Rezension vom: 04.12.2012
Die drei ???
(158) ...und der Feuergeist
Erschienen: 2012
Dauer: 56:20Die privat geführte Oper Califia in Rocky Beach steht vor dem finanziellen Aus. So ist es nicht verwunderlich, dass die drei ??? zunächst an eine werbewirksame Veranstaltung glauben, als sich eine Mitarbeiterin der Oper Hilfe suchend an sie wendet: Im Gewölbekeller des Gebäudes gehen mysteriöse Dinge vor sich - und ein seltsames Wesen wurde gesichtet! Justus, Peter und Bob übernehmen den Fall und ahnen nicht, auf was sie sich da einlassen. Plötzlich bricht während einer Aufführung ein Großfeuer aus! War es Brandstiftung? Welche Rolle spielen dabei der undurchsichtige Moody Firthway und sein rotes Notizbuch? Nur Justus erkennt als Einziger, was sich tatsächlich hinter den Kulissen abspielt.Mein Kommentar: Hmmm, schon bei TKKG-Folge
Alarm im Raubtierhaus hatte ich es erwähnt, und ich muss es auch hier erwähnen: Die vermeintlichen Beweise, die hier teilweise genannt werden, finde ich desöfteren schon sehr aufgebauscht. Das sind allenfalls Dinge, auf die man vielleicht mal achten sollte, weil sie einem aufgefallen sind, aber aus all diesen "Indizien" gleich ein fertiges Konstrukt für die Auflösung zu machen? Außerdem schaffte Sonnleitner es nicht, ausreichend verdächtige Personen zu nennen - man KANN nur zu dem Schluss kommen - und das ziemlich früh! -, dass es Person A oder Person B gewesen sein MUSS.
Allerdings fällt es schon schwer, der Geschichte zu folgen - SEHR SCHWER! Ich gebe zu, beim allerersten Durchhöhren war ich mit was anderem beschäftigt, und habe dem Hörspiel nicht so recht zugehört. Aber auch, nachdem ich es vier-, fünfmal mit Konzentration versuchte, finde ich einige Zusammenhänge verwirrend. Gäbe es nicht die Szenen, in denen Justus, Peter und Bob wie so oft üblich immer mal wieder die letzten paar Geschehnisse und Fakten für sich selbst aufzählen und sortieren, würde ich nicht wissen, wie Justus am Ende auf die Lösung kommt. Das heisst, das weiss ich am Ende trotzdem nicht, aber wenigstens erfährt man so, wieso das Ganze wenigstens für Justus einen Sinn ergibt, denn, wie gesagt, die angeblichen BE-weise sind für mich allenfalls HIN-weise. Außerdem passieren am Ende plötzlich fünfzig Dinge auf einen Schlag, und man kommt gar nicht mehr mit.
Ein wenig übertrieben finde ich auch die klischeehaften Karrikaturen von Theaterangehörigen: Herr A kann nicht ohne Affektiertheit sprechen, Herr B gäbe für die Kunst sein Leben, Frau C ist dauernd mit den Nerven runter, Frau D ist eine überkandidelte Diva, Herr E ist permanent überfordert oder nervös... Nur haben einige Charaktere dieser Geschichte oft gleich mehrere dieser "Angewohnheiten" in sich vereint.
Gut gefallen mir an dieser Folge nur die Produktion (Geräusche und vorallem viel Klassiker-Musik!), nebst dem Ensemble. Dort findet man nicht nur eine gute Leistung, sondern auch illustre Namen - und Stimmen! -, die man in Hörspielen heute etwas seltener hört. Wie etwa Heidi Schaffrath (danke, Europa!) oder Claus Fuchs (nochmals danke, Europa!). Überhaupt schön zu hören, dass wir aus dem Studio in Hamburg nicht immer nur dieselben drei Dutzend Stimmen kredenzt bekommen, die man heute permanent in Kino und Fernsehen bekommt, sondern dass es auch mal ein paar nicht ganz so häufige Stimmen sind, oder auch mal wieder welche, die man schon aus der Hörspiel-Kindheit in den 70ern und 80ern kennt! :)
Und ich komme auch wieder nicht umhin, mal wieder den Klappentext und auch besonders den Titel zu dieser Folge zu kritisieren. Wieder mal der Versuch uns weissmachen zu wollen, es gäbe ein "seltsames Wesen" und "mysteriöse Dinge" - glaubt tatsächlich noch ein/e Hörer/in oder Leser/in der drei ???, dass da WIRKLICH mal was Übernatürliches geschieht? Und überhaupt: "...und der Feuergeist"? Wieso heisst die Geschichte nicht "Die drei ??? und der Opernfall", "Komische Beweise" oder "Theaterklischees"?
Meine Wertung: 56%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 03.12.2012
Die drei ???
(113) Das Auge des Drachen
Erschienen: 2003
Dauer: 59:46Ein markerschütternder Hilfeschrei hallt durch den Wald. Als Justus, Peter und Bob sich alarmiert auf die Suche machen, finden sie ein kleines Mädchen, das zitternd in den Himmel zeigt: "Es... es war ein Drache! Ein Drache hat mich angegriffen!" Kurze Zeit später schwebt tatsächlich ein seltsames Tier hoch oben in den Wolken. Eine optische Täuschung? Oder gibt es doch Dinge zwischen Himmel und Erde, die rational nicht erklärbar sind? Die drei Detektive aus Rocky Beach müssen bei ihren Ermittlungen zu diesem Fall sehr genau hinsehen und machen die Erfahrung, dass man selbst den eigenen Augen nicht immer trauen kann...Mein Kommentar: Was soll ich lange drumrumschreiben? Die Folge ist einfach gut. Nicht phantastisch gut, aber gut.
Sie hat keine Schwächen und es mangelt ihr eigentlich nur ein wenig an Action. Doch der Rest passt wunderbar zusammen, ist realistisch, nie langweilig, immer nachvollziehbar und eine mal wieder etwas andere Auflösung, ohne, dass man den Versuch vermittelt bekommt, es läge etwas Mystisches oder Übersinnliches dahinter.
Also: Gute Folge, 82!
Meine Wertung: 82%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 03.12.2012
Die drei ???
(112) Schlucht der Dämonen
Erschienen: 2003
Dauer: 58:25Während einer Pferdeshow verschwindet "Lady", das 29 Jahre alte Pferd eines Teilnehmers. Wurde es entführt? Aber wer könnte Interesse an dem alten Tier haben, das eigentlich keine 100 Dollar mehr wert ist? Der Spürsinn der drei ??? ist geweckt. Schnell werden die Ermittlungen jedoch zu einem gefährlichen Unterfangen, als die drei Detektive aus Rocky Beach bedroht werden - schwarze Federn sind das Warnsignal, das die unbekannten Täter hinterlassen. Bald führt eine heiße Spur die drei Detektive in die "Schlucht der Dämonen", einen unheimlichen Ort mitten in der Wüste. Nur zu Pferd kann das unwegsame Gelände erkundet werden und Justus, Peter und Bob müssen fest im Sattel sitzen, um dieses gefährliche Abenteuer bestehen zu können.Mein Kommentar: Hmpf, Schlucht der "Dämonen"... Zwar spielt das Hörspiel in einer Schlucht, die (im ???-Universum) so genannt wird, aber wie Peter richtig erwähnte: Die Folge könnte ebenso "Häschenwiese" heißen; denn der Name der Folge ist wie leider so oft nicht Programm und dient nur dazu, die Folge als spannender darzustellen, als sie ist.
Und obwohl das Hörspiel ganz ok ist, hat es Spannung dringend nötig. Nicht, dass Spannung allgegenwärtig sein muss, aber in dieser Folge wird pausenlos versucht, Gefahr und Hektik zu signalisieren, ohne, dass das gelingt. Stattdessen ist die Geschichte ganz angehnehm zu hören, ohne, dass sie einen übermäßig positiven oder übermäßig negativen Eindruck hinterlässt. Auch der Versuch, diese Folge als westernhaft zu verpacken, gelingt nur allein über die Musik; aber das gelingt nicht über das ständige Erwähnen von Bohnen, Indianern und ähnlichem Zeug, dazu ist die Folge in ihrem Gesamtbild nicht "Western" genug.
Auch wundert mich über die Maßen, dass man einen Pferdesachverständigen, der viel, viel Zeit mit diesen Tieren verbrachte, durch die einfache Umfärbung eines einziges Flecks auf der Stirn täuschen können soll - noch dazu bei seinem eigenen Pferd! Das ist so, als würde eine Mutter ihre Zwillinge nicht mehr auseinanderhalten können, weil sie ihre Namensschilder nicht tragen. Tiere wie Menschen habe ihre eigene Körpersprache, eigene Merkmale im Verhalten... Ein Laie mag keinen Unterschied sehen, aber ein Pferdeprofi soll das nicht merken? Niemals!
Ebenso gibt es einige andere Merkwürdigkeiten oder Logiklöcher. Warum z.B. so einen Zinober veranstalten und den Gaul umständlich in der Wüste stehlen wollen? Man hätte das Tier auch einfach bei Nacht und Nebel in seinem Stall austauschen können. Wenn der Pferdeprofi eh keine Ahnung von seinem ach so geliebten Tier hat, wozu dann der Aufwand?
Naja, die Folge kann man hören, muss man aber nicht...
Meine Wertung: 56%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 02.12.2012
TKKG
(180) Alarm im Raubtierhaus
Erschienen: 2012
Dauer: 1:03:03Aufregung in der Millionenstadt! Ein Unbekannter hat nachts die Käfige der Zootiere geöffnet und nun spazieren Elefanten durch die Stadt und Affen plündern die Marktstände. Die Bewohner der Stadt reagieren gelassen und der Zoo tut alles, um die Tiere schnell wieder einzufangen. Doch als auch die gefährlichen Geparden aus ihrem Gehege verschwinden, breitet sich Angst und Schrecken aus. Klar, dass TKKG wissen wollen, wer dahintersteckt! Schon bald haben sie eine heiße Spur, die sie direkt in die Fänge der Geparden treibt...Mein Kommentar: In "Alarm im Raubtierhaus" ist alles schon zig mal dagewesen, oft hanebüchen zusammenhängend und manchmal treten Personen ins Geschehen, die direkt einen fetten "absolut tatverdächtig"-Pfeil aufgestempelt bekommen: Tiere laufen frei herum, die Menschen sind bedroht (kennen wir z.B. aus
(22) In den Klauen des Tigers oder
(126) Teddy Talers Höllenfahrt) - und natürlich ist das kein Zufall, sondern jemand will sich rächen, bzw. eigentlich nur vom eigentlichen Grund ablenken.
Aber ok, wie passt das alles nun zusammen? Tiere werden freigelassen, darunter auch Elefanten, Schimpansen - und vorallem Geparden. Natürlich ist die Polizei und die Feuerwehr da praktisch gar nicht groß involviert - und auch die Presse geht da relativ ruhig mit um. Letztlich scheren sich nur die Zoo-Mitarbeiter darum.
Aber Gott sei Dank hat Karl sein Smartphone dabei - und ganz ehrlich: das Ding geht mir auf den Senkel. Karl fotografiert und filmt praktisch ALLES - und natürlich ist überall ein wichtiges Detail zu sehen und sofort ist die Sache klar. Person X muss was damit zu tun haben, und Person Y war garantiert auch daran beteiligt; nicht zu vergessen, dass Umstand Z ganz deutlich zu erkennen ist. Das geht so die ganze Zeit. Karl knipst und filmt, später gucken er oder Tim nochmal alles durch, und finden wieder irgendwas. Ich weiss, heute hat jeder so'n Teil in der Tasche, aber ich kenne niemanden, der einfach alles damit festhält - zumal das für mich keine richtige Detektivarbeit mehr ist.
Und wirklich ulkig wird's dann, wenn man TKKGs Rückschlüsse hört: Der "Mann mit Hut" hat nur deshalb "Wer ist denn da?" gerufen, weil er selbst was damit zu tun hat und genau weiss, dass es kein Tier sein könnte. Auf die Idee, dass nicht alle Menschen immer jeden Hype mitmachen, oder auch sonst nicht bei allem gleich ausflippen, kommt bei TKKG niemand. Außerdem könnte dieser Mann aus irgendwelchen Gründen auch einfach noch nicht die Zeitung gelesen oder ferngesehen haben - auch SOLCHE Menschen gibt es!
Außerdem können Glasscherben genauso gut auch einfach in sich zusammenfallen, je nach Punkt und Wucht des Aufschlags, sodass die Scherben danach nicht unbedingt alle drinnen oder draußen liegen müssen - nicht zu vergessen, dass NUR TKKG darauf gekommen sind, aber niemand bei der Polizei - und ich muss mich außedem fragen: Gibt's im Zoo keine Kameras?! Der Knaller war aber der folgende Rückschluss: Wo bringt man heimlich(!) Tiere hin und zieht ihnen entgegen des Gesetzes das Fell ab? Natürlich NUR im Schlachthof - nirgends sonst. Nur dort kann man das machen. Ja klar! Grinsen musste ich dann, als der Showdown selbstverständlich beim Schlachthof passiert und auch die Polizei blitzschnell vor Ort ist. Und warum? Na, kommt jemand drauf? Ich gebe einen Tipp: Es hat etwas mit Telefonieren zu tun!
Und so geht es die ganze Zeit. Es wird nicht wirklich ermittelt, weil Karl immer zur rechten Zeit etwas mit dem Smartphone festhält. Dann hocken TKKG zusammen und entdecken auf dem Smartphone irgendwas, es folgt ein halbgares Indiz anhand der Bilder und natürlich treffen sie ins Schwarze. Dann passiert wieder irgendwas, Karl filmt sicherheitshalber mal alles mit, dann wissen TKKG nicht weiter und gucken sich nochmal das Smartphone an, ziehen sich angebliche Beweise aus den Popöchen - dann passiert wieder irgendwas... dann wieder das Smartphone... Wie in einer Spirale...
Witzig sind aber auch einige Dinge am Rande. So sind Tim und Klößchen dabei, wie jemand eine Wildsau abknallen will (weil Tims Handy - schon wieder so ein Ding! - klingelt, kommt es aber nicht zum Schuss). Aber das in totaler Eintracht, und nicht, um dem Kerl etwas von Tierschutz und Moral zu predigen. Oder herzhaft lachen musste ich, als mir bewusst wurde, dass Tim und Klößchen sich hauptsächlich bei einem Bauern aufhalten, während Karl und Gaby die meiste Zeit beim Zoodirektor mit dem Namen Bauerfeind (Bauer / Bauerfeind) rumgammeln. Ebenso macht sich der Tierpfleger noch gleich in den ersten paar Sekunden selbst mehr als verdächtig; dass man als Hörer/in diesen Verdacht bestätigt bekommt, fällt bei diesem Hörspiel schon gar nicht mehr wirklich ins Gewicht. Auch nicht, dass Karl über 12000 Tiere im Zoo der Stadt fast schon mit Namen kennt, oder dass der Zoodirektor - jemand, der Tiere in Gefangenschaft hält und damit sein Geld verdient! -, zynisch anmerkt, dass man eigentlich die Menschen einsperren sollte, um die Tiere zu schützen!
Was Herr Hofstetter (Autor) sich hier zusammengeschrieben hat, ist ein Rückfall in die eigentlich vergangenen Zeiten von Granaten wie
(105) Vermißte Kids und Killerpflanzen oder
(114) Die Sekte Satans; wenngleich Hofstetter allerdings nicht absichtlich übertreibt, sondern wohl eher unbewusst, und hier auch nicht ganz so tief fällt, wie bei den genannten beiden Folgen.
Die Produktion, also die Vertonung, ist dieses Mal leider etwas durchwachsen. Effekte und Musik sind wunderbar. Die Sprecher/innen machen zum Teil einen großartigen Job (auch Wolfgang Kaven als Erzähler finde ich hier sehr gut!), zum Teil aber auch einen echt grottigen (vorallem der Bauers-Sohn Joachim!), bzw. hier und dort klingen die Dialoge wie "einzeln aufgenommen und später zusammengefügt". Beim Studieren des Inlays fiel mir dann noch auf: wo sind die genannten Rollen von "Frau" und "Kind"?
Um es kurz zu machen: Die Geschichte ist auf ihre eigene Weise ein großer Spaß. Aber man muss wirklich mit dem Gedanken zuhören, dass man das bloß nicht ernst nehmen darf, denn sonst kann man nur den Kopf über all das hier schütteln.
Meine Wertung: 48%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 03.10.2012
Die drei ???
(29) "Die Originalmusik"
Erschienen: 1981
Dauer: 49:40Hier findet Ihr die schönsten Melodien aus der beliebten EUROPA-Jugend-Serie! Vollständig und ungekürzt! So könnt Ihr sie z.B. auch als Background-Musik für Eure eigenen Hörspiele verwenden. Und nun viel Spass mit Bob, Justus, Peter und der Musik aus der EUROPA-Jugend-Serie "Die drei ???".Mein Kommentar: "Die Originalmusik" ist eine der ???-Folgen, die immer irgendwie irritierte... ...weil sie eine Nummer innerhalb der generellen Reihe hat, die (29). Doch außer Musik, die teils mit Sprachgesang, Soundeffekten oder kleinen Dialogen unterlegt wurde, bietet sie nichts, was an ein Hörspiel erinnern würde. ...oder? Doch, nämlich die tollen Musiken, die immer wieder in den ???-Hörspielen eingesetzt wurde!
Wichtig zu wissen ist aber, dass, wie bei den ???-Hörspiel-Neuauflagen auch, ab Mitte der 90er neue Musiken auf der Neuauflage zu finden snd. Kurz: Die (29)-Version von 1996 unterscheidet sich in den Musiken vollständig von denen der Original-Version aus dem Jahre 1981. Allerdings ist es einfach, beide Versionen zu erkennen, denn die von '81 zeigt die bübisch grinsenden Gesicher der drei Sprecher von Justus, Peter und Bob, wohingegen die Fassung von '96 die drei ??? in Mikrofone singend zeigt.
Beiden "Die Originalmusik"-Ausgaben ist natürlich gemeinsam, dass die Musiken zweifelsfrei und durchweg großartig sind - jedenfalls finde ich das. :) Und natürlich sind die Stücke jeweils in voller Länge zu hören, im Gegensatz zu den Hörspielen, wo das ja immer nur einige Sekunden sind/waren. Allerdings störte mich bei beiden Ausgaben immer, dass es zum Einen eben immer auch Musiken mit eingefügtem Sprachgesang gibt, was die tolle Musik immer automatisch ruiniert, wollte man sie doch endlich in Ruhe und in ihrer vollen Länge genießen, und jetzt wurden da "lustige" Texte von Rohrbeck, Wawrczek und Fröhlich reingequasselt. Zwar sind die Texte für sich ja wirklich schmissig und einigermaßen witzig gemacht, doch wurde bei den entsprechenden Musikstücken immer darauf verzichtet, selbige auch nochmal völlig instrumental anzubieten - schade!
Doch zum Anderen, und auch hier trifft das Wort "instrumental" voll zu, wurden eigentlich alle Musiken an verschiedenen Stellen mit Sounds oder Zitaten aus den Hörspielen unterlegt. Mal ist es ein Satz aus Folge X, mal ein Schrittgeräusch, mal brüllt/schreit/ruft ein Tier, mal hört man das typische "Schrottplatztreiben", oder, oder, oder... Europa mag es gut gemeint zu haben, doch mir trübte das immer den Hörgenuss ein wenig.
Sicher, die Stücke haben deshalb nichts von ihrer eigentlichen Faszination eingebüßt, aber was nützt einem die tollste HiFi-Anlage und die beste Musik der Welt, wenn einem dauernd jemand in Hörgenuss reintrötet?

Anmerken möchte ich noch, dass im Vergleich zur 81er-Ausgabe zwar längere, aber dafür auch weniger Stücke auf der 96er-Fassung zu hören sind, allerdings hätte Europa durchaus die Gelegenheit beim Schopfe packen und für die 96er-Ausgabe ruhig auf 70 bis 80 Minuten Spielzeit gehen können; MCs und CDs boten dieses Spielzeitvermögen zu dieser Zeit mit Leichtigkeit....
Nun, der Vollständigkeit halber hier noch die Tracklisten beider Ausgaben:
Die Originalmusik, 1981:
1. Titelmelodie der drei ???
2. Die drei Detektive
3. Mit Patricks Auto zum Tatort
4. Justus Jonas' Jump
5. Was, Banküberfall?
6. Auf dem Schrottplatz
7. Die silberne Spinne
8. Bobs Recherchen
9. Der grüne Geist
10. Drei "drei" kommen
11. Gespensterschloß
12. Hier geht's lang
13. Die erste Spur der drei ???
14. Fragen, Fragen
15. Aztekenschwert
16. Sieg der drei ???
17. Der alte Lastwagen
18. Bob Andrews' Walk
19. Flammende Spur
20. Verfolgung um jeden Preis
21. Happy Peter
22. Zauberspiegel
23. Der lachende Schatten
24. Finale der drei ???
Die Originalmusik, 1996:
1. Die drei ??? - Titelsong
2. Der heimliche Hehler
3. Tatort Zirkus
4. Geisterinsel
5. Musikpiraten
6. Schüsse aus dem Dunkel
7. Drei ??? Rap
8. Der riskante Ritt
9. Der lachende Schatten
10. Stimme aus dem Nichts
11. Die verschwundene Seglerin
12. Die bedrohte Ranch
13. Diamantenschmuggel
14. Die drei ??? - Titelsong ('96er-Remix)
Meine Wertung: 72%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 03.10.2012
Die drei ???
...und die Geisterlampe
Erschienen: 2012
Dauer: 2:50:46Das gab es noch nie: 12 Mini-Fälle der "Die drei ???". Die drei Autoren Kari Erlhoff, Hendrik Buchna und Marco Sonnleitner erzählen 12 kurze Geschichten, die die drei jungen Detektive aus Rocky Beach teilweise auch mal von ein paar ganz anderen Seiten zeigen.Mein Kommentar: Ich war neugierig, wie das Konzept mit den 12 Kurzgeschichten funktionieren soll; vorallem, wo eine CD doch höchstens 80 Minuten bietet, das wären pro Folge also nicht mal 7 Minuten - das wäre etwas arg wenig. Doch Europa machte einfach eine 3er-Box daraus. Die kürzeste Geschichte dauert 9 Minuten, die längste 22 Minuten, und der überwiegende Rest ist fast immer 11-15 Minuten lang.
Stellt sich jetzt nur noch die Frage, ob diese 12-Kurzgeschichten-Chose aufgeht, und ich bin da nicht so ganz sicher, wenn ich ehrlich bin. 9 der 12 Geschichten sind wie eine typische ???-Folge produziert, mit Hintergrundgeräuschen, Dialogen, geheimnisvollen Briefen, seltsamen Auftraggebern, und ähnlichem. Die übrigen 3 Geschichten werden von Justus, Peter und Bob vorgelesen, wenn man so will, wie bei einem Hörbuch, sozusagen. Und obwohl ich die Justus-Vorleserei ja noch als recht angenehm empfinde, bin ich bei Bob und Peter nach je einigen Minuten einfach zur nächsten Folge gesprungen; gerade bei Bobs Part kommt das einfach nicht in die Gänge, weil Andreas Fröhlich viel zu viel "Natürlichkeit" hineinlegt und er, also vielmehr Bob, beim Vorlesen der Geschichte dauernd durch das Telefon oder ähnliche Dinge abgelenkt wird, er an seiner Tasse nippt, oder was auch immer, sodass man sich irgendwann wünscht, er möge bitte bald fertig sein.
Die auf die übliche Art vertonten Kurzgeschichten sind allesamt befriedigend bis gut, wenn auch manchmal leicht vorhersehbar; gerade bei "Entführt" keimt rasch der Verdacht eines einfachen Missverständnisses beim Hören auf. Folgen wie "Das Lehrstück" sind in sich gut, aber es ist sind wie so oft kleine Details, die an der Hörlust nagen. Warum kann Peter nach Jahren noch so gut Klavier spielen? Wäre nicht Bob, oder vielleicht auch Justus, viel besser dafür geeignet? Aber das sind wirklich nur Details, die noch dazu die Folgen nicht ad absurdum führen, ich würde sie eher "Schönheitsfehler" nennen.
Keine Wünsche offen lässt wie so oft die Produktion. Bis auf die typischen Charaktere wie Inspector Cotta (Mahlich), der Erzähler (Fritsch), Tante Mathilda (Lieneweg) und natürlich der drei ??? selbst, kommt keine Stimme mehr als einmal vor, das heisst, die 12 Geschichten stehen allesamt für sich allein und auch wurde nicht in Geschichte 1 Charakter A und in Geschichte 2 Charakter B von ein und derselben Person gesprochen, was ich auf jeden Fall als gut ansehe. Ferner gibt es allein schon Grund zur Freude über das Ensemble dieses Sonderfolgen-Dreierpacks, denn so hören wir unter anderem Gaby Libbach, Eckart Dux, Anja Topf, Kerstin Draeger, Achim Schülke, Rhea Harder, Helgo Liebig und sogar Juliane Szalay in ihrer Rolle als Peters Freundin Kelly.
Einen Makel haben aber alle 12 Geschichten - sie sind, auch wenn der Name es schon sagt, mir persönlich zu kurz. Oft wäre mir lieber gewesen, dass diese oder jene Geschichte doch bitte nur der Teil des Handlungsstrangs einer eigentlich vollwertigen Folge wäre. Häufig sind die Kurzgeschichten so aufgebaut, dass es zuerst eine kleine Heranführung an den Fall mit den allernötigsten Fakten gibt, dann hört man zu, wie die ??? Rätsel lösen oder jemanden/etwas verfolgen/beobachten, und dann gibt's auch schon die Auflösung. Aber das kann auch nur an mir liegen, denn ich fand schon immer kurze Geschichten, Comics, Filme, Bücher und ähnliches nicht sonderlich lohnend - nur im Falle von Sketchen oder lehrreichen Medien sehe ich eine Ausnahme berechtigt. Da ich die 12 Kurzgeschichten als Buchform nicht kenne, weiss ich nicht, inwieweit André Minninger für die Hörspiele gekürzt und verändert hat, aber bei 3 CDs mit einer Gesamtmaximallänge von bis zu 240 Minuten Spielteit, ist schade, dass man auf "nur" insgesamt 170 Minuten kommt und wenigstens für mich die Frage im Raume stehen bleibt, ob die meisten Kurzgeschichten nicht allesamt um einige Minuten hätten aufgestockt werden können, sodass je wenigstens 15-20 Minuten möglich wären, denn so habe ich manchmal den Eindruck, dass "für die paar Minuten" das Anhören gar nicht wirklich lohnt.
Alles in allem sind diese 12 Kurzgeschichten handwerklich gut gemacht, sie mögen für Kurzgeschichten auch gut geschrieben und erzählt worden sein, aber mir geben sie, eben wegen ihrer Kürze, einfach nicht viel; deshalb sehe ich sie eher als eine Art Vervollständigungs-Goodie für's CD-Regal.
PS: Auf dem Inlay von CD 3 befindet sich ein Angabefehler. Die 12. Geschichte heisst "Jagd auf den Weihnachtsmann" und nicht "Das Rätsel der schwarzen Nadel".
Meine Wertung: 65%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 02.10.2012
Die drei ???
(157) Im Zeichen der Schlangen
Erschienen: 2012
Dauer: 1:14:21Auf dem Schrottplatz laufen die Vorbereitungen für eine große Auktion auf Hochtouren. Plötzlich erscheint ein bedrohlicher Riese und beauftragt die drei Detektive mit einem geheimnisvollen Fall. Die Spur führt immer tiefer in längst vergangene Zeiten. Noch ahnen Justus, Peter und Bob nicht, dass sie schon bald in einen Strudel gefährlicher Ereignisse geraten werden. Doch mysteriöse Rätsel, nächtliche Beschatter, geisterhafter Rauch und ein bewaffnetes Phantom machen den drei ??? schnell klar, dass ihr ganzes Können gefordert ist, um nicht auf der Strecke zu bleiben. Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint...Mein Kommentar: Man merkt, dass Hendrik Buchna (Autor des Buches) sich bemühte, den alten ???-Stil zu rekreieren, weil er viele Elemente, gerade aus der Anfangszeit, einbaute, und das hat auch gut geklappt. Doch ich glaube, das fällt mir nur deshalb so deutlich auf, weil ich es einfach nicht mehr gewohnt bin, diese in den höheren ???-Folgennummern zu hören - nicht zu vergessen, dass es seit Längerem mal keine ewiglangen Schwafeldialoge gibt; die fehlen einem zuerst doch etwas, aber dann ist es auch diesbezüglich wie in alten Zeiten... ;)
Nun, es gibt einen Auftraggeber, der bei den drei ??? vorstellig wird, und ihnen auf relativ mysteriöse und ziemlich dreiste Weise einen Auftrag vergibt. Natürlich siegt nach der ersten Skepsis die Neugier und Justus, Peter und Bob machen sich an die Arbeit ihres somit akzeptierten Klienten. Ihren ersten und einzigen Hinweis, ein Kartenspiel, zu dechiffrieren, gelingt und die erste Spur ist vielversprechend. So nach und nach erknobeln die drei Detektive dann mehr und mehr Spuren; aber auch Verwirrendes kommt hinzu, vorallem, weil zudem Skinny Norris (jawohl, gesprochen von Andreas von der Meden, der etwas weniger brüchig klingt, als in den 1-2 Skinny-Folgen zuvor) durch einen zweiten Fall ins Spiel kommt...
Alles in allem ist an der ganzen Chose sehr auffällig, wie Sheila den drei ??? andauernd vorschwärmt und sie über ihre Gefühle und Erwartungen in Kenntnis setzt; kam mir fast schon vor, als gebrauche sie die Detektei als ihr Tagebuch. Nicht zu vergessen, dass kein Skinny Norris in einem ???-Fall anteilig wird, wenn er nicht auch eine irgendwie tragende Rolle hat - nie wünscht der einfach nur mal so einen guten Tag und taucht nicht mehr auf; darum ist das sehr rasch sehr verdächtig, sodass wirkliche Überraschungen für ???-Langzeithörer/innen leider ausbleiben. Aber es ist einfach schön, mal wieder einem "klassischeren" Fall lauschen zu können.
Etwas lästig, aber für das Hörspiel Gott sei Dank arg zurückgeschraubt, wurde Bobs Eifersuchtsgetue (das im Buch echt störendere Ausmaße hatte), weil ihm die hübsche Sheila wohl den Kopf verdreht hat. Ich habe echt nichts gegen menschliche Gefühlsregungen bei den drei ???, aber dieses ganze Liebesgeknilche geht mir doch etwas auf den Keks - zumal es auch rein gar nichts zum Fall oder der Spannung beiträgt, sondern bei mir eben immer zu Augenrollen führt. Aber, wie erwähnt, im Hörspiel ist das verkraftbar und beschränkt sich auf 3-4 Szenen, wo Bob eher hintergründig grantig ist.
Negativ ist am Hörspiel nur, dass Inspector Cotta am Ende mal wieder den Tag rettet. Auch fällt nach dem Hören auf, dass der ganze betriebene Aufwand eigentlich völlig unnötig ist, denn man hätte das Ziel viel simpler - wenn auch etwas dreister - erreichen können; aber ich nehme hier jetzt mal keine Inhalte vorweg.
Jedenfalls: Cotta und der Aufwand drücken den Gesamteindruck zwar herab, doch alles in allem genügt es, um mit diesem Hörspiel zufrieden zu sein und es zukünftig das ein oder andere Mal einzulegen und sich mit dieser gut gelungenen Hörspiel-Folge zu beschallen, die von Frau Körting wunderbar produziert und sogar mit vielen alten ???-Hitmusiken unterlegt wurde. "In the middle of the night", anyone? :)
PS: Musste dieses Geseier von wegen "Strudel gefährlicher Ereignisse" im Klappentext wirklich sein? Und der Titel der Folge hatte auch mal wieder nur am Rande was mit dem Inhalt zu tun...
Meine Wertung: 71%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 01.10.2012
Masters of the Universe
(26) Orkos schwerste Stunde
Erschienen: 1987
Dauer: 39:05Orko erlebt eine böse Überraschung - er kann plötzlich nicht mehr zaubern! Und nicht nur das, er kann auch nicht mehr beamen (sprich: bimen). Etwas Schreckliches ist geschehen. Das wird klar, als Prinz Adam sich nicht mehr in He-Man verwandeln kann. Und Skeletor triumphiert, denn nun gibt es niemanden mehr, der ihn aufhalten könnte!Mein Kommentar: Liebe Teela, in
(25) Teelas Verrat fabrizierst Du selbst noch den größten Mist, aber jetzt lehnst Du Dich weit aus dem Fenster und fragst Adam entrüstet, wo er war, als ihr um eure Leben gekämpft habt... Tze, tze, tze... Aber gut, lassen wir das! :) Denn diese Folge ist Gott sei Dank wieder eine der guten!
Allerdings ist hier etwas nicht so ganz logisch! Skeletor, der wie fast jeder Eternianer das Geheimnis He-Mans nicht kennt, sagt zu King Hiss sinngemäß: "Ich weiß, dass ich gegen He-Man nicht kämpfen muss!"... Das lässt darauf schließen, dass er offenbar doch vom Geheimnis He-Mans weiß. Denn das hieße, er hätte gewußt, dass Adam sich durch dem Hexenturm im Land der Grauen nicht mehr in He-Man verwandeln kann! Denn wenn er es nicht wusste, warum war er im Land der Grauen, um den Hexenturm zu manifestieren? Der Hexenturm ist ja magisch und sollte einen positiven Effekt für Skeletor haben - nämlich, dass er die Masters behindert, wenn man so will. Aber was sollte er behindern, wenn alles, was sich änderte nur ist, dass Orko nicht mehr zauben kann und Adam nicht zu He-Man werden kann. Das mit Adam konnte Skeletor nicht wissen, und ob Orko zauben kann, sollte Skeletor relativ egal sein...
Nochwas, was mir ein kleinwenig aufstößt: Wie um alles in der Welt kann Prinz Adam ein Katapult spannen, dass eigentlich von 10 Männern gespannt werden müßte? Das impliziert doch, dass Adam wenigstens so stark wie 10 Männer ist. Wofür braucht er denn da ein Zauberschwert, welches ihn in He-Man verwandelt? Adam sagt ja selbst, er sei als Adam nur halb so stark wie He-Man - und wenn das heisst, dass er so stark wie wenigstens 10 Männer ist, dann ist das doch wirklich gar nicht so übel, hm? Dann dürfte er doch locker auch stärker als die meisten anderen Masters sein. Darüberhinaus wird doch von den Masters mal jemand wissen wollen, was im Land der Grauen passierte, wie sollen Orko, Adam und Man-at-Arms dann also erklären, wie einer allein, im Besonderen Adam, dieses Katapult spannen konnte?
Und noch was spielt da hinein. Adam spannt also das Katapult, der Turm wird zerstört und Adam verwandelt sich sofort in He-Man. Vor den Augen der Grauen, und den Augen Stonedars und Rokkons, wohlgemerkt! Sicher, Stonedar und Rokkon können gewiss den Mund halten, aber was ist mit den Grauen?
Nun, unabhängig davon habe ich eigentlich nur noch eine einzige Sache zu Meckern: Beast Man! Grauenhaft, was hier aus ihm gemacht wurde, in
(24) Skeletors Meisterplan und
(25) Teelas Verrat missfiel er mir bereits, aber das hier ist die totale Grütze. Er freut sich wie ein pubertierendes Kind, weil Orko nicht mehr zaubern kann, obwohl der
(5) Höhle des Schreckens-Beast Man ihm sicher seine Peitsche zu spüren gegeben hätte. Stattdessen unterhält er sich ganz cool mit Orko und scherzt sogar mit ihm. Nicht zu vergessen, dass Beast Man sich mehr als nur äußerst dämlich benimmt und natürlich alles Wissenswerte ausplaudert. Warum hat man nicht Beast Man hier ganz rausgelassen und Zoar oder irgendein Bote hätte die Masters informiert?
Abschließend: Trotz der Kritikpunkte, allen voran Beast Man, ist diese Folge gelungen und hörenswert. Lediglich das Cover verstehe ich bis heute nicht: Was macht Adam da? Schattenboxen!? Versucht er Orko auszuknocken? Oder symbolisiert es den Faustkampf gegen die Grauen, die man dann zumindest schemenhaft hätte darstellen können...?
Das Zitat der Folge kommt von Beast Man: Nein, klug bin ich nicht. Skeletor sagt, ich bin ein bisschen dumm im Kopf. Orko: Jaja, wenn man dumm ist, dann meistens im Kopf.
Meine Wertung: 73%
Rezension vom: 30.09.2012
Masters of the Universe
(25) Teelas Verrat
Erschienen: 1987
Dauer: 40:50Teela macht einen großen Fehler: Allzu neugierig glaubt sie der Hexe Mala. Und das nur, weil diese wissen will, welches Geheimnis He-Man umgibt. Erbarmungslos schlägt Skeletor zu und da endlich begreift Teela, was sie getan hat! Aber für He-Man ist es jetzt zu spät. Nur ein Zauberer könnte ihm noch helfen!Mein Kommentar: Dieses Hörspiel ist wohl die "Mutter aller schlechten Hörspiele". Selten habe ich so einen Schmu gehört. Dass Teela etwas naiv sein soll, wurde ja schon öfter in den Hörspielen gezeigt, aber dass sie derartig blöd sein soll...
Die Hexe Mala kommt vorbei, und erzählt Teela, sie solle das Zauberschwert He-Mans stehlen und dann für eine Nacht in der Wüste vergraben, damit sie das Geheimnis He-Mans erfahren könne: Woher kommt er, wo geht er immer wieder hin, wenn er gerade fort ist, wer ist er und so weiter... Das Vergraben des Schwertes sei unbedingt nötig, weil es mit seiner magischen Ausstrahlung verhindere, dass sich ihr (Teela) die Geheimnisse öffnen könnten. Und wenn Mala Teela das alles erklärt, dann müsste sie doch schon einiges darüber wissen, sonst könnte sie Teela ja nicht diesen Floh ins setzen, welch positive Dinge all das mit sich brächte. Warum kann dann Mala also nicht selbst schon einiges über diese Dinge sagen?
Und wenn Teela ewigen Frieden für Eternia wolle, dann MÜSSE sie es einfach tun. Ist ja auch total logisch: Wenn das Schwert in der Wüste versteckt wurde und Teela weiss, wer He-Man ist, dann hat das Böse keine Chance mehr - das ergibt total Sinn. Nun, Teela tut, wie ihr eingeredet wurde, und kommt zu keiner Zeit auf die Idee, dass man sie vielleicht grandios an der Nase herumführen wird, oder dass vielleicht irgendjemand das Schwert aus der Wüste holen würde, wenn sie wieder abgezogen ist. Kurz: Das Schwert ist also futsch, Teela ist ganz allein dafür verantwortlich, und He-Man kommt alsbald in die Situation, sein Schwert zu benötigen...
Derweil fädelt nämlich ein falscher Diener des Königs ein, dass He-Man, ohne lange nachzudenken, sofort losstürzt, als ihm dieser Verräter erzählt, der König und die Königin würden vor Castle Grayskull von Skeletors Monstern überfallen. Was sollen König und Königin vor Castle Grayskull? Warum checkt He-Man nicht mal eben ab, ob König und Königin nicht vielleicht doch im Palast sind? Wieso hört er nicht im Geringsten auf die mahnenden Worte Orkos? Er könnte zumindest aus der Ferne erst einmal 1-2 Minuten beobachten, was da vor sich geht? Da haben die Flugzeuge, Laser, sogar Magie, aber keine Ferngläser? Und warum geht niemand sonst von den Masters mit, wie z.B. Battle Cat, Ram Man, Mekaneck oder sagen wir Stratos?
He-Man gelingt es dann noch gerade eben, in Castle Grayskull Schutz zu finden. Die Zauberin wirft ihn allerdings mehr oder weniger sofort wieder raus, und erklärt ihm nochmal: "Hüte dich vor Skeletor. Er hat eine Falle aufgebaut, die dir (He-Man) zum Verhängnis werden kann... Eternia steht am Abgrund, ich warne dich noch einmal. Noch nie war Skeletor so nah davor, dich (He-Man) zu besiegen", als wenn das Spannung in diese lahme Folge brächte. Wie wäre es mit: "Sorry He-Man, Du kannst nicht lange hierbleiben, ist einfach nicht möglich, aber Dein Schwert hat Teela versteckt, und das hat die Hexe Mala nun, um es Skeletor zu geben. Da ich eine mächtige Zauberin bin, habe ich hier einige magische Nüsse, die Dich unsichtbar machen können... ups, nee, gib die Nüsse wieder her, die kommen erst in
(35) Skeletor - König von Eternia, hab' mich vertan. Du musst stattdessen den vergammelten Sportdrachen nehmen, der oben auf den Zinnen rumliegt. Ich weiss nicht, wie der da hinkommt und Du wirst auch garantiert abgeschossen werden, aber was soll's - und jetzt raus hier!".
So wird He-Man also gefangen genommen und soll in eine Teleportermaschine gestopft werden, die ihn auf einen weit, weit entfernten Planeten beamen soll. Nun, ich will ja nicht blutrünstig sein, aber wäre eine Laserwaffe oder ein Schwert nicht viel wirkungsvoller und unkomplizierter, um sich He-Mans zu entledigen? Aber ok, das ist das Einzige, was ich den Hörspielen schon immer verziehen habe, weil es eben einfach ZU definitiv und in der Tat etwas ZU brutal wäre. Es ist aber seltsam, dass Skeletor in früheren Folgen immer davon spricht, He-Man töten oder zumindest demütigen zu wollen, und jetzt langt es ihm, diesen wegzubeamen.
Aber es ist nicht nur, dass man sich andauernd gegen die Stirn patscht oder den Kopf schüttelt, wenn man diese Folge hört. Es ist auch, dass ansonsten vieles so ganz anders ist, als in früheren MOTU-Hörspielen: Teela ist dümmer als vertrocknetes Brot, die Zauberin spricht nicht mehr telepathisch mit Teela, sondern mit einer sich drehenden Scheibe, Webstor ist nicht mehr Manfred Steffen, Beast Man ist nicht mehr Christian Rode, Skeletor holt nicht selbst das Schwert aus der Wüste, sondern lässt das Mala tun, die nicht selbst das Schwert nutzt, sondern es Skeletor tatsächlich bringen will, es jedoch letztlich noch abgenommen bekommt, nämlich von Orko, der nun plötzlich doch mit dem Schwert beamen kann, obwohl er es in
(6) Im Kerker Skeletors nicht konnte, und dann gibt es eben noch so seltsame Dinge wie Sportdrachen, allzu wissenschaftliche Experimente, kein Tri-Klops, kein Trap Jaw, kein Battle Cat, kein Hordak... Denn, ja, WO ist eigentlich Hordak und seine wilde Horde? Schlimm genug, dass all diese Charaktere und ihre Sprecher schon in
(24) Skeletors Meisterplan fehlen.
Es scheint, als ob fast die gesamte Gefolgschaft Skeletors und He-Mans für zwei Folgen Betriebsferien macht, oder so. Denn auch Teelas Verrat wirkt - wie der Vorgänger
(24) Skeletors Meisterplan - nicht nur sehr untypisch, sondern auch vollkommen kahl, und der Plot ist äußerst flach. Wie soll man Teela jetzt je wieder ernstnehmen? Wie unintelligent kann denn eine Person sein, die immerhin die Oberbefehlshaberin der königlichen Wachen ist - UND der Zauberin Tochter!?
Keiner war auch nur den kleinsten Funken enttäuscht von Teela. Auch die "neuen" Stimmen für Webstor und Beast Man gefallen mir absolut nicht, denn das verfälscht das Charakterbild, das man früher immer hatte, viel zu sehr; im Besonderen ist Beast Man der Obertrottel vom Dienst geworden. Man hätte für die Stimmen lieber andere MOTU-Charaktere wählen sollen, oder irgendwelche namenlosen Laufburschen Skeletors, dann wäre das mit den Stimmen nicht wirklich tragisch gewesen.
Naja, somit verbleibt immerhin eine schöne Moral für Kinder ("Vertraue keinem Fremden einfach so") und wir haben mit
(24) Skeletors Meisterplan und Teelas Verrat endlich unseren Masters-Hörspiel-Tiefpunkt gehabt, den ja jede Serie haben muss, und jetzt wird's wieder viel, viel besser! Ärgerlich nur, dass der Tiefpunkt SO tief sein muss. Diese Folge ist einfach total öde, über die Maßen untypisch und leerwirkend. Ich habe fast den Eindruck, als wären das hier eigentlich gar keine Masters-Skripte gewesen, sondern als hätte man sie einfach so umgeschrieben, dass die Namen und Ortsbeschreibungen auf die Masters-Welt passen, und dann ab an die Mikrofone...
Das Zitat der Folge kommt von He-Man: Was ist das für ein Käfig? Skeletor: Ein Transmitter. Eine von mir entwickelte Maschine. Steige hinein und du erfährst, wie sie funktioniert. Los doch, hinein mit dir! He-Man: Nicht, bevor ich weiss, was dann mit mir geschieht.
Meine Wertung: 15%
Rezension vom: 28.09.2012
Masters of the Universe
(24) Skeletors Meisterplan
Erschienen: 1987
Dauer: 43:57Skeletor hat einen meisterlichen Plan ausgeklügelt, mit dem er sich zum Herrn über Eternia machen will. He-Man muß durch Zeit und Raum gehen, um der neuen Gefahr zu begegnen. Weit in der Vergangenheit trifft er auf die Falle des Bösen. Kann He-Man jemals wieder in jene Zeit zurückkehren, aus der er gekommen ist?Mein Kommentar: Nach
(25) Teelas Verrat, ist Skeletors Meisterplan die enttäuschendste Masters-Folge, weil sie Fragen über Fragen aufwirft und voller Unlogiken ist, die auch in späteren Folgen nicht aufgeklärt werden. Nicht zu vergessen, dass dies hier auf eine ganz gewisse Weise der zweite Teil von
(15) Die lachende Brücke ist, bei der ich ja ebenfalls schon mehrere Man-E-Faces-Unlogiken auf den Tisch brachte.
Skeletor und Beast Man unterhalten sich darüber, was sie damals mit Man-E-Faces gemacht haben, und Beast Man erinnert sich sogar daran; nebenbei sei erwähnt, dass mir diese Interpretation von Beast Man überhaupt nicht gefällt. Er klingt nicht wie jemand, der roh, brutal, aber etwas dämlich ist, sondern wie ein armer Depp, der nicht mal mehr weiss, wie alt er eigentlich ist. Aber gut, weiter. Im Laufe der Folge stellt sich wohl heraus, dass ein Kutanier einen Geist, Roboter und Menschen gekreuzt hat - das Ergebnis ist Man-E-Faces. Ist Skeletor dieser Kutanier? Nebenbei bemerkt: "kutan" ist ein weiterer Hinweis auf Francis' Faible für Wissenschaft und heisst übersetzt "Haut". Aber weiter: Nimmt man das Gespräch von Skeletor und Beast Man auf, kann es ja nicht anders sein, dass Skeletor dieser Kutanier wäre. Nicht zu vergessen, dass auch He-Man selbst in
(15) Die lachende Brücke Bezug darauf nimmt, als er meint, Man-E-Faces solle nicht noch einmal durchleben, was ihm widerfahren sei, es wäre allzu grausam. Weiss also He-Man von der Kreuzung durch den Kutanier/Skeletor? Und falls es nicht Skeletor war, was hat er dann mit Man-E-Faces gemacht? Es bleibt ja eigentlich nur noch, dass er Man-E-Faces' Tochter in den Trichter stieß, oder er ihren Schatten stahl. Seltsame Zusammenhänge.
Denn, wenn 'Faces weiss, dass seine Tochter im Trichter ist, und er sie trotzdem nicht dort suchte oder sich bemühte, sie zu befreien, warum soll dann He-Man in die Vergangenheit reisen und 'Faces unbedingt mitnehmen? Es verschwinden Dinge in Castle Grayskull, aber warum? 'Faces Tochter ist seit Jahren im Trichter und auch schon lange ihren Schatten los, wieso passieren dann erst jetzt plötzlich komische Dinge in Grayskull? Und wieso sollte das damit zusammenhängen? Warum um alles in der Welt schickt der Geist von Grayskull unsere Freunde in die Vergangenheit!? Sie spricht von einer Gefahr, die durch die Zeitreise gebannt würde, aber es geht wohl nur darum, dass Man-E-Faces' Tochter gerettet wird, oder wie!? Ich seh' darin keinen Sinn...! Denn es ist ja nicht so, dass die Masters in dieser fremden Welt etwas Besonderes tun. Sie dringen ein in das Schloss, 'Faces denkt darin eine Weile nach, will dann am liebsten sofort wieder abhauen, weil die Wände ihm die Botschaft von Leben und Tod durch ihre Bauart vermitteln, dann springt He-Man in den Trichter, holt die Tochter heraus - und plötzlich soll auf Eternia und in Grayskull alles wieder gut sein... *räusper*
Aber, und jetzt das, was das alles noch viel weniger sinnvoll macht: Skeletor prahlt damit, er habe einen Meisterplan entwickelt. Doch was tat er? Die Tochter ist doch schon seit Jahren im Trichter, das ist nicht erst seit einigen Tagen so. Und wenn er damit meinte, dass er clever genug war, He-Man in die Vergangenheit zu locken, weil dieser gewiss in den unbezwingbaren Trichter springen würde und wohl nie mehr heraus käme, wie hat er He-Man in die Vergangenheit gelockt? Denn die Zauberin von Grayskull sagt doch, He-Mans Leben wäre in großer Gefahr, er müsse in die Vergangenheit, um etwas zu korrigieren, könne ihm aber nicht noch mehr dazu sagen. Ja, wieso denn nicht? Der hat da doch sowieso nichts anderes gemacht, als die Tochter aus dem Trichter zu hieven. Welchen Grund hat also die Zauberin, He-Man ausgerechnet jetzt in die Vergangenheit zu schicken? Ob da jetzt plötzlich Dinge verschwinden oder nicht, was hat das damit zu tun? Kurz: Ich raff's einfach nicht.
Ebenso verstehe ich absolut nicht, warum die Roboter-Trolanerin gebaut wurde, bzw. warum sie Orko davon abhalten sollte, mit He-Man und den anderen zu reisen? Selbst, wenn Orko dabeigewesen wäre, es hätte nichts an den Sachverhalten in dem merkwürdigen Schloss geändert, denn selbst mit einem zufällig erfolgreichen Zauberspruch Orkos hätte dort nichts Wichtiges passieren können, außer vielleicht die Rettung der Tochter zu vereinfachen. Aber ob das in Zusammenhang steht, wissen wir alle ja nicht.
Fazit: HÄH? Die Folge ist unytpisch von vorne bis hinten. Wo sind die anderen Mitstreiter Skeletors? Wo die wilde Horde? Warum klingt die ganze Folge, als wäre sie eigentlich gar nicht für Masters of the Universe verfasst worden?
Das Zitat der Folge kommt von Orko: Habt ihr Probleme? Gut, gut, das ist kein Problem.
Meine Wertung: 25%
Rezension vom: 28.09.2012
Masters of the Universe
(23) Die Zauberrüstung
Erschienen: 1986
Dauer: 41:09Skeletor gewinnt neue Mitstreiter. Er holt sich sogar einen jungen Drachen und bindet ihn an sich fest. - So muß ihm das Ungeheuer im Kampf gegen He-Man helfen. Doch Man-at-Arms entwickelt zur gleichen Zeit eine neue, mächtige Waffe: eine Zauberausrüstung für He-Man. In dem unvermeidlichen Kampf muß sich nun zeigen, wer stärker ist!Mein Kommentar: "Die Zauberrüstung" ist eher ein Mittelding. Nicht gut, nicht schlecht! Mit dem Plot ist soweit alles in Ordnung, auch, wenn er recht simpel ist: Spydor fängt Zoar ein, der gerade über Snake Mountain herumschwirrt, Skeletor greift daraufhin Castle Grayskull an und scheitert in letzter Sekunde. Auch die Atmosphäre, bedingt durch die sehr gute Produktion Frau Körtings, ist astrein; vorallem die Musikauswahl gefällt mir toll, im Besonderen die Entscheidung, die Folge nicht mit der für die allermeisten MOTU-Folgen bekannten Thema zu starten, sondern gleich mit dem "Skeletor-Theme" loszulegen, dazu die Szene in den Bergen - super!
Es sind darum eher wieder die Details am Rande, die mir die Folge etwas vermiesen, weil viel, viel Potenzial verschenkt wurde. Gleich zu Beginn erklärt Modulok, er könne vermutlich auch durch den Boden grabend in Castle Grayskull gelangen - wurde aber nie versucht!? Auch die Idee, Modulok und Two Bad als bittere Konkurrenten anzusiedeln, mag ich sehr, aber es wurde leider nichts daraus gemacht.
Achja: Two Bad! Dieser belauscht die Masters, und wird sogar "Der Stratege des Schreckens" genannt; aber wo kommt er her? Warum ist er auf Eternia, oder war er schon immer da? Wieso will er Skeletor helfen? Und wenn er ein so genialer Stratege ist, wieso kann er in dieser Funktion nicht brillieren, sondern agiert eher als eine Art Spion? Stattdessen machen die Dämonen des Bösen nichts besonders geniales - sie stürmen stumpf auf Castle Grayskull zu und geben alles, was sie haben.
Bei Stinkor ist es ähnlich. Er hat eine alte Rechnung mit dem König von Eternia zu begleichen? Welche denn? Warum ist ihm die Allianz mit Skeletor so wichtig? Und wieso taucht er so plötzlich auf? Wie bei Two Bad muss man sich außerdem fragen, woher er kommt, oder ob er nicht schon immer da war. Schade, dass diese beiden Dämonen nicht besser vorgestellt wurden, statt sie einfach als gegeben einzuflechten.
Abschließend die folgende Frage: Warum bespritzt der Drache He-Mans RÜSTUNG, nicht seine Arme oder das Gesicht? Wenn das ein so gefährliches Gift ist, sollte es nicht auf die Haut, Augen oder in die Atemwege gelangen? Ferner, wenn gespritzt wird, spritzt es nunmal, wie die Bezeichnung schon sagt, ist denn da kein Tropfen mal neben die Rüstung gegangen, z.B. auf einen Oberarm He-Mans?
Bleibt mir als Fazit nur zu nennen, dass ich diese Folge einfach sehr gerne mag, weil bis auf die genannten Details, einfach alles stimmt und ein super Feeling rüberkommt.
Das Zitat der Folge kommt von Skeletors Dämonen: Ja, Stinkor soll in seiner Höhle bleiben. Schlimmer als er kann der Teufel auch nicht stinken.
Meine Wertung: 67%
Rezension vom: 14.09.2012
TKKG
(179) Abzocke im Online-Chat
Erschienen: 2012
Dauer: 1:00:16Patrick aus der 9a wird von Klößchen beim Klauen von superteuren Handys beobachtet. Als TKKG ihn zur Rede stellen, erfahren die Vier, dass Patrick seit einiger Zeit erpresst wird. Beim Surfen im Internet ist er in eine böse Internetfalle gestolpert - und so in einen Strudel aus Geldsorgen und Erpressung geraten. Tim, Karl, Gaby und Klößchen kümmern sich um
den Fall und haben schon bald einen Verdacht. Doch wie lässt sich die gemeine Abzocke beweisen?Mein Kommentar: Bei TKKG ist es aktuell etwas schwierig, sich zurechtzufinden, was den Stil, auf den man sich einstellen soll, betrifft. Sind das nun Abenteuer? Mitratefälle? Großstadtbanalitäten? Pädagogische Ratgeber? Schon seltsam, aber ich komme nicht umhin, die "Abzocke im Online-Chat" ähnlich wie
(176) Verbrechen im Rampenlicht empfinden zu müssen, und das in vielerlei Dingen.
Zuerst mal ist die Idee ja gar nicht schlecht, den Kids zu erklären, dass man im Internet vorsichtig sein muss, mit dem, was man anklickt und über sich preisgibt. Aber es ist sehr auffällig, dass es dieser Geschichte nicht gelingt, Fahrt aufzunehmen, weil sie sich zu sehr in ihrer Rolle als erhobener Zeigefinger gefällt und dabei den Realismus außen vor lässt - was insbesondere bei der Aufklärung aller Zusammenhänge am Ende zu Kopfschütteln der Hörerschaft führen wird, denn rein zufällig hängen der Chat, die Abzockerfirma, die Drahtzieher und die für diese Folge davon betroffenen Kids alle in derselben Stadt rum und stammen sogar aus dem selben Einzugsgebiet, und es ist natürlich gaaaaanz einfach, der gemeinen Abzocker-Sache so mir nichts, dir nichts den Saft abzudrehen, weil die Adresse im Impressum des Chats tatsächlich die richtige ist? Auweia!
Das Hörspiel bleibt in allen Punkten vollkommen alltäglich, somit ohne jede Spannung, ohne jede Action oder Rasanz, und verzichtet dabei aber nicht darauf, ständig den Pädagogen raushängen zu lassen. Ja, ich weiss, ich habe schon sehr oft Realismus bei TKKG gefordert, aber ich bezog mich immer auf Dinge in der Art wie "Tim knallt alle mal eben so auf die Matte" oder "Gaby wird schon wieder mal wieder entführt", doch hier ist es nicht nur realistisch (wenn auch sehr übertrieben alltäglich), sondern eben einfach nur noch banal und unspektakulär, gleichzeitig aber auch irgendwie lahm in der Aufklärung: Karl, der immerhin "Der Computer" heißt, wie er selbst in dieser Folge extra nochmal hervorhebt, benutzt im Browser nicht den Textvergrößerungszoom, sondern eine Handlupe zu Entschlüsselung kleiner Texte; ferner gibt es seit Anfang August 2012 nun "das Gesetz zum Schutz der Verbraucher vor Abofallen", oft auch "Das Button-Gesetz" genannt, das besagt, dass Bestell-Buttons ab sofort eindeutig und gut sichtbar gekennzeichnet werden müssen, damit die damit verbundene Bezahlpflicht des Kunden deutlich erkennbar ist; diese Folge ist also außerdem eine ganze Weile zu spät dran; obendrauf gilt: viele Jugendliche sind ohnehin nicht geschäftsfähig. Wobei ich mir natürlich gewahr bin, dass solche Abzock-Versuche sicherlich weiter gemacht und auch Erfolge haben werden.
Nicht zu vergessen, dass man auch darauf hätte hinweisen können, dass man sich bei so einer Verlade lieber erstmal einen Anwalt sucht, bevor man irgendwas bezahlt. Der Autor der Geschichte (Herbert Friedmann) hat es zwar so aussehen lassen, als ginge das in diesem speziellen Fall nicht (weil der Sohnemann mit dem Vater Stress hat), aber gerade deshalb versagt diese Folge so sehr in ihrem pädagogischen Ansatz: da wird auf die Gefahr hingewiesen, auf die Notwendigkeit, sich aufmerksam im Web zu verhalten, und dann werden aber mögliche Lösungen verschwiegen, der Hinweis auf das neue Gesetz ebenso, und das, was als Lösung herhalten muss, ist schlecht zusammengeklebt.
Wenn diese Folge also realistisch sein will, dann soll sie bitte auch realistisch sein. Weitere Beispiele gefällig? Klößchen wird mit dem Messer am Hals drohend vor den Augen von vier Zeugen entführt, aber zur Polizei wird nicht gegangen, ohne das zu begründen... Oder gegen Ende sagt Tim zu Gaby in einer zeitdrängenden Situation: "Du verständigst jetzt die Polizei!", darauf Gaby zu Tim: "Aber mein Papi ist doch gerade in London!"... Ja, Himmel nochmal, ist der Glockner denn der einzige Polizist auf der Welt, der was zustande bringt? Oder TKKG lassen ein Taxi entkommen - aber warum? Gibt's keine Fahrräder? Keine Busse oder Straßenbahnen? Früher haben TKKG sich einfach die Taxinummer gemerkt, oder sowas und dann recherchiert... Aber heute ist das ein Problem? Obendrauf die sprechenden Nachnamen, wie Johann Leihmer, Benno Gierig oder der Lehrer Maulig.
Jedenfalls: Ich mag die Art und Weise, wie die neuen TKKG strukturiert sind und erzählt werden, aber mir missfällt sehr, wie die Fakten diverser Fälle zusammenhängen und welche Prioritäten TKKG desöfteren festlegen. Entweder die Supermann-Truppe der vorherigen Generation, in der vor allem Tim ordentlich austeilt und immer alles checkt, oder nicht, aber diese Dinge einfach zu negieren und so zu tun, als wäre alles nun realistischer, ohne, dass es das ist, kommt nicht gut an, Herr Friedmann. Abschliessend ein Lob an das Europa-Team, das eine saubere Produktion hingebogen hat, mitsamt sehr hörbarer Cast, die Namen wie Reent Reins, Manfred Liptow oder Oliver Böttcher umfasst.
Fazit: Hat man sich bei der letzten TKKG-Generation darüber geärgert, dass der Realismus der Folgen vor allem durch den Supertypen Tim und dauerdämliche Ganoven zerstört wurde, wird er nun dadurch zerstört, dass alltägliche Situationen so dargestellt werden, dass niemand sich darin wiederfinden kann.
Meine Wertung: 60%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 29.08.2012
Die drei ???
(156) Im Netz des Drachen
Erschienen: 2012
Dauer: 1:11:50Dragoncourt, das Anwesen des exzentrischen Spiele-Programmierers Stephen Baron, steht zum Verkauf. Der Mann ist schwer erkrankt und hat sich nach Europa zurückgezogen. Doch der mit dem Verkauf der Immobilie beauftragte Makler ist verzweifelt, denn seltsame Dinge geschehen auf Dragoncourt. Ganz klar: hier müssen die drei erfolgreichen Detektive aus Rocky Beach ermitteln. Die Recherchen führen Justus, Bob und Peter in die fantastische Welt des Online-Games "Im Land der Drachen". Und schnell wird aus einem scheinbar harmlosen Spiel eine tödliche Gefahr: Alles deutet darauf hin, dass die virtuellen Figuren den Weg in die Wirklichkeit gefunden haben und hier ihr Unwesen treiben...Mein Kommentar: Ich habe dieses Hörspiel seit nun gut einer Woche, habe es täglich durchlaufen lassen - an manchen Tagen sogar zwei- oder gar dreimal... ...aber nichts. Auch nach nun ca. 15 Durchläufen bleibt kaum was haften. Ich war sogar an einem Punkt, wo ich verstohlen den Klappentext las, um zumindest einen Einstieg zu finden, um eine Art Basiswissen zu haben...
Aber es half alles nichts - ich verliere immer irgendwo zwischen dem 5. und dem 8. CD-Track den Faden und schnappe nur noch Gesprächsfetzen und Teile der Handlung auf, die sich aber bei all den Durchläufen, die ich nun hatte, auch nicht ansatzweise mosaikartig zusammenfügen wollen, um ein verständliches Ganzes zu ergeben. Es folgt Szenenwechsel auf Szenenwechsel und eine ellenlange Ortsbeschreibungt jagt die nächste. Mal sitzen die drei Detektive am Computer, mal laufen sie durch eine reale Umgebung.
Alles was ich wirklich verstehe ist, dass zu Beginn eine Frau fliehend und schreiend etwas von einem Monster faselt, als sie zufällig auf die drei ??? stößt, dann gehen die drei ??? zur Polizei, weil auch ihnen etwas seltsames in der Gegend widerfahren ist, aber da sieht man das gelassen und nimmt es nicht ernst. Und plötzlich sitzen die Justus, Peter und Bob am Computer und spielen ein Online-Rollenspiel, um in der Realität irgendwas zu finden, weil das Online-Rollenspiel irgendwie mit der Realität verknüpft ist. Und irgendwie wechseln sich die Realität und das Videospiel ständig ab - oder!?!?!?
Lachen musste ich, als ich nach genauer Betrachtung des Klappentextes die Tracktitel der CD beguckte, denn der 14. Track lautet tatsächlich "???" - vermutlich steht dieses "???" für die Verwunderung der Hörerschaft, die beim besten Willen nicht durchsteigt. Was allerdings haften blieb, war mal wieder, dass Peter etwas völlig Belangloses von sich gibt und dass Justus ein begeistertes "Peter! WAS hast Du da eben gesagt? Ja natürlich, so ist es!" retourniert. Nimmt man nun noch die Frau am Anfang, die auf die drei ??? zurennt und um Hilfe schreiend überzeugt ist, ein echtes Monster gesehen zu haben, muss man sich fragen, warum man immer wieder dieselben ollen ???-Stil-Kamellen ausgräbt. Komisch, nicht? Da kriege ich von der Folge nicht viel mit, und das Einzige, an das ich mich konkret erinnere, sind diese beiden Beispiele - wahrscheinlich, weil ich es schon vorher so gut kannte...
Sicherlich sind die Buchvorlage und auch dieses Hörspiel aus Sicht von Marco Sonnleitner (Buchautor) und André Minninger (Hörspielskriptverfasser) nachvollziehbar und in sich logisch, aber als Außenstehender blicke ich einfach nicht durch. Es tut mir leid, ich kapiere dieses Hörspiel nicht - wirklich nicht. Das meine ich völlig ohne Häme: ich kann dieser Geschichte nicht folgen, sie ist konfus und zieht deshalb einfach an den Ohren vorbei, weil sich das Bewusstsein zwangsläufig mit anderen Dingen beschäftigt: "Ich könnte mal wieder saugen!", "War ich heute schon am Briefkasten?"...
Ich war zeitweise nicht mal sicher, ob ich dieses Hörspiel bewerten soll, denn ich habe ja nichts davon verstanden. Aber letzten Endes bewerte ich ja auch eigentlich nicht das Hörspiel, sondern, wieviel Spaß es macht, ihm zuzuhören, und deshalb macht eine Wertung durchaus Sinn.
35%! ...und wahrscheinlich bin ich noch viel zu gutmütig!
Meine Wertung: 35%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 26.08.2012
[unbekannt]
(8) Wettbewerb der Detektive
Erschienen: 2012
Dauer: 53:06Wer ist der größte Detektiv, Shemlock Homes oder Professor van Dusen, die Denkmaschine"? König Edward VII. von England will es wissen. Darum beauftragt er beide, den Fall des verschwundenen Innenministers aufzuklären. Es gibt rätselhafte Spuren im Überfluss, Buffalo Bill Cody scheint eine mysteriöse Rolle zu spielen, Homes verkleidet sich und kriecht auf allen Vieren, van Dusen denkt und erfindet den Lügendetektor - und natürlich ist er es, der die richtige und total überraschende Lösung findet.Mein Kommentar: Sherlock Holmes ist wie Augustus van Dusen reine Fiktion, darum sollte man das nicht ZU ernst nehmen, und sicherlich ist diese Folge auch ein Stück weit eine Hommage an das britische Vorbild Sherlock Holmes (der aus rechtlichen Gründen nicht seinen Originalnamen tragen darf), doch bereits zu Beginn wird Homes/Holmes von van Dusen an die Wand detektiviert, und das macht vieles kaputt!
Zunächst mag das alles noch als Austausch von Spitzen zu verstehen sein, oder als wollten die beiden Herren sich einfach nur gegenseitig testen, doch Shemlock hat in praktisch allen Punkten Unrecht, bzw. wenn er mal doch mal im Recht ist, hat van Dusen immer noch einige Details oder Korrekturen anzumerken - ganz davon zu schweigen, dass Shemlock mit seiner Zusammenfassung aller Vorgänge und Zusammenhänge mehr als nur daneben liegt, während van Dusen nicht nur alles haarklein aufklärt, sondern auch noch eine Überraschung präsentiert.
...und das ist das Problem: Man würde gern darüber hinwegsehen, dass van Dusen hier dem guten Shemlock überlegen wäre, zumal sich beide in ihrer Überheblich- und Eitelkeit nichts schenken und beide als äußerst geniale Köpfe angesehen werden, aber van Dusen wird einfach als ZU überlegen dargestellt; und Shemlock/Sherlock als zu untypisch. Besser hätte mir, wenn schon, gefallen, wenn man den Fall so gelassen hätte, wie er ist, ohne aber Shemlock auch nur im Geringsten zu erwähnen (also ohne diesen Wettbewerbskrams), denn 95% aller Zeit ist man ohnehin bei van Dusen und Hatch dabei, während Homes praktisch nur zu Beginn und am Ende zu hören ist. Deshalb kommt zu keiner Zeit das Gefühl eines Wettbewerbs oder Kräftemessens auf. Keine Spannung, und letztendlich ist Holmes vollkommen irrelevant für den vorliegenden Fall, da er nicht einmal zu seiner Lösung beiträgt.
Lobenswert aber wie üblich das Ensemble, das die Protagonisten Bauschulte und Herm ergänzt - Marnitz, Blumhagen (großartig!), Schmitt, Melikyan, Spitzner und Herzog -, und auch der etwas nüchterne Produktionsstil, der, im Gegensatz zum Vorgänger
(7) Whisky in den Wolken, wieder etwas sparsamer mit Geräuschen und Musiken auskommt. Somit würde mir diese van-Dusen-Folge eigentlich sehr, sehr gut gefallen, da van Dusen wie üblich streng empirisch und forensisch vorgeht und in der Art der Schlussfolgerungsfindung zu verdutzen fähig ist.
Zudem verdutzt van Dusen in dieser Folge umso mehr, da es hier keinerlei Möglichkeit für die Hörerschaft gibt, mitzuraten. Warum tut van Dusen dieses, warum tut er jenes, warum schlußfolgert er dieses, warum ist ihm jenes bekannt...? Das alles erfährt man beinahe nie, weil er nur selten seine Rückschlüße mitteilt oder man erfährt kaum, dass er überhaupt recherchiert - sodass man erst ganz am Ende alles erfährt. Und bei einer Folge, die zwei große Detektive in Wettbewerb stellt, wäre es quasi Pflicht, finde ich, die Zuhörer/innen ebenfalls Mutmaßungen anstellen und Rüchschlüße ziehen lassen zu können, indem sie beide Detektive quasi "ab und zu belauschen dürfen" - immerhin bei van Dusen in geringen Maßen so gemacht; von Holmes bekommt man gar nichts mit.
So liegt meine etwas verhaltene Wertung allein an der Art der Einbringung des Sherlock-Holmes-Faksimiles, das von Lothar Blumhagen zwar wunderbar dargestellt, aber von van Dusen mit scheinbarer Leichtigkeit an die Wand gespielt wird; nicht zu vergessen, dass Homes/Holmes nicht nur versagt, sondern dass van Dusen sowieso alles, was nötig ist, für sich allein kombiniert. Hier wurde viel Potenzial verschenkt.
Meine Wertung: 64%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 25.08.2012
Jack Slaughter
(17) Gedankenspione
Erschienen: 2012
Dauer: 57:30Jack hat einen äußerst hohen Preis dafür bezahlt, um seine Eltern vor dem sicheren Tod zu retten: ein gefährlicher Killer wurde auf Jack angesetzt. Sollte er sterben, bevor er seine unsterbliche Seele zurückgewinnen konnte, wird er für alle Zeit in der Hölle schmoren. Zum Glück ist Jacks bester Freund wieder da, um ihm beizustehen. Tony hat allerdings ein erregendes Erlebnis mit einer schönen Frau, die einen kleinen Haken hat: sie steht nicht auf One-Night-Stands!Mein Kommentar: Der Teufel ist ein ungeduldiger Zeitgenosse: er will Jacks Seele nicht erst in einigen Jahren, sondern sofort haben. Aber wie kommt er da nur ran? Sein Vertrag verbietet ihm, selbst nachzuhelfen, aber er darf ja jemanden bitten, für ihn nachzuhelfen... Also klopft er mal bei Professor Doom an, um ihn zu fragen, ob er ihm helfen würde - Doom würde natürlich auch etwas dafür bekommen...
Gleichsam treffen Jack und Tony auf eine attraktive Politesse, die gerade dabei ist, Jack einen Strafzettel auszustellen, was Tony aber verhindern kann, indem er all seinen Charme spielen und der Dame ein paar wirklich flache Anmachsprüche zukommen lässt, die - Tony kann es selbst kaum glauben! - tatsächlich darauf anspringt und ihn mit zu sich nach hause nimmt. Außerdem trifft Jack zum ersten Mal seine Eltern, die ihm erklären, warum sie gingen und wo sie all die Jahre waren.
Ein wenig enttäuscht bin ich von der Idee des Tony-Rose-Aufhängers, denn das wäre sicherlich auch etwas weniger konventiell gegangen. Das Klischee aufzugreifen, dass die Frau direkt nach dem ersten gemeinsamen Akt in Gedanken schon die Hochzeit plant und die Gästeliste durchgeht, während der Mann einfach nur seinen Spaß wollte, sich aber jetzt (wo's ernst wird) lieber verkrümeln will, ist nämlich der älteste Beziehungs-Witz, den es gibt - und ist daher wenig überraschend.
Allerdings kann ich das hier verschmerzen, denn Marie Bierstedt und David Nathan spielen ihre gemeinsamen Szenen schön überspitzt, und dass Rose nicht einfach nur streng romantisch veranlagt ist, lässt das Hörspiel ebenfalls durchblicken. Aber es gibt noch weitere Dinge, die kaum wirklich überraschen, doch dafür wenigstens von ihrem Wortwitz in den Dialogen leben (Gesprächsverlauf zwischen Lucy und Doom, wer ist der Schläfer und wer ist es nicht...).
Insgesamt verbleiben wie immer ein positiver Gesamteindruck und mehrere interessante Cliffhanger. Es ist grundsätzlich alles vorhanden, was "Jack Slaughter" ausmacht. Die Produktion ist wie immer, die Sprecher/innen sind wie immer, die Art des Humors ist wie immer. Auch Cliffhanger gibt's wie immer: Wie geht's weiter mit Jack und seinen Eltern? Wie mit Russland und den USA? Wie mit Tony und Rose? Wie mit Doom und Lucy? Wie mit Basil und HASS?
Es ist aber schade, dass es keinen Höhepunkt in dieser Folge gibt - außer dem, den Tony hat (Witz komm raus... *zwinker*). Es werden mehrere Handlungsfäden begonnen oder fortgeführt, aber keiner wird beendet... So gesehen dürfte ich diese Folge eigentlich erst bewerten, wenn ich die Folgen 18, 19, 20 auch schon kenne, um beurteilen zu können, ob "Gedankenspione" ihren Job als "Aufbaufolge" gut gemacht hat, bzw. ob der Verzicht auf etwas Action und echte Überraschungen/Wendungen wirklich nötig und lohnenswert war.
Deshalb vergebe ich eine 84%-Sicherheitswertung. Solide, gute, aber nicht zuuu gute Wertung, damit klar wird, dass mir irgendetwas fehlt, weshalb dann die Wertung hätte höher ausfallen können.
Das Zitat der Folge kommt von Professor Doom: Jack ist schon ein ziemlicher P*sser.
Meine Wertung: 84%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 19.08.2012
Die drei ???
(111) Die Höhle des Grauens
Erschienen: 2003
Dauer: 1:04:45Totenkopfbecher, Übernachten im Sarg, eine geheimnisvolle Höhle: Die drei ??? freuen sich auf eine aufregende Woche in der "Geisterburg"- dem einsam gelegenen Erlebnishotel für wohliges Gruseln. Als sich jedoch seltsame Zwischenfälle häufen, wird schnell klar: Was als spannender, aber harmloser Aufenthalt geplant war, gerät zu einem gefährlichen Abenteuer für Justus, Peter und Bob. Liegt der Schlüssel zu allem in der Höhle des Grauens - und in dem Geheimnis, das dort verborgen ist?Mein Kommentar: "Die Höhle des Grauens" ist einer der Titel, den man "Die drei ???" so oft ankreidet: Er hat mit dem Inhalt wenig zu tun und stimmt nicht mal wirklich im Detail. Denn eher wäre das Hotel das Grauenhafte, und in der Höhle findet das Hörspiel außerdem nur wenig statt.
Dafür ist ganz nett, dass die Hotelleitung zwei Angestellte Namens Ken und Pat hat (in Anspielung an Kenneth und Patrick aus den ???-Klassikern), und auch die Idee mit den weiblichen Gegenspielern der ??? ist eigentlich super - doch sehr mau umgesetzt. Es beginnt damit, dass Calidae (so heißt das Detektivbüro dieser Mädels) sich vorstellen und ein kleinwenig der Konkurrenzgedanke zwischen den Detekteien aufflammt.
Doch verpufft das ganz schnell wieder. Zum Einen geht es im Gesamtfall total unter, und natürllch spielt sich das eher auf der "Mädchen sind doof"-Schiene ab, denn ein Grund, warum vorallem Justus die beiden Mädchen nicht mag, ist im Grunde nicht ersichtlich, und zum Anderen arbeiten die beiden Detekteien in gewisser Weise doch zusammen, oder sagen wir, es gibt eigentlich nur eine Szene, in der Bob und Althena gemeinsam etwas durch das Hotel schleichen und in gewisser Weise ermitteln. Der Rest geht auf das Konto von Justus, denn die Auflösung des Falles involviert die Calidae ansonsten in gar nichts. Schade, eine Art "Detektiv-Wettbewerb" oder eben wenigstens das Gefühl von Freundschaft und echter Zusammenarbeit wäre hier sehr gut gekommen! ...und dann gibt es soooooo viele Personen im Hörspiel, die in der Regel alle nur ein paar Sätze von sich geben, während vorallem die drei ??? und Calidae zu hören sind. Wäre doch cool gewesen, wenn man hier falsche Fährten hätte, um diese Personen aus diesem oder jenen Grund zu verdächtigen.
Teilweise ist das alles auch im Buch schon so, teilweise aber auch nicht, deshalb ist schade, dass André Minninger aus einem mehr als passablen Buch ein nur noch ausreichendes Hörspielskript zu schreiben, dass unspannend und hier und da langatmig vor sich hinplätschert. Dazu beitragen tun auch die Soundeffekte, die mal zu wenig und mal zu viel sind, um das Gefühl von Gefahr und Grusel zu vermitteln, wenngleich die allgemeine Untermalung mit Umgebungsgeräuschen (Schritte, Schlüssel im Schloss drehen, etc) wie immer gut gelungen ist. Dass man Michael von Rospatt aber ein Pseudonym gibt, ist da eigentlich auch schon wieder egal...
Meine Wertung: 49%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 19.08.2012
Die drei ???
(110) Panik im Park
Erschienen: 2003
Dauer: 54:52Panik in Rocky Beach! Plötzlich werden im Stadtpark harmlose Hunde zu wilden Bestien, die sogar Menschen angreifen. Hat der seltsame schwarze Stein, den die drei ??? im Park entdecken, etwas mit dem gefährlichen Verhalten der Tiere zu tun? Wo kommt er her? Welches Geheimnis birgt er in sich? Justus, Peter und Bob machen sich mit Feuereifer auf die Suche. Unversehens geraten sie in ein neues atemberaubendes und gefährliches Abenteuer. Aber sind sie tatsächlich auf der richtigen Spur?Mein Kommentar: Man kann über dieses nicht sooo geniale Hörspiel ja denken, was man will, aber ich bin der Meinung, dass André Minninger aus dessen lahmen Buchvorlage das Bestmögliche für das Hörspiel herausgeholt hat - keine Längen, kein ewiges Gelaber und der Handlungstrang bleibt immer nachvollziehbar, weil nichts Relevantes fehlt.
Dumm nur, dass man trotzdem nach etwa 20 Minuten sofort verstanden hat, worum es eigentlich geht, bzw. was die Erklärungen für die Vorfälle sind. Ebenso ist ohnehin klar, dass hier keine für die Weltbevölkerung derartig gefährlichen Bakterien im Spiel sein können, denn sonst wäre es eh schon zu spät und die Serie "Die drei ???" hätte ihr Ende gefunden, nicht zu vergessen, dass bei den ??? zum Schluss (fast) immer alles logisch erklärt wird.
Nun, ansonsten ist das Hörspiel wirklich solide, es ist Körting-typisch gut produziert (auch, wenn die Musik nicht immer so sauber zur Stimmung passen will) und auch die Sprecher/innen können sich wie so häufig mehr als hören lassen. Lediglich die Geschichte selbst lässt, wie erwähnt, etwas Spannung vermissen, dieses "Wie haben die das wohl gemacht und was steckt dahinter?"-Dinge fehlt hier, weil es so offensichtlich ist.
Ne "ganz gute" Folge, die ich mit 67% bedenken will...
Meine Wertung: 67%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 15.07.2012
Die drei ???
(155) ...und der Meister des Todes
Erschienen: 2012
Dauer: 1:07:16Das alte Haus an der Küste hat einst einem Marionettenspieler gehört. Der perfekte Drehort für ihren Horrorfilm, finden die drei ??? und ihre Kollegen aus dem Filmkurs. Schließlich hängen die unheimlichen Puppen immer noch an den Wänden. Als es in ihrer Nähe zu mysteriösen Ereignissen kommt, glauben Justus, Peter und Bob zunächst nicht an Magie. Doch dann gerät ausgerechnet einer der Detektive in den Bann einer düsteren Macht. Haben die Marionetten ihre Finger im Spiel? Oder zieht jemand anderes im Hintergrund die Fäden?Mein Kommentar: Die Idee für den Fall ist gut, auch der Stil der Umsetzung gefällt mir: schön atmosphärisch, tolle Musiken, gute Sprecher/innen. Aber der Verlauf und diverse Rahmenbedingungen des Falls sind irgendwie total banane. Und ich warne vor, dass ich ab jetzt dicke Spoiler einsetzen werde - und werden muss, denn sonst kann ich nicht erklären, was mir missfällt! Also lieber nicht mehr weiterlesen, wenn man die Folge noch nicht kennt. :)
Nun, also: Am Ende kommt heraus, dass quasi aus purer Forschungslust Leute in Angst- und Panikzustände versetzt werden sollten, außerdem werden fleissig Medikamente verteilt und ohne jede Skrupel werden bewusst Leben von anderen riskiert, obwohl das nicht zwingend nötig wäre. OK, sicherlich gibt es Menschen, die solch komische Experimente mit anderen Menschen oder mit Tieren machen, aber wenn man erfährt, WARUM das alles getan wurde, und auch, wie die drei ??? am Ende darauf reagieren, dann kann man sich nur fragen, ob man nicht im falschen Film ist - statt bei einem ???-Hörspiel, bzw. oder ob die ???-Autoren und -Autorinnen zuviele Hollywood-Filme der letzten Jahre gucken, denn permanent werden irgendwelche Filmideen verwurschtet. Als Hommage ist das sicherlich nett, aber - ich hatte es in einer anderer Rezension bereits angedeutet! -, dass die drei ??? überhaupt noch aufrecht gehen können, geschweigedenn das Haus verlassen, ist ein Wunder; die müssten doch auf Lebzeiten mit tiefen seelischen Wunden gebeutelt sein.
Die Serie "Die drei ???" gleitet mehr und mehr in so eine Art James-Bond-Genre ab. Nicht wegen Hightechspielzeugen oder übermäßiger Action, sondern wegen der Dramatik und der Abgebrühtheit der drei Protagonisten. So ganz sauber waren viele Figuren im ???-Universum ja eigentlich noch nie (man denke nur an den eigentlichen Beweggrund für einen Fall wie
(7) ...und der unheimliche Drache), doch damals passte das in den Zeitgeist, denn die Abenteuer der ??? wirkten in den 80ern so herrlich antiquiert, so ähnlich wie z.B. die originalen Edgar-Wallace-Filme (die Art, wie die Schauspieler/innen spielen, die Gründe für die Morde, das Ambiente des Sets, etc.). Das gehörte irgendwie dazu. Aber heute ist davon nichts mehr übrig und alles wirkt so aufgesetzt flott und permanent lebensgefährlich - und dann funktioniert es einfach nicht mehr, dass jemand etwas Ungesetzliches/Merkwürdiges tut, einfach, weil er/sie etwas schrullig ist, oder sonst irgendwie einen Sprung in der Schüssel hat. Und es funktioniert erst recht nicht, wenn die drei ??? andauernd mit solchen Leuten zu tun haben und in eine Lebensgefahr nach der andere taumeln.
Dazu kommen dann wieder kleinere Regiepatzer. Wie Italiener, die perfektes, aktzentfreies Deutsch (bzw. ja eigentlich Englisch!) sprechen, gleichsam aber auch Deutsche (bzw. Amerikaner), die ausländische Nachnamen nicht korrekt aussprechen (aus Sciutto wird "Schuh-Toh" - ein wenig mehr Dialektik könnte man bei der Aussprache schon einflechten, beim englischen "th" tut man das ja auch so gut es geht), und was wirklich sehr lachhaft war, ist das "Stromschlaggeräusch", als das Wasser unter Strom steht. Ich bin nicht mal sicher, ob dabei überhaupt ein so deutlich hörbares Geräusch entsteht, aber das, was das Hörspielstudio Europa uns als "Wasser steht unter Strom" verkaufen will, klingt nicht mal wie ein Elektroschocker mit einer 9V-Batterie. Hier bin ich aber gewillt, ein Auge zuzudrücken, denn natürlich könnte Europa sich mehr Mühe geben bei solchen Geräuschen, aber "Wasser steht unter Strom" stelle ich mir ohne visuelle Unterstützung sehr schwer zu vertonen vor. Lachen musste ich auch noch, als Bob zu Justus sinngemäß meint: "Ja, wir haben ihn umgerannt!", so, als hätte Justus das nicht gesehen... weniger lustig wäre gewesen, wenn Justus vor Überraschung gesagt hätte: "Bob, gut, dass Ihr gekommen seid und ihn umrennen konntet", oder sowas.
Gleichsam aber wird wenigstens endlich mal wieder Kelly erwähnt (so wie im Buch!) und nicht z.B. Jeffrey, obwohl im Buch von Kelly die Rede war! Zum Schmunzeln ist übrigens auch der Satz von Bob über Ken (von Barbie): "Is' auch so'ne unheimliche Puppe!". Denn immerhin hatte ja Andreas Fröhlich damals in den Europa-Barbie-Hörspielen den Ken gesprochen (und das hat er sogar sehr gut gemacht!).
Als Fazit halte ich fest, dass diese Hörspiel-Folge zu 98% handwerklich perfekt ist, und dass mir auch die Sprecher/innen gut gefallen (Gisela Fritsch, yeah! Und auch Julia Hummers Straßenmädchen-rotzige Umsetzung von Latona ist super, passt auch sehr gut zu ihrer Stimme!). Der Plot wäre wirklich richtig gut, wenn das Ende mit seiner Auflösung nicht alles vermasseln würde (und nicht auch viel zu früh von Medikamenten die Rede wäre und man als Hörer/in so den Braten riechen würde), denn bis dahin ist das alles schön spukig (besonders der Moment mit Justus, der besessen zu sein scheint), doch dann klingt es vom Sinn her wie eine USK-12-Adaption von Saw.
Meine Wertung: 60%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 17.06.2012
Die drei ???
(109) Gefährliches Quiz
Erschienen: 2003
Dauer: 1:06:46Justus Jonas in höchster Anspannung: Erpresser haben die Tochter eines Quizmasters entführt und verlangen die Auflösung kniffliger Rätselfragen live im Fernsehen - und der erste Detektiv ist der Quizkandidat! Was steckt hinter den seltsamen Fragen? Die drei ??? müssen scharf kombinieren, um den raffinierten Plan der Gangster zu durchschauen...Mein Kommentar: "Gefährliches Quiz" - für mich immer ein zweischneidiges Schwert gewesen. Ich mag die Folge irgendwie, und doch muss ich eingestehen, dass es einige berechtigte Kritik gibt, die man zulassen muss.
Zuerst klingt die Sache mit den Verbrechern, die Nobel unter Druck setzen und soweiter, ja noch schlüssig. Aber wenn man mal drüber nachdenkt: Was sollen die Verbrecher mit einem Passwort? Auf welche Weise wollen die Verbrecher sich mit dem Fragen-Computer verbinden - ist der wirklich online? Und wenn ja, wer gibt den Rechner für außerhalb des internen Firmennetzwerkes frei? Und woher wissen die Verbrecher, wo und wie sie die Fragen eintragen/manipulieren müssen - und wieso ist die zugehörige Steuersoftware nicht verwirrt, wenn sie keine alternativen Antworten anzeigen/einloggen kann? Und warum fummelt während der Show keiner vom Produktionsteam am Computer rum, um zu schauen, was da los ist?
Ebenso bleibt die Frage offen, was an den Fragen so schwer sein soll. Bis auf die letzten beiden Rätsel wäre der Rest mit einiger Recherche locker zu lösen gewesen - so schwer waren die wirklich nicht. Vorallem ist mir unklar, woher der Pirat weiss, dass es einmal eine Queen in unserer Zeit geben wird? Hier hätte Justus eigentlich einen gigantischen Rätselverzwicker riechen müssen. Ach ja: Warum pocht das Publikum nicht darauf, dass man die angeblich immer richtigen Antworten erläutert?
Nicht zu vergessen, wieso die Bösewichte die drei ??? fertig machen können wollen, in dem sie einfach behaupten, die drei ??? wären einfach nur frustriert gewesen, weil nicht der Hauptpreis für Justus raussprang, denn: Es gibt genug Leute im Produktionsteam, die den seltsamen Tag im Studio bestätitgen können, nicht zu vergessen all die Zuschauer/innen. Ja, ok, Justus will das alles so, aber trotzdem bleibt es seltsam, dass die Bösewichte überhaupt auf diese Art Drohung kommen.
Nett aber, dass man die Titelmelodie der Knight-Rider-Hörspiele eingebaut hat - obwohl sie als Quiz-Show-Trademark überhaupt nicht passt, da sie viel zu sehr Action versprüht, und auch das eingespielte Sätzlein "Wer knackt die Nuss?" klingt nach "zwischen zwei Zigaretten mal schnell ins Mikro genuschelt". Umso geiler ist aber Nobels Reaktion: "Na, das ist doch aber wirklich originell... er liest..."! ;)
Nun, wie ich schon anfangs schrieb: es gibt einige Makel, da gibt's nichts zu rütteln. Aber ich mag das Hörspiel und höre es immer mal wieder gern. Kann man kaufen, muss man aber nicht.
Meine Wertung: 69%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 17.06.2012
Die drei ???
(108) Die sieben Tore
Erschienen: 2003
Dauer: 1:06:20Wer ist der unheimliche Mr. Carter, der in einem düsteren alten Schloss lebt und aussieht wie ein abgemagerter Vogel? Auch sein Auftrag für die drei ??? Ist mehr als seltsam: "Findet das Versteck bei den sieben Toren". Was zunächst harmlos klingt, entpuppt sich als äußerst gefährliches Unterfangen. Justus, Peter und Bob müssen Räume betreten, deren Türen sie besser nicht geöffnet hätten, und entdecken dabei Unglaubliches...Mein Kommentar: Die Idee hinter dem Titel ist so simpel, verwirrend und zunächst unlogisch, wie sie genial, stimmig und passend ist. Selten gab es einen korrekteren Titel wie diesen, ohne, dass auf Worte wie "gefährlich", "tödlich", "gruselig", "dämonisch" zurückgegriffen wird. Zugeben wird man aber müssen, dass der Titel auf Englisch nur schwer mit dem selben Dreh funktionieren wird, weshalb er auf diese Weise sogar irgendwie nicht wirklich hinhaut - aber das ist Jammern auf hohem Niveau! :)
Dann geht's direkt mit dem Klingeln von Justus an der Pforte los und schon wird man gepackt von der Atmosphäre und lauscht allem mit großer Neugier. Bis das Ende dann aber wieder etwas abflacht, denn zum x-ten Mal sagt Peter irgendwas offenbar Belangloses vor sich hin und plötzlich hat Justus die Erleuchtung: "PETEEEEER! WAS hast Du da gerade gesagt? [...] Wir sind so dämlich, warum sind wir nicht früher darauf gekommen!". Aber auch DAS kann man gut verschmerzen.
Bleibt nur die Frage, wie Enid ins Bild passt, ebenso wie Montgomery, die man beide sofort "mit einem Fragezeichen versieht", aber dann so gar nicht von Belang sind. Ebenso verbleibt die Frage, was mit Carter nun passiert. Kommt er ins Gefängnis? Das ist für die Auflösung des Falls per se nicht wichtig, aber es interessiert ganz einfach.
Alles in allem ein Hörspiel, an dem es nicht viel zu Meckern gibt, weil schlicht und ergreifend trotz kleinerer Mängel das Gesamtbild überzeugt.
Meine Wertung: 82%(Bemusterung erfolgt)