klops und so weiter, die eine gemeine Falle für He-Man aufstellen. Dann He-Man, der mit Battle Cat und Orko in die immergrünenden Wälder eindringt und sich sogar durch die Höhle des Schreckens durchkämpft. Und das alles mit einer Produktion, die unfassbar genial ist; ohne Übertreibung. Geräusche, Musiken und vorallem die Sprecher/innen sind perfekt abgestimmt und erzeugen eine dichte Spannung. Beast Man klingt boshaft und aggressiv, Trap Jaw und Tri-Klops wie Handlanger, die zu allem bereit sind, wenn Skeletor es befiehlt...

Einzig vielleicht einige Dialoge sind mir irgendwie zu episch, mittelalterlich und ehrhaft ausgedrückt. "Oftar, Mächtiger des Waldes, früher oder später mussten sich unsere Pfade kreuzen", "Wenn Düsternis Eternia überkommt, werden die Schwerter sich erheben, und werden Freunde zu Feinden", "So lange ich lebe, werde ich für die Freiheit Eternias kämpfen". Gegen Epik, das Mittelalter oder Ehre ist nichts sagen, überhaupt nichts, aber es passt meiner Meinung nach irgendwie nicht zu den MOTUs. Interessanterweise ist ausgerechnet der in dieser Hinsicht am stärksten ausgeprägte Dialog, jener mit Oftar, der im Inlay nicht genannt wird. Es gibt viele Vermutungen, aber keinen echten Beleg, um wen es sich dabei handelt. **

Weiterhin interessant ist der Fakt, dass dies die einzige Folge ist, in der nicht Peter Pasetti, sondern Franz-Josef Steffens (im Inlay steht Fritz Machner, doch dies ist falsch!) die Stimme des Skeletor übernimmt! Woran das liegt, ist, wie bei Oftar, nicht ganz geklärt, aber entweder war Pasetti damals krank oder unpässlich; seltsam ist da nur, dass man Pasetti auch schon in den Folgen (2) Das Todestor, (3) Sturm auf Castle Grayskull und (4) Der unbezwingbare Drache kaum, bzw. gar nicht hört. Aber hier jetzt in zig Jahren alten Begebenheiten rumzustochern, ist mühsam und könnte auf's Glatteis führen, also lasse ich das. Übrigens: Nicht nur Peter Pasetti fehlt, sondern auch Karl-Walter Diess (als Man-at-Arms) hat einen Aussetzer in dieser Reihe...

Jedenfalls: Ich wollte das alles schon immer mal zu dieser Folge loswerden. Natürlich gibt es auch hier wieder ein paar Kritikpunkte zu monieren (Teela ist immer noch die Herrscherin von Eternia, He-Man kämpft vornehmlich gegen Monster, hier und da zu ehrhafte Dialoge, usw.), doch alles in allem höre ich gern darüber hinweg, und zücke für eine meiner MOTU-Lieblingsfolgen volle 85%.

PS: Ja, ich schreibe Oftar mit "R" am Ende, weil mehrfach auch ein "R"-Laut zu hören ist, insbesondere, wenn Orko in seinem sauber betonten Fragesatz den Namen ausspricht ("Das ist der mächtige Oftar?").

** Nachtrag, 4. März 2023: Hinweise ergaben, dass Horst Schick die Stimme Oftars sein könnte. Nach dem Hören mehrerer Hörspiele und Szenen, in denen er vorkommt, bin auch ich der Meinung, dass es sehr wahrscheinlich Horst Schick ist. Hört Euch beispielsweise einmal am Anfang von Seite 2 von (4) Der unbezwingbare Drache die Wache am Burgtor an, die von Man-at-Arms die Order bekommt, das Tor hochzuziehen. Das Timbre, das leicht Kehlige im Klang und auch das Tempo passen 1A. Ferner klappt es auch zeitlich, denn Schick wird vermutlich gleich für mehrere Hörspiele was eingesprochen haben, es erschienen etwa zu der Zeit ja einige Folgen mit ihm. Darunter dann auch Höhle des Schreckens. Ebenfalls ein guter Indikator ist die Folge Terror durch den heißen Draht von Tom und Locke, wenn der Typ Werbung für das "Long Drink" ausruft. PS: Vielen Dank an Bastian Pastweka, Hennes Bender und "Die Welt der Meister" für diesen wirklich äußerst heißen Hinweis.

Das Zitat der Folge kommt von Skeletor: Narr, du sollst nicht das Einhorn bewundern, sondern Teela beobachten.

Meine Wertung: 85%
Cover: Der unbezwingbare Drache
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Horst Naumann
Adam Norbert Langer
Arkia Renate Pichler-Grimm
Battle Cat Jochen Sehrndt
Bauer Joachim Richert
Burgtorwache Horst Schick
Cringer Jochen Sehrndt
Geist von Grayskull Henry König
He-Man Norbert Langer
Man-At-Arms Karl Walter Diess
Man-E-Faces Eckart Dux
Mer-Man Gottfried Kramer
Orko Matthias Grimm
Ram Man Jürgen Thormann
Stratos Krystian Martinek
Teela Monika Gabriel
Rezension vom: 09.12.2010

Masters of the Universe
(4) Der unbezwingbare Drache
Erschienen: 1984
Dauer: 45:48


Skeletor, der unerbittliche Feind von Castle Grayskull, greift die Burg erneut an! Aber dieses Mal hat er einen Verbündeten, mit dem niemand gerechnet hat und der unbesiegbar ist. So kann es nur eine Frage der Zeit sein, wann Grayskull fällt...

Mein Kommentar: Die Story ist okay, sogar sehr spannend. ...und die Sache mit dem "zu viel Fantasy, zu wenig MOTU" erspare ich mir an dieser Stelle, denn das könnt Ihr ja in meinen Kommentaren zu (1) Sternenstaub, (2) Das Todestor und (3) Sturm auf Castle Grayskull nachlesen. :)

Nun, da lebt also in gigantisch großer und gefährlicher Drache auf Eternia, und der ist vorher noch niemandem aufgefallen? Irgendwie unglaubwürdig, andererseits könnte man sagen: Das hier ist erst Folge Nummer 4, da ist alles auf Eternia noch neu, und es gibt eben noch viel zu entdecken, doch trotzdem stört es mich ein wenig. Auch stört mich, dass wieder mal viele MOTU-Fakten unter den Tisch gekehrt und stark verfälscht werden. Teela ist die Herrin von Eternia, und der König ist offenbar sowas wie eine Art Marionette, oder ist "König Randor" einfach nur ein Name?

Schade ist auch, das Skeletor dieses Mal nicht ein einziges Wort spricht; keine einzige Silbe - doch wenn man es mal ganz genau nimmt, schon in den Folgen (2) Das Todestor und (3) Sturm auf Castle Grayskull sprach Skeletor nur sehr, sehr wenig... Dafür rückt man Mer-Man etwas mehr ins Licht, und er wird noch dazu von GOTT-fried Kramer großartig gesprochen. Leider ist Mer-Man auch wieder der Einzige, den man auf Seiten der Bösen sprechen hört, wenn man Arkia mal aussen vorlässt. Ferner kommen bei den Guten mal mehrere Leute zum Zuge: Man-E-Faces, Stratos, Ram Man, sodass man endlich den Eindruck vermittelt bekommt, dass nicht nur He-Man für das Gute kämpft. Auffällig ist noch, dass Orkos Stimme von nun an etwas höher klingt, was sie charismatischer wirken läßt, außerdem paßt diese etwas zierlichere Stimme auch besser zu einem kleinen Trolaner.

Insgesamt finde ich "Der unbezwingbare Drache" von allen "Nicht-wirklich-MOTU"-Folgen am besten geglückt. Francis bedient sich zwar wieder einer scheinbar unüberwindlichen Superkraft (dem Drachen), von dem die Bedrohung ausgeht, anstatt die typischen "Skeletor hat einen Plan und geift selbst an"-Geschichten auszugraben, doch hört man endlich mehr Variation bei den MOTU-Charakteren, und stellt Mer-Man recht stark ins Rampenlicht, der mit Flutwellen und dergleichen vorgeht und Gift und Galle spuckt... ...dafür von mir 72%.

Das Zitat der Folge kommt von Mer-Man: Eine Flutwelle soll ihn zerschmettern, eine Flutwelle!

Meine Wertung: 72%