Die aktuellsten Rezensionen, Seite 10

Cover: ...und die verlassene Jagdhütte
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Lutz Werner Mackensy
Anne Theresa Underberg
Constable Miller Alexander Mettin
Constble Wilbert Achim Schülke
Dick Jannik Endemann
George Alexandra Garcia
Julian Ivo Möller
Luke Humbleton Malon Stahlhut
Mr. Humbleton Till Demtröder
Mr. Sottleby Claus Wilcke
Onkel Quentin Gordon Piedesack
Tante Fanny Maud Ackermann
Rezension vom: 08.05.2017

Fünf Freunde
(121) ...und die verlassene Jagdhütte
Erschienen: 2017
Dauer: 1:01:28


In einem abgelegenen Wald hat George geheimnisvolle Zeichen entdeckt. Schon am ersten Ferientag ziehen die Fünf Freunde los, um deren Bedeutung zu erkunden. Als sie am Abend in ein Gewitter geraten, schlüpfen sie gerade noch rechtzeitig in einer alten Jagdhütte unter. Und dort machen sie eine Entdeckung, die ihnen ganz neue Rätsel aufgibt. Doch die erste Frage lautet: Wie finden sie mitten in der Nacht aus diesem Wald heraus? Aber auch diesmal bringen die Fünf Freunde wieder einmal auf ihre ganz eigene Weise Licht ins Dunkel.

Mein Kommentar: Wieder einmal Ferien! Wieder einmal treffen die Geschwister bei ihrer Cousine George ein und schmieden Pläne! Und schon wieder gibt es in Georges Ort jede Menge Gegenden, die George nicht kennt... Ein wenig unglaugwürdig. Wenn die schon alle 2 Monate Ferien haben, sollte das Drumherum zumindest passender sein, finde ich.

Nunja, der Fall kommt relativ langsam in die Gänge, mündet dann aber, so nach grob 20 Minuten, ziemlich direkt in der Schlüsselszene. Nun folgen 2-3 spannende Minuten, aber dann erzählt Lutz Mackensy "...und atemete erleichtert auf. Der Rucksack war noch da!". Spätestens an diesem Punkt ist klar, was passiert war und auch, wer es war. "Spätestens" deshalb, weil auch vorher schon vage angedeutet wird, was wohl passieren wird. Aber um niemanden zu spoilern, gehe ich nicht auf Details ein. :)

Es ist also bereits nach grob an der Hälfte der Spielzeit klar, was los ist, und man denkt sich ein ums andere Mal, während man sich die restliche halbe Stunde anhört, warum niemand von den vier Kids auf das Naheliegende kommt, sondern ständig so tut, als gäbe es inmitten der vielen Bäume und Sträucher überhaupt keinen Wald - Basta!

Insgesamt geht die Folge dennoch in Ordnung, denn die Klangkulisse ist super, die Sprecher/innen sind es ebenfalls, und darum kommt ein schönes "Abenteuer im Wald"-Gefühl auf. Schade bloß, dass man als Hörer/in sehr schnell im Bilde ist...


Meine Wertung: 69%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Das Grab der Inka-Mumie
Rolle Sprecher/in
Alte Frau Katja Brügger
Andrés Paredes Tim Kreuer
Ansagerin im Museum Merete Brettschneider
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Der Einzige Inka Eckart Dux
Eisdielen-Besitzer Robert Missler
Emma Miller Kerstin Draeger
Frau 1 Heikedine Körting
Frau 2 Susan Jarling
Frau 3 Hella von der Osten
Frau 4 Saskia Weckler
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Kassiererin Merete Brettschneider
Kind 1 Malon Stahlhut
Kind 2 Julia Fölster
Mädchen Theresa Unterberg
Mann André Gatzke
Mr. Gabriel Paredes Urs Affolter
Nayra Paredes Sonja Stein
Onkel Titus Andreas Erich Beurmann
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Quentin Montgrove Eberhard Haar
Tante Mathilda Karin Lieneweg
Rezension vom: 19.04.2017

Die drei ???
Das Grab der Inka-Mumie
Erschienen: 2017
Dauer: 1:29:03


Aus dem unterirdischen Schrein der Familie Paredes wurde eine Mumie gestohlen! Sofort machen sich Justus, Peter und Bob daran, das Rätsel hinter diesem Diebstahl aufzuklären. Wer steckt dahinter und vor allem: Was hat der Täter mit seiner Beute vor? Bei ihren Ermittlungen treffen die drei ??? auf geheimnisvolle Gestalten, die anscheinend nichts Gutes im Schilde führen. Oder will jemand sie nur auf eine falsche Fährte locken? 90 Min.-Special: Ursprünglich als immersives Hörspiel für Vorführungen in Planetarien produziert, wird mit Das Grab der Inka-Mumie die erste Produktion der Reihe der Planetariums-Specials als Stereofassung auf CD veröffentlicht. Fortgesetzt wird die Reihe mit den beiden weiteren Folgen der ersten Planetariums-Staffel "Der Tornadojäger" und "Das kalte Auge".

Mein Kommentar: Ursprünglich im Jahre 2013 für Planetariumsvorführungen produziert, erscheint "Das Grab der Inka-Mumie" nun auch als separate Veröffentlichung für daheim. Doch gerade das macht es so schwer, dieses Hörspiel zu bewerten. Auf der einen Seite ist es cool, als Sammler/in solche Sonderfolgen ebenfalls im Schrank stehen zu haben und möglichst alle Folgen gehört zu haben. Deshalb ist es sicher toll, dieses Hörspiel ganz regulär besitzen zu können. Andererseits ist der Fall nicht spannend, extrem linear und eigentlich bereits nach der ersten Hälfte wieder vorbei. Weshalb die Geschichte selbst als Kriminalfall nicht sonderlich viel hergibt. Doch ist dieses Hörspiel ja in erster Linie ein lehrhaftes Medium - oder doch nicht? Wie erwähnt: Es ist schwierig, das hier richtig zu bewerten.

So geht es damit los, dass eine junge Dame bei den ??? vorstellig und ihre Klientin wird. Sie sollen eine ihrer Familie gestohlene Inka-Mumie auffinden. Die drei Detektive machen sich so gleich an die Arbeit, haben die Übeltäter aber bereits nach 25 Minuten entlarvt - und das, ohne zu recherchieren, sondern durch simple Beschattung, die mehr oder minder zufällig die richtige Person betraf. Jetzt wird alles gestanden, die Beweggründe erklärt, und die drei ??? machen sich nun auf, die Mumie aus ihrem Versteck zu bergen, denn der Diebstahl geschah im Auftrag einer weiteren Person - wo sich die Mumie nun befindet. Die Mumie wird mühelos gefunden und zurückgebracht. Und das ist es eigentlich gewesen. Fall beendet. Oder?

Ohhhhh, nein! Justus sieht das ganz anders, denn der will auch wissen, warum die mysteriöse auftraggebende Person die Mumie in ihrem Besitz haben wollte. Jetzt folgen nochmal rund 50 Minuten, in welchen einige teils sehr interessante Fakten über die Inka erzählt werden, und wir erfahren auch, warum die Mumie gestohlen wurde. Zwar ist der Grund recht unspektakulär und mittlerweile auch völlig egal, aber das interessiert mittlerweile gar nicht. Denn alles in diesem Fall läuft zur Gänze reibungslos und kann in zwei Sequenzen aufgeteilt werden: Mumien-Wiederbeschaffung und Inka-Lehrstunde. Wobei der Begriff "Stunde" tatsächlich fast wörtlich zu nehmen ist.

Es gibt einfach keinerlei Spannung oder sonst irgendetwas, mit dem man nicht gerechnet hätte. Und all die Fakten wurden sicherlich bestmöglich in das Medium Hörspiel verpackt, sind aber eben genau das: Fakten, die mit der Fallauflösung selbst eher am Rande zu tun haben, und zudem stark ausgedehnt wirken: Das hätte man auch in 7-8 Sätzen auf den Punkt bringen können, statt es auf dieses ewige Dialog-Hin-und-Her auszuweiten. Als Fall also wirklich nicht so der Bringer.

Aaaaaber es ist nunmal kein typisches ???-Hörspiel, es ist dazu gedacht gewesen, Wissen zu vermitteln und dabei zu unterhalten. Und betrachtet man es unter diesem Aspekt, funktioniert es ganz gut. Sicherlich, daheim fehlt diese gewisse Atmosphäre, die von Orten wie Museen und Planetarien ausgeht, aber hört mit den Ohren einer an Inka interessierten Person zu, die nicht dröge irgendwelche Informationen runtergesprochen bekommen möchte, sondern das Ganze in einer... naja, nun... Geschichte vermittelt zu bekommen, dann klappt es auch in den eigenen vier Wänden ganz ordentlich.

Ansonsten gibt's nur noch die üblichen Dinge anzusprechen: Die Produktion ist wie immer klasse - Studio Körting eben! -, kommt erstaunlich gut ohne einen Erzähler aus, und Größen wie Kerstin Draeger, Theresa Unterberg, Eckhart Dux oder Katja Brügger runden das Gesamtbild ab.


Meine Wertung: 70%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Insel des Vergessens
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
Ben Peck Wolfgang Völz
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Doktor Burke Hans Peter Korff
Ellyn Djawadi Anika Pages
Goodween André Minninger
Inspektor Cotta Holger Mahlich
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Mr. Castro Jürgen Thormann
Mr. Hooper Günther Karl
Mr. Turner Klaus Dittmann
Mrs. Penny Herma Koehn
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Sandra Maureen Havlena
Schwester Beatrice Roswitha Völz
TV-Nachrichtensprecher Holger Wemhoff
Rezension vom: 02.04.2017

Die drei ???
(186) Insel des Vergessens
Erschienen: 2017
Dauer: 1:13:52


Peters Opa ist verschwunden! Angeblich soll Bennington Peck still und heimlich in ein Pflegeheim gezogen sein und wird nun vermisst. Peter ist fassungslos. Das kann doch unmöglich sein! Als der Zweite Detektiv plötzlich in den Lokalnachrichten entdeckt, wie der alte Herr eine Tankstelle überfällt, überstürzen sich die Ereignisse...

Mein Kommentar: Der Aufhänger ist ja, dass Ben Peck eine Tankstelle überfallen haben soll - wie die Aufnahmen der Überwachungskamera beweisen. Später wird das zu sehende aber anders erklärt, und man muss sich schon fragen, warum alle dermaßen blind zu sein scheinen. So, wie Peck es später erklärt, müsste das auf dem Videomaterial nämlich viel weniger eindeutig zu erkennen sein.

Etwas zu auffällig sind mir auch die für Krimis üblichen vermeintlichen Nebensächlichkeiten, welche sich später aber als fallrelevant herausstellen: Diese Nebensächlichkeiten sind zu offensichtlich. Denn natürlich kann Ben Peck den Überfall nicht begangen haben, und natürlich ist er auch nicht dement. Wahrscheinlich wäre es für eine relativ fröhliche Reihe wie Die drei ??? etwas zu dramatisch, wäre Ben Peck wirklich dement und hätte den Überfall aufgrund seines geistigen Zustands tatsächlich begangen. Aber gerade weil es um Die drei ??? geht, weiss man, dass das nur ein Aufhänger sein kann, und dass Ben Peck eine gute Seele ist und diese ganze Demenzgeschichte höchstens von ihm inszeniert worden sein kann (denn bei den ??? hat sich noch nie eine "WAS? Das kann einfach nicht wahr sein!"-Situation auch als wahr herausgestellt. Höchstens bei (14) ...und das Bergmonster gab es diese eine kleine Ausnahme, wobei aber zu sagen ist, dass es am Ende keinen Unterschied macht, ob es dieses Wesen gibt, oder es sich nur um einen Menschen in einem Kostüm gehandelt hätte).

Was ich aber nicht wirklich verstehe, und was auch nicht erklärt wird, ist, warum Peck, wenn er das alles also inszenierte, nicht seinen Enkel und dessen beste Freunde involviert. Denn das, was Ben da ganz allein tut, ist sehr gefährlich und könnte letztlich sehr böse für ihn enden - das hätte einem schlauen Kopf wie ihm eigentlich bewusst sein müssen, dass er das alles eventuell nicht überstehen würde. Zumal er um die Fähigkeiten des Detektivbüros weiss.

Deshalb kommt leider keine Spannnung auf, bei der man mitfieberen würde, sondern es ist "nur" Neugier. Denn so weiss man zwar, dass das alles so nicht sein kann, aber man weiss ja nicht, warum Ben Peck das nun alles veranstaltet. Das wird dann natürlich logisch und nachvollziehbar erklärt - aber trotzdem bleibt außen vor, warum unsere Lieblingsdetektei - oder sonst irgendwer - nicht gleich involviert wurde.

Die Produktion ist natürlich wunderbar, ankreiden möchte ich allerdings, dass es im Seniorenheim mal totenstill ist, und mal ist es dort so lebendig, dass es fast schon wie auf einem Flughafen zur Stoßzeit anmutet. Ob es dramaturgische Gründe hatte, die Klangkulisse ganz bewusst so oder so zu legen, kann ich nur vermuten, ist meiner Meinung nach aber die einzig passende Erklärung. Und die Sprecherliste, man, allein die zu lesen macht Spaß: Völz, Thormann, Pages, Dittmann...


Meine Wertung: 75%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Der große Coup
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Wolfgang Kaven
Adelinde Huber Svenja Pages
Albert Vierstein Volker Bogdan
Detlef Bigsel Ivo Möller
Dr. Mechthild Bleul Heidi Schaffrath
Dr. Olaf Freund Gernot Endemann
Elisabeth Vierstein Ingeborg Kallweit
Erna Sauerlich Marianne Bernhardt
Fabian Fenloh Michael Lott
Gabriele "Pfote" Glockner Rhea Harder
Georg Claus Wilcke
Hanne Hartmut Hansi Jochmann
Hausmeister Mandl Martin May
Hermann Sauerlich Henry König
Karl "Computer" Vierstein Tobias Diakow
Kommissar Glockner Wolfgang Draeger
Kommissar Knauer Lutz Werner Mackensy
Margot Glockner Renate Pichler-Grimm
Peter "Tarzan / Tim" Carsten Sascha Draeger
Rolf Reiher Joachim Kerzel
Rudi Kaluschke Till Demtröder
Sascha Peymann Rainer Brandt
Schüler Jannik Endemann
Susanne Carsten Ursula Sieg
Willi "Klößchen" Sauerlich Manou Lubowski
Rezension vom: 31.03.2017

TKKG
(200) Der große Coup
Erschienen: 2017
Dauer: 2:03:21


In der Internatsschule, die Tim, Karl, Gaby und Klößchen besuchen, gibt es etwas zu feiern. Alle sind da: Schüler, Eltern, Lehrer, Politiker und Journalisten... sowie jemand, mit dem TKKG ganz und gar nicht gerechnet haben. Denn kaum haben die Festreden im Foyer begonnen, schleicht ein vermummter Mann in das Zimmer von Tim und Klößchen. Was zuerst wie ein normaler Diebeszug aussieht, verwandelt sich schnell in einen verzwickten Fall, in dessen Verlauf das eine oder andere Bandenmitglied kurzfristig oder gar für immer verloren geht...

Mein Kommentar: *seufz* Es tut mir leid - nein! Es passt sovieles nicht zusammen. Aber ich beginne mit dem Guten! Die Atmosphäre ist super, die Produktion auch, viele tolle ganz alte, alte und moderne Musiken wechseln sich ab, diverse Altmeister/innen sprechen mit und die Folge bemüht sich redlich um einen gewissen Nostalgiefaktor. Aber das gelingt ihr einfach nicht so recht.

Oh doch, es gibt Momente, da stimmt wirklich alles. Aber für jeden solcher Momente gibt es 4 oder 5, die alles wieder zunichtemachen, und zwar, weil vieles vollkommen überzeichnet wird. Diese Folge trieft vor Stereotypie der vier Protagonisten und ihrer Eltern, und manches ist derartig überzeichnet, dass man sich nur fragen kann, was das bitteschön soll... Ich warne an dieser Stelle vor, dass ich mit Spoilern arbeiten werde, große wie kleine - Weiterlesen auf eigenes Risiko! :)

Nun, da wird also Willi entführt, hatten wir ja schon in (54) Alarm! Klößchen ist verschwunden. Nicht, dass mich stört, dass es das schon mal gab, nee, das ist ok, mich stört, dass, WEIL es das schon mal gab, ein Vergleich möglich ist - nämlich bezüglich der guten Frau Sauerlich; Willis Mutter. In (54) Alarm! Klößchen ist verschwunden war sie zwar auch etwas fahrig, aber insgesamt doch sehr gefasst und eher rational. Hier ist sie überbesorgt, will unbedingt die Polizei einschalten, obwohl alle sie davon abbringen wollen, ruft dann letztendlich doch die Polizei an, und als die Verbrecher sich in diesem Moment melden, sagt sie am Telefon (zur Polizei!), nachdem sie bereits erklärte, Willi sei entführt worden: "Ups, Telefonstreich, hihi!" Was soll sowas? Soll das witzig sein? Hätte sie nicht a) einfach wie damals reagieren können, oder b) zumindest sagen können: "Oh, da ist er ja, entschuldigen sie bitte den falschen Alarm!"...?

Merkwürdig auch, wie der diensthabende Polizist am Telefon reagiert, als Frau Sauerlich anruft und ihr Leid klagt: Man sieht ihn förmlich genervt die Nase rümpfen. Eine Frau - noch dazu Erna Sauerlich! - ruft an, und erklärt, ihr Sohn sei entführt worden, und der Polizist reagiert abweisend und arrogant? Da fehlen mir einfach die Worte!

Was ich auch nicht begreife ist, warum Tim, Karl und Gaby einfach nicht sagen wollen, was mit Willi los ist, und warum Tim das Internat in der Nacht verlässt (eben wegen Klößchen). Es ergibt einfach keinen Sinn, niemandem von den ach so vertrauten Eltern davon zu erzählen! Warum haben TKG keinerlei Vertrauen in Kommissar Emil Glockner und seine Leute? Die werden doch sonst immer als Supervorzeigetruppe dargestellt!

Tim lässt sich praktisch klaglos von der Schule werfen, seine Mutter und ihr neuer Mann nehmen ihn mit nach Hause, und er, Tim, gerade angekommen, haut sogleich wieder ab, Richtung Millionenstadt; sein Zug gehe gleich. Und Susanne Carsten? Hat die etwa nichts dazu zu sagen? So als Vormund und Erziehungsberechtigte? Gibt's keine Leviten zu lesen? Kein Anpfiff a la "Ich reiße mir den Hintern auf, damit Du auf eine gute Schule gehen kannst...", oder sowas? Nein, keineswegs. Tim steht auf, erklärt, er müsse los und die liebe Frau Carsten tut so, als sei rein gar nichts gewesen.

Und dann ist die ganze Prämisse für den Eimer. Im Grunde fußt die gesamte erste CD darauf, uns zu erklären, was geschieht, bis zu dem Zeitpunkt, als Willi entführt wird und TKG dahinterkommen, dass alles, was geschah, von langer Hand geplant war. Alle Spuren, die sie aufnahmen, waren bewusst gelegt worden. Aber wozu eigentlich!? Zum Einen, gerade WEGEN der Spuren haben TKG überhaupt eine Chance, den Ganoven auf die Schliche zu kommen, denn jetzt haben sie Anhaltspunkte, Verdächtige, Namen und so. Schon deshalb war der Plan dumm. Aber es geht noch härter! Denn zum Anderen wäre sehr vieles sehr viel einfacher gewesen, wenn die Ganoven Willi einfach an irgendeiner Ecke einkassiert hätten; letzten Endes taten sie das am Friedhof ja sowieso. Was also soll das alles? Das will sich mir einfach nicht erschließen - es tut mir leid.

Auch muss vieles am Plan selbst kritisch beäugt werden. Denn ein Faktor war ja, dass Gaby zuhause bleiben soll, weshalb Oskar vergiftet wurde. Aber das ist bei weitem keine Garantie, denn Gaby hätte eigentlich trotzdem das Haus verlassen können. Und das ist jetzt nur EIN Beispiel!

Ebenso missfällt mir einiges am Drumherum: Hausmeister Mandl ein Griesgram? Karls Vater hat selbst in solchen Zeiten nichts besseres zu tun, als schwulstige Vorträge zu halten? Direktor Freund ein zauseliger, redseliger Typ? Oder am Ende die lasche Auflösung der Marke "Naja, du weisst sicher noch, wie wir in dem Alter waren?", bei der Direktor Freund viel zu leicht nachgibt.

Sorry, vieles an dieser Folge gefällt mir wahnsinnig gut, aber vieles eben auch nicht.


Meine Wertung: 58%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und die doppelte Erfindung
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Lutz Werner Mackensy
Anne Theresa Underberg
Bürokrat Peter Weis
Constable Clark Erkki Hopf
Dick Jannik Endemann
George Alexandra Garcia
Julian Ivo Möller
Mr. Goldmann Detlev Tams
Mr. Higgins Wolf Frass
Onkel Quentin Gordon Piedesack
Portier Guido Schick
Sekretärin Elga Schütz
Tante Fanny Maud Ackermann
Vincent Cohen Timo Kinzel
Rezension vom: 01.03.2017

Fünf Freunde
(120) ...und die doppelte Erfindung
Erschienen: 2017
Dauer: 1:02:28


Die Fünf Freunde begleiten Onkel Quentin nach Newport. Dort besucht er das Patentamt, um seine bahnbrechende Erfindung anzumelden. Kurz darauf ist er spurlos verschwunden. In höchster Sorge machen sich die Freunde auf die Suche. Als sie ihn schließlich finden, geht das Rätseln erst richtig los. Wer wollte Onkel Quentin verschwinden lassen? Und warum? Mit Tapferkeit und Spürsinn kommen sie einer ausgemachten Gaunerei auf die Spur.

Mein Kommentar: Ein wirklich gelungenes Hörspiel. Spannend, mysteriös und abenteuerlich. Ich spreche also bereits zu Beginn (m)eine Kaufempfehlung aus!

Dennoch stören mich zwei Punkte an diesem Hörspiel, die schlicht und ergreifend dämlich sind. Zum Einen wacht Onkel Quentin in irgendeinem Kellerraum auf, gefesselt und unfähig, sich an die letzten 2-3 Stunden zu erinnern, und er latscht mit einer Gelassenheit, die ihresgleichen sucht, von Büro zu Büro, weil man ihm immer wieder sagt, man sei nicht zuständig, er müsse mit seinem Anliegen woanders hin - Asterix lässt grüßen! Statt aber mal auf den Tisch zu hauen und irgendeinen Vorgesetzten zu verlangen, oder wenigstens gleich zur Polizei zu gehen, pflaumt er die vier Kids an, sie sollen sich gefälligst heraushalten und ihn einfach machen lassen... Ich saß da und dachte nur noch: "What the F! WAS hat er da gerade gesagt???"

Zum Anderen, und das ist jetzt zwar nicht soooo wahnsinnig doof, aber trotzdem wird auf den Täter mitsamt Komplizen gleich beim ersten Auftritt (im Hörspiel) derart deutlich hingewiesen, dass die eigentliche Auflösung am Ende für die Katz' ist.

Allerdings bleibe ich bei meiner anfänglichen Umschreibung: Spannend, mysteriös und abenteuerlich! Denn alles, was vor und nach diesen Dingen geschieht, ist nichtsdestotrotz sehr gelungen. Dazu die (tolle) Körting-typische Produktion und auch das Ensemble macht einen super Job.

Hätte gern eine höhere Wertung gegeben, aber eine "8" am Anfang ging mir nicht über's Herz - wegen der genannten Schnitzer, denn die hauen einfach zu sehr rein.


Meine Wertung: 79%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und der Mann ohne Augen
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
Adam Quinn Romanus Fuhrmann
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Britney Rogers Theresa Berlage
Inspector Cotta Holger Mahlich
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Leslie Logue-Smith Uschi Hugo
Liza Hawkins Lucia Angela Mahler
Mr. Carrington Martin May
Mr. Hawkins Achim Schülke
Mr. Sisko Daniel Welbat
Mrs. Carrington Manuela Dahm-Mauerhofer
Mrs. Hawkins Birte Kretschmer
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Sanitäter Oliver Böttcher
Schauspieler Erik Schäffler
Rezension vom: 14.02.2017

Die drei ???
(185) ...und der Mann ohne Augen
Erschienen: 2017
Dauer: 1:01:25


Es brennt! Dichte Flammen lodern auf der Veranda eines einsamen Hauses am Rand von Rocky Beach. Nachdem die Gefahr gebannt ist, nehmen Justus, Bob und Peter das Haus unter die Lupe. Könnte es Brandstiftung gewesen sein? Als plötzlich ein Einbrecher durch eine ausgebrannte Wohnung schleicht, sind sie sicher: Das war kein Unfall...

Mein Kommentar: Die drei ??? und der Mann ohne Augen... Es beginnt wie so oft in den letzten Jahren bereits beim Titel. Wäre dies eine Folge aus den 80er-Jahren, hätte diese Folge tatsächlich etwas mit dem "Mysterium" um einen Mann ohne Augen zu tun gehabt.

Doch in dieser Folge geht ziemlich genau die gesamte erste Hälfte lang um einen Häuserbrand, der gleich zu Beginn zu hören ist, und von dem die Frage ausgeht, ob es ein Unfall war, oder wer den Brand warum gelegt haben könnte... ...als es urplötzlich eine Wendung nimmt und es jetzt um eine Entführung geht, die vor Jahren passierte. Und auch, wenn die Geschichte so geschrieben wurde, dass ein gewisser Zusammenhang besteht, fühlt sich das für mich dennoch so an, als hätte man die aktuelle Geschichte abrupt beendet und einfach eine beliebig neue begonnen. Oder anders formuliert, dieser ???-Fall könnte genauso gut direkt mit einem Klienten beginnen, der fordert, einer Entführung durch den Mann ohne Augen nachzugehen.

Ebenfalls die von mir schon genannte Diskrepanz zwischen dem Folgentitel und dem Folgeninhalt ist merkwürdig, denn dass der genannte Mann "keine Augen" hat, ist an und für sich irrelevant. Er könnte genauso gut ein Mann mit gelbem Pullover oder mit roten Schuhen sein - stattdessen versucht man durch die - äußerst kurze - "Der hat ja echt keine Augen"-Szene etwas zu schocken, um dann am Ende, immerhin rund die letzte Viertelstunde, alles Stück für Stück durch Geständnisse und Justus-Monologe runtererklären zu lassen.

Die Produktion ist sehr gut und ich mag vor allem die gewählten Musiken. Allerdings klingt Oliver Rohrbeck sehr nasal; ob das einem Schnupfen geschuldet ist...? Naja, wie dem auch sei, es ist zu deutlich zu hören, als dass es nicht auffällt. Man hätte doch kurz erwähnen können, dass Justus gerade eine Erkältung hätte, die aber schon wieder auf dem Wege der Besserung sei. Übrigens: Auch Thomas Fritsch klingt merkwürdig angeschlagen.

Nee, sorry, das war nichts - und das ist NICHT Europas faux pas, denn die Story ist einfach zusammengestückelt und pseudo-spannend.


Meine Wertung: 64%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Verfolgungsjagd vor Mitternacht
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Wolfgang Kaven
Albert Vierstein Volker Bogdan
Frau Schmierek Manuela Dahm
Gabriele "Pfote" Glockner Rhea Harder
Herr Döring Guido Schick
Johanna Friedel Barbara Schipper
Karl "Computer" Vierstein Tobias Diakow
Kevin Schmierek Timo Kinzel
Kommissar Schalavsky Stephan Schad
Lars Röhnsbüttel Detlef Tams
Molnár Thomas Ritter-Fent
Nick Röhnsbüttel Marco Schaeffler
Peter "Tarzan / Tim" Carsten Sascha Draeger
Willi "Klößchen" Sauerlich Manou Lubowski
Rezension vom: 05.01.2017

TKKG
(199) Verfolgungsjagd vor Mitternacht
Erschienen: 2016
Dauer: 51:45


Nur noch 15 Stunden bis zum neuen Jahr. TKKG bereiten ihre Silvesterfeier bei Familie Sauerlich vor und rechnen nicht damit, so kurz vor dem Jahreswechsel noch in einen Kriminalfall verwickelt zu werden. Aber es kommt anders. Bei Stefan Thomsen, dem Besitzer eines Feuerwerkladens, wurde eingebrochen. TKKG gelingt es, die Verfolgung der Schwarzpulverbande aufzunehmen. Doch bald wird die Angelegenheit hochexplosiv und Tim, Karl, Klößchen und Gaby müssen auf der Hut sein, um nicht selber Opfer der kaltblütigen Ganoven zu werden!

Mein Kommentar: Ich hab lange mit mir gehadert und dieses Hörspiel wieder und wieder angehört. Denn ich wollte nicht schon wieder nur rummeckern an einem neuen TKKG-Fall. Aber es hilft alles nichts. Dabei sei vorweg erklärt, dass die Geschichte als solche an sich logisch nachvollziehbar ist und theoretisch einen guten Spannungsbogen zu bieten hat. Selbst die Produktion ist klasse - sieht man von 1-2 Ausnahmemomenten ab.

Nein, es sind die Details, die so derbe reinknallen, dass man hier nur den Kopf schütteln kann - und es will mir nicht gelingen, mir diese Details durch zigmaliges Abspielen des Hörspiels "schönzuhören". So gibt es diese eine Szene, in der TKKG die Diebe gestellt haben, diese dann aber doch wegrennen und dabei den TKKGs Böller vor die Füße schmeißen. Da stelle ich mir einerseits die Frage, wie man im Rennen - vor einer Sportskanone wie Tim! - die Zündschnurr von Böllern mit einer Flamme erwischen kann. Müsste der Wind, bei solch einer Geschwindigkeit, nicht jede Feuerzeug- oder Streichholzflamme gleich wieder auspusten? Und wie soll man, wenn man wirklich wie der Teufel rennt, die Hände so ruhig halten, dass Flamme und Zündschnurr sich berühren - sofern die Flamme nicht eh schon aus ist? Und außerdem werfen sie in der Hektik die Böller so geschickt nach hinten, dass sie die gewünschten Koordinaten erreichen. Alles klar! Ferner klingen die "Fluggeräusche" der Böller seltsam - seit wann heulen Böller überhaupt? Die knallen doch bloß! Und, ach ja, das Knallgeräusch klingt eher wie eine Bombe unter der Erde, nicht wie ein Böller auf offener Straße.

Schön auch, wie TKKG mit Wasserflaschen die Böller unschädlich machen wollen. Also, tut mir ja leid, aber hier hat der Autor die TKKGs viel zu hoch über den Hai springen lassen: Ha-Ha-Ha! Man stelle sich vor: Man verfolgt ein paar Typen, die jede Sekunde explodierende Böller werfen, und TKKG wollen mit ihren Flaschen Wasser verspritzen, um die Zündschnüre noch vor der Explosion zu löschen... Wie soll das denn bitteschön gehen? Wie schnell und genau treffen die denn diese Schüre? Und wie wollen sie das Wasser verschütten? Das kommt, wenn überhaupt, höchstens stoßweise aus den Flaschen - und zielen kann damit auch nicht, schon gar nicht auf heranfliegende Zündschnüren - da müsste man schon übernatürlich geschickt sein. Physik und so... Ich meine, allein die IDEE zu haben, dass man so gegen zig Böller eine Chance hätte - soviel zum Elite-Internat!

Zu guter Letzt möchte ich noch fragen, warum Tim als Meisterdetektiv gefeiert wird, nur, weil er auf einem Notizblock mit einem Bleistift herumschrubbelt, um sichtbar zu machen, was zuvor darauf notiert wurde. Immerhin wurde dieser Super-Trick schon millionenfach durchgeführt und ist alles andere als neu.

Nun, ich beende das hier mal, aber seid versichert: Diese Geschichte strotzt vor solch merkwürdigen Augenblicken und schrägen Sachverhältnissen (z.B. ein Täter, der geheim bleiben will, aber in sozialen Netzwerken deutliche Rückschlüsse auf sich zulässt. Oder auch: Karl bastelt eine Bombe). Ich meine, sicherlich, in jeder(!) Geschichte, die jemals veröffentlicht wurde, gibt es einige Logiklöcher oder zumindest offene Fragen. TKKG machen hier keine Ausnahme. Aber hier ist sovieles derart verquer, dass es weh tut! Dabei hätte man so vieles sooo einfach lösen können, ohne viel an der Rahmenhandlung zu ändern. Denn die ist, wie schon geschrieben, eigentlich ganz gut. Die Böllerwerfer hätten bei der Flucht vor TKKG z.B. auch einfach mit einem bereitstehenden Mofa abzischen können, ohne, dass sie TKKG im Wegrennen punktgenau Knaller vor die Füße werfen. Aber naja...


Meine Wertung: 50%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und der Hexengarten
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
April Lilli Körting
Autumn Sabrina Heuer-Diakow
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Charles Morland Horst Stark
Dennis Frost Sascha Oliver Bauer
Gardener Christian Concilio
Inspektor Cotta Holger Mahlich
Jaden Flemming Draeger
Jane Thompson Maud Ackermann
Jesse Jacob Weigert
Joshua Louis Körting
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Savannah Frost Christiane Leuchtmann
Tanika Frost Isabella Grothe
Trainer Till Huster
Tyler Christian Rudolf
Rezension vom: 22.12.2016

Die drei ???
(184) ...und der Hexengarten
Erschienen: 2016
Dauer: 1:08:39


Die drei ??? sollen gegen Geisterpflanzen ermitteln? Zunächst hält Peter den Auftrag seines Schulkameraden Jesse für einen Scherz. Doch der meint es ernst - denn das mysteriöse Leuchten und die körperlosen Stimmen im Gewächshaus eines benachbarten Anwesens scheinen echt. Als Jesses Schwester behauptet, das Anwesen gehöre einer Hexenfamilie, werden die Detektive hellhörig...

Mein Kommentar: Diese ???-Folge bietet dermaßen viele Ebenen der Zusammenhänge, da kommt man kaum hinterher. Außerdem habe ich permanent Flashbacks an vergangene Fälle im Kopf. Dass noch dazu völlig klar ist, dass am Ende alle übernatürlichen Dinge als vollkommen irdisch entlarvt werden, muss ich sicherlich nicht lange elaborieren - weshalb diese Elemente also keinerlei Spannung oder Verwunderung hervorrufen. Ferner klingen diverse Charaktere deutlich erkennbar nach Schauspielerei; allen voran die Frost-Schwestern. Gerade ihre Performance klingt eher nach reichen, vom Leben verwöhnten Hupfdohlen, als nach tier- und naturbezogenen Damen.

Womit kann dieses Hörspiel also punkten? Besonders positiv ist mir die allgemeine Produktion aufgefallen; allen voran die tollen Musiken - darunter sogar einige Europa-Klassiker. Doch am Stück ist mir dieser Fall zu konfus. Denn die 68 Minuten in einem Rutsch wegzustecken und dabei immer alles auf dem Schirm zu haben, wollte mir nicht gelingen. An der einen oder der anderen Stelle verlor ich immer den Faden. Ich habe es letztendlich so gemacht, dass ich mir das Hörspiel in drei Abschnitte aufteilte und zunächst den ersten Abschnitt mehrere Male hörte, dann den zweiten Abschnitt mehrere Male und zum Schluss den dritten Abschnitt. So gelang es mir schlussendlich, der ganzen Sache folgen zu können.

Dass das wohl nicht nur an meiner (hoffentlich nicht vorhandenen) Begriffsstutzigkeit liegen muss, wird auch klar, wenn am Ende über 10 Minuten lang erklärt wird, was wer wie wann und warum getan hat und wie alles zusammenhängt. Ich meine: Über 10 Minuten lang! Allerdings kommt noch ein weiterer Umstand ins Spiel: Diese Folge fühlt sich nicht nach "Die drei ???" an, sondern eher wie ein extrem phantasievoller Kinderfilm der Sorte Mary Poppins, Alice im Wunderland oder Der Zauberer von Oz.

Kurz und gut: Die Produktion ist hervorragend, sieht man von einigen unnatürlich klingenden Charakteren ab, aber die Story ist wirsch, geradezu merkwürdig, und meiner Meinung nach eher schwer zu folgen.


Meine Wertung: 60%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und das versunkene Schiff
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Lutz Werner Mackensy
Anne Theresa Underberg
Bob Ben Hecker
Bootsbesitzer Michael Bideller
Constable Redford Frank Gustavus
Constable Water Holger Mahlich
Dick Jannik Endemann
Donald Tobias Schmidt
Ehemann Rüdiger Schulzki
George Alexandra Garcia
Glenn Gosta Liptow
Hausfrau Maud Ackermann
Hendrik Herbert Tennigkeit
Julian Ivo Möller
Susan Laura Preiss
Tante Fanny Maud Ackermann
Rezension vom: 22.12.2016

Fünf Freunde
(119) ...und das versunkene Schiff
Erschienen: 2016
Dauer: 1:05:11


In Bogna Bay soll es Bernstein geben! Die Fünf Freunde machen sich gleich auf die Suche nach dem "Gold der Meere". Doch was sie auf dem Kiesstrand finden, könnte eher zu einem versunkenen Schiff gehören. Als sie der Sache auf den Grund gehen wollen, geraten sie in Streit. Und dann sind plötzlich zwei von ihnen wie vom Erdboden verschluckt. In ihrem neuen Abenteuer stellen Julian, Dick, Anne und George ihre tiefe Freundschaft unter Beweis und lösen gemeinsam mit Spürnase Timmy ein fast vergessenes Rätsel.

Mein Kommentar: Ich weiss ja nicht, warum es so war, aber als ich diese Folge das erste Mal hörte, ahnte ich vom Fleck weg, dass "Charakter X" ganz sicher hinter der Sache stecken würde; obwohl die Folge erst wenige Minuten lief und besagter Charakter sympathisch und "gut", und sogar unverdächtig mit den Fünf Freunden umging.

Um nicht zu spoilern, werde ich natürlich keine Einzelheiten verraten, aber es waren, meine ich, gewisse Randfakten, die bei der Einführung des Charakters eine Rolle spielten, welche mich dann wohl auf dessen Fährte setzten. Andererseits waren die meisten anderen Beteiligten in dieser Geschichte eher hintergründig am Storyverlauf beteiligt; sie traten einfach nicht genug ins Rampenlicht, sodass sie später bei einer Entlarvung am Ende der Folge für eine Überraschung oder einen Aha-Effekt gesorgt hätten.

Und das ist es, was mich an dieser Folge knabbern lässt. Ich mag die Atmosphäre, die von den Musiken und Soundeffekten erzeugt wird, die Sprecher/innen machen allesamt einen 1A-Job und die Geschichte selbst ist an und für sich auch sehr gut. Wäre es nur nicht so offensichtlich, dass "Charakter X" stets auf so merkwürdige Weise präsent wäre, während alle anderen keine echt tragenden Rollen spielen, Es ist so, als wäre es bei einem TV-Krimi der Blumenlieferant gewesen, weil er der einzige ist, den man immer wieder zu sehen oder zu hören bekommt, während alle anderen Figuren nicht so recht beleuchtet werden. Hätte man also einige andere Chraktere dieses Hörspiels mehr ins Szene gesetzt, wäre es weit weniger eindeutig gewesen.

Dennoch wurmt mich außerdem, dass George und Dick plötzlich wegrennen, weil sie beleidigt sind, dass nur Julian tauchen darf. Sicherlich, sie sind allesamt um die 12 Jahre alt, also Kinder, und Kinder tun solche Dinge bisweilen; aber nach all den Jahren? Nach den Gefahren, in denen sie zusammenhielten wie Pech und Schwefel? Da rennen sie wegen so einer Bagatelle davon und schmollen? Nun, mir ist schon klar, dass das nur dazu diente, die Kids in zwei Gruppen zu teilen, damit die Geschichte am Ende aufgehen kann, aber dennoch begreife ich nicht, wieso das nicht für George und Dick typischer gelöst wurde; meinetwegen, dass Dick gerade eine Erkältung hat und eh nicht tauchen darf, oder weiss der Geier. Aber diese im Hörspiel genutzte "Lösung" will mir einfach nicht sauber in die Gehörgänge flutschen.

Auch diese merkwürdige Szene, in der Julian etwas erzählt und die andere drei Kids ihn anpflaumen, er hätte ein Geheimnis verraten und so weiter, und das nur, weil er sich wichtig hätte machen wollen. Das mag psychologisch vielleicht stimmen, aber dennoch: Was ist denn los mit den Freunden? Da wird sich nur noch angeblökt, und ich sehe nicht, wo das einen Unterschied zu den vielen Abenteuern vorher macht - wo es immer mal wieder vergleichbare Szenen gab, ohne dass danach aneinander rumngemäkelt wurde. Deshalb empfinde ich auch diesen Hörspiel-Moment als atypisch.

Trotzdem ein ansonsten sehr gutes Hörspiel, dass bis auf die genannten Punkte sehr gut ist.


Meine Wertung: 72%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Stille Nacht, düstere Nacht
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
1. Frau Iris Rufner
2. Frau Antje Otterson
Beastor Michael Grimm
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Cafelyn McBryde Marianne Bernhardt
Charlton Hogart Christian Rode
Desmond Calbourn Monty Arnold
Elfe Linda Fölster
Elfenbeinfrau Heidi Berndt
Frederic Bames Martin May
Freeman Helgo Liebig
Jessalyn Wyngard Birte Kretschmer
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Mann Bernd Stephan
Mason Wachinski Achim Schülke
Milhouse Hans-Joachim Dethlof
Mr. Nostigon Volker Brandt
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Quorko Monika Barth
Santa Claus Klaus Dittmann
Skulldor Herbert Tennigkeit
Zeitsprecher Michael Harck
Rezension vom: 06.11.2016

Die drei ???
Stille Nacht, düstere Nacht
Erschienen: 2016
Dauer: 2:43:46


Weihnachten steht vor der Tür. Die drei ??? besuchen die "GameFame", eine landesweit berühmte Spielzeugmesse. Die Actionfiguren der Serie "Heroes Of The Universe" sind mit einer bisher geheim gehaltenen technischen Neuheit das diesjährige Messe-Highlight. Doch kurz vor der feierlichen Präsentation der Neuheit bricht der Festredner plötzlich zusammen. War das ein Anschlag auf sein Leben? Die Ermittlungen beginnen - und Justus, Peter und Bob haben nur 24 Stunden Zeit...

Mein Kommentar: Wow, ich bin sehr überrascht, wie gut mir dieses Hörspiel gefällt. Das liegt an vielerlei Faktoren. Der für mich wichtigste ist, die Atmosphäre, die beim Hören vorhanden ist. Das Gefühl, auf einem riesigen Messegelände zu sein, kommt hervorragend rüber. Mal was anderes, als an einer Küste oder irgendwo in Rocky Beach zu sein. Interessanterweise empfinde ich sogar Parallelen zu (49) ...und die Comic-Diebe, allerdings nur in Bezug auf das Messefeeling, denn der Fall ist ein ganz anderer und keineswegs recycled.

Das bringt mich zum nächsten (positiven) Faktor. Der Fall ist also absolut neu, aber dennoch birgt er haufenweise Reminiszenzen vergangener Tage, und das nicht nur für Justus, Peter und Bob, die Mr. Nostigon (aus (18) ...und die Geisterinsel) wiedertreffen, sondern, besonders für uns Hörer/innen. Im Großen und Ganzen dreht sich der vorliegende Fall nämlich um die TV- und Spielzeugserie "Heroes of the Universe", die auf so vielschichtige Weise den "Masters of the Universe" entliehen ist, dass es weit über die ähnlichen Namen der Helden und Schurken hinausgeht. So gibt es also nicht nur Freeman, Skulldor, Beastor oder Quorko, sondern auch die "zugehörigen" Sprecher der deutschen Tele-5-Synchro; soll heißen, Freeman (He-Man) wird von Helgo Liebig gesprochen, Skulldor (Skeletor) von Herbert Tennigkeit und so weiter. Ein nettes Detail am Rande.

Wobei das wörtlich zu nehmen ist, denn obwohl diese Charaktere hin und wieder zu hören sind, sind diese an und für sich nur indirekt relevant für den Fall, sodass sie nicht permanent zu Wort zu kommen. Das hat zum Einen den schönen Nebeneffekt, dass sich diese Quasi-Cameos von Liebig, Tennigkeit, Grimm und Barth nicht abnutzen oder gar nerven, zum Anderen aber auch den Vorteil, dass "Stille Nacht, düstere Nacht" nicht zum reinen Selbstzweck verkommt. Im Gegenteil, der Fall ist durchweg spannend und bietet diverse Wendungen und Überraschungen - und das bei DER Spielzeit, wohlgemerkt!

Obendrein haben die Europas sich große Mühe gegeben, auch beim Rest der Produktion ranzuklotzen. Alle Sprecher/innen machen einen tadellosen Job und bieten zudem ein Weiderhören der angenehmen Art, allen voran Christian Rode, der bei den Masters-Hörspielen (allermeistens) den Beast-Man sprach; wie - nebenbei bemerkt! - ja auch Michael Grimm (in den späteren Masters-Folgen). Dass außer Christian Rode sonst niemand der "alten Masters-Hörspielsprecher/innen" dabei ist, liegt wohl daran, dass diese entweder bereits verstorben oder nicht mehr in der Branche tätig sind - beziehungsweise in einigen wenigen Fällen schlicht nur noch Synchron-Aufträge annehmen; jedenfalls, wenn man von den tragenden Rollen der Hörspielserie ausgeht. Dennoch wären beispielsweise Katja Brügger, Douglas Welbat oder Jörg Gillner sowas wie das Sahnehäubchen gewesen. Doch ist das Meckern auf (aller-)höchstem Niveau!

Auch Musiken und Soundeffekte machen da übrigens keine Ausnahme. So gibt es unter anderem eine Variation des ???-Vocoder-Titelsongs und auch sonst mehrere Tracks der guten, alten Zeit. Nicht zu vergessen, dass die Europas es nicht versäumten, auch so manches Masters-Hörspielstück einzuflechten, wie im Besonderen das Hauptthema (Military Tension) oder auch das Thema der "Bösen" (Iceworm Waltz).

Kurz und gut: Dieses Hörspiel macht einfach jede Menge Spaß. Spaß, mitzuraten, wer es warum gewesen sein könnte, Spaß, immer wieder die vielen Anspielungen (Rode etwa war ja mal auch der Hörspiel-Sherlock-Holmes und tritt hier als resoluter Ermittler mit ähnlichem Namen auf) und Cameos wahrzunehmen - ohne, dass all das anbiedernd oder aufdringlich wäre. Spaß, die Musiken mal wieder zu hören. Spaß, die "Messe-Atmosphäre" zu empfinden...

Zum Fall an sich mag ich eigentlich nicht so viel schreiben, einfach auch, weil ich nicht spoilern will. Dennoch möchte ich einen Fakt nennen. Nämlich, dass ich das Ende eine winzige Spur zu dick aufgetragen finde. So ohne Weiteres darf man auch nicht alles mit seinen Kunden machen, schon gar nicht, ohne sie über diverse Produkteigenschaften im Unklaren zu lassen. Trotzdem bin ich nicht so naiv, mir solcherlei Praktiken nicht dennoch vorstellen zu können, weshalb ich hier keine Probleme habe, ein Auge zuzudrücken... Bei dieser Nennung belasse ich es an dieser Stelle einfach einmal. :)

Fazit: Ganz großes (Ohren-)Kino, liebe Europas - vielen Dank! Ernsthaft: Danke!

PS: Allerdings gibt es wieder mal Tonschwankungen. Auf CD 2 klingt es für die Dauer eines CD-Tracks urplötzlich etwas dumpfer und weniger transparent... Hach man...S

Das Zitat der Folge kommt von Freeman: Bei der Macht des Universums, ich will Nachtisch!

Meine Wertung: 95%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Der Golem vom Dunkelsee
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Wolfgang Kaven
Ayla Sarah Madeleine Tusk
Ebermann Michael Bideller
Gabriele "Pfote" Glockner Rhea Harder
Heike Theresa Berlage
Jannik Lasse Bliefert
Julian Volker Hanisch
Karl "Computer" Vierstein Tobias Diakow
Lina Lea Sprick
Peter "Tarzan / Tim" Carsten Sascha Draeger
Roland Kaempfert Fabian Harloff
Willi "Klößchen" Sauerlich Manou Lubowski
Rezension vom: 23.10.2016

TKKG
(198) Der Golem vom Dunkelsee
Erschienen: 2016
Dauer: 58:33


Sonne, Ferien, Sommerlager! Tim, Karl, Gaby und Klößchen verbringen gemeinsam mit einer Handvoll Altersgenossen eine Woche am idyllischen Dunkelsee. Nächte am Lagerfeuer, Stechmücken, Badespaß, Sonnenbrand und viel Eis am Stiel! Der sonnige Friede wird getrübt, als Gaby 20 Euro aus ihrem Zelt gestohlen werden. Kurze Zeit später verschwinden auch die Tischtennisschläger und ein Handy. Wer ist der Dieb vom Sommercamp? TKKG haben einen Verdacht und wollen den Täter stellen. Der Fall scheint klar, wäre da nicht der Golem vom Dunkelsee - eine unheimliche Gestalt, die seit Jahren ihr Unwesen auf dem Lagerplatz treibt...

Mein Kommentar: Die erste TKKG-Folge mit dem neuen Karl; lässt man die drei vorherigen Folgen einmal beiseite, denn diese gibt es seit kurzer Zeit nur noch in der Neuauflage, wo der Nowotny-Karl gegen den Diakow-Karl ersetzt wurde. An und für sich macht Tobias Diakow seinen Job sehr gut, ich finde sogar, dass er wie jemand klingt, der dem (wenn auch stark stereotypen) Karl-Wesen entspricht. Dennoch ist es sehr schwer, sich von einer seit Jahren so stark vertrauten Stimme zu entwöhnen, weshalb ich eine endgültige Wertung in diesem Punkt vorerst schuldig bleibe, denn die wäre einfach noch zu subjektiv.

Trotzdem ist Karl hier ein gutes Stichwort, denn als "Computer" wäre es sein Job gewesen, erstmal zu erklären, was eigentlich ein Golem ist. Mir ist der Begriff zwar geläufig, aber so manches Kind wird mit diesem wohl nicht sehr viel anfangen können. Doch selbst wenn nicht, Karl hat desöfteren auch schon so einige unnötige Dinge erklärt - dass er das ausgerechnet hier nicht tut, wirkt auch mich jedes Mal seltsam. Ebenso seltsam finde ich, dass Karl nicht eingreift, als man den seit langer Zeit in der prallen Sonne liegenden und bislang noch schlafenden Klößchen ins Wasser wirft. Das allein wäre schon gefährlich (Kreislauf!), ist aber bei einem unsportlichen Menschen mit Übergewicht umso gefährlicher. Kurz: Gleich zweimal hätte Karl hier glänzen können, und so außerdem den Zuhörer-Kids noch einimpfen können, dass nicht jeder Scherz witzig enden muss.

Überhaupt fehlt es in diesem Hörspiel massiv an Erklärungen. Mal wäre es einfach nur schön gewesen, etwas Neues zu lernen (Warum ist es bei Gewitter gefährlich, mitten auf einem See zu treiben?), und mal wäre es wirklich wichtig gewesen, diverse Gedankengänge ordentlich erklärt zu bekommen. Wie beispielsweise jener, der verständlich macht, wieso eine Dosen-mit-Schnüre-Alarmanlage, mit einem Seil/Faden befestigt am Reißverschluss eines Zelteingangs, eine gute Idee ist. Es kann zig Gründe geben, dass die Dosen klappern (der Verdächtige könnte auch einfach gegen sein Zelt stoßen, wenn er sich im Schlaf herumwälzt, oder er könnte auch bloß mal austreten wollen), und was mir gar nicht in die Hirnsülze will, ist, wie es funktioniert, dass ausschließlich die TKKGs das Klappern hören. Niemand wird davon wach - niemand sonst. Im Gegenteil: Eigentlich hört sogar nur Tim die Dosen, denn er muss sogar KK und G bescheid geben. Nicht zu vergessen, dass der Verdächtige a) das Geräusch selbst auch nicht zu hören scheint und b), FALLS er es doch gehört hat, deshalb offenbar kein Stück misstrauisch wird.

Erklärt wird ferner nicht, weshalb Tim ohne Zaudern dem Verdächtigen plötzlich alles glaubt, nur, weil dieser es ihm erzählt. Tim badet sonst förmlich im Misstrauen, aber hier läuft er stumpf Gefahr, einem Dritten übel mitzuspielen - einfach, weil er dem Verdächtigen ohne echten Grund glaubt.

Tja, und das war nur die Spitze des Eisbergs: Solcherlei Dinge gibt es immer mal wieder in diesem TKKG-Hörspiel. Doch lasse ich es an dieser Stelle einfach mal damit bewenden. Trotzdem ist es gerade dieser Umstand, der mir das Hörspiel vermiest - denn würden diese Ungereimtheit nicht sein, wäre das ein wirklich toller TKKG-Fall. Man hätte Klößchen auch einfach nicht ins Wasser werfen können, Karl hätte an einigen Stellen nur kurz den Mund aufmachen brauchen, und statt der Dosen-Klapper-Nummer hätte Tim zum Beispiel Nachtwache schieben und dabei den Schurken im Auge behalten können - und auch alles andere hätte man mit einigen winzigen Anpassungen locker-flockig ins rechte Licht rücken können.

Warum man das nicht tat, weiß ich nicht, ich kann es nicht mal ahnen. Doch bedauerlich ist es definitiv, denn denkt man sich die kleinen Korrekturen, wäre das hier ein grandioses Hörspiel... ...das ansonsten vor tollen Sprecherleistungen (Fabian Harloff, yes!) und Atmosphäre nur so strotzt (Chapeau, liebe Europas!), und auch einen an und für sich sehr guten Fall zu bieten hat. Schade!

PS: Die Erscheckungsszene am Ende, also wow, Herr Draeger - selbst mir lief es beim ersten Mal kalt den Rücken runter! Super!


Meine Wertung: 63%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und der letzte Song
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Clayton Gordon Piedesack
Debbie Peterson Maud Ackermann
Frank Wheeler Timo Wenzel
Inspektor Cotta Holger Mahlich
Joe Stefan Brönneke
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Keith Tobias Schmidt
Kellnerin Simona Pahl
Lenny The Rock Peter Kirchberger
Onkel Titus Rüdiger Schulzki
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Ron Gosta Liptow
Sax Sandler Christian Concilio
Sue Tamara Maria Hartmann
Tante Mathilda Karin Lieneweg
Tim Durnell Douglas Welbat
Rezension vom: 05.10.2016

Die drei ???
(183) ...und der letzte Song
Erschienen: 2016
Dauer: 1:15:44


Lenny The Rock, der erfolgreiche Rockstar, veranstaltet auf seinem Anwesen ein aufwendiges Geburtstagskonzert voller Spezialeffekte. Als Höhepunkt der Party hat er eine Überraschung angekündigt. Auch Justus, Peter und Bob sind unter den Gästen. Die drei Detektive rechnen mit vielem - doch sicher nicht mit dem, was dann passiert! Bei den Ermittlungen gerät einer der drei in große Gefahr...

Mein Kommentar: Insgesamt gefällt mir dieses Hörspiel sehr gut, aber was mir bei jedem Gedanken an diesem ???-Fall einfällt, ist, dass Peter Kirchberger als Lenny eine absolute Fehlbesetzung ist. Er hat ohne Zweifel eine charismatische Stimme, aber er klingt weder nach Rock oder Roll, noch nach jemandem, der gegen Ungerechtigkeiten aufbegehrt. Und er klingt auch nicht nach jemandem, der eine bewegte Karriere im Muiskbusiness und viele Meilen auf Tour vorweisen kann. Er klingt wie irgendwer, wenn er spricht, und er klingt nach Rocker-Parodie, wenn er singt, weil sein "Gesang" eher wie schnell auf die Musik draufgesprochener Singsang wirkt; es klingt nicht ernsthaft genug.

Doch auch der Autor dieser Story, Ben Nevis, trägt seinen Teil zur Unglaubwürdigkeit von Lenny The Rock bei, denn die Texte klingen nicht nach Rock, sondern eher wie Schlagerlyrik voller Kalenderspruchplatitüden: "Niemals allein in Beverly Hills..." Seltsam auch der im Hörspiel so genannte Lala-Song, der sich so anhört, als wäre er eigentlich bloß ein Gedicht, zum dem Musik gespielt wird.

Verwunderlich in dem Zusammenhang auch, dass Justus es auffällig findet, dass Lenny den Songtext nochmal geändert hat. Immerhin ist der Song unveröffentlicht und für den Rest der Welt nicht existent, warum sollte Lenny also nicht doch nochmal am Text herumfeilen? Außerdem frage ich mich, wenn Lenny eine gewisse Person mit dem Vortragen des neuen Songtextes provizieren will, denn diese gewisse Person kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass alle, die den Song mit diesem Text hören, bloß an eine Art Metapher, oder schlimmstenfalls für einfach irgendeinen Rocksong-Text denken. Hunderte Lieder in der Geschichte der Menschheit handeln von Verbrechen, großen wie kleinen - wieso sollte es hier eine Ausnahme sein? Noch dazu auf einem ganz normalen Konzert, wo niemand tiefgründig auf die dort gesungenen Texte achtet. Wem sollte das auffallen? Warum sollte diese gewisse Person also deshalb unruhig werden?

Trotzdem, wie ich schon schrieb, mag ich dieses Hörspiel gern hören. Es ist super produziert, bietet viele tolle Sprecher/innen, die Story geht auch gut ins Ohr, und die allgemeine Klangatmosphäre tut ihr Übriges.


Meine Wertung: 86%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und der falsche Patient
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Lutz Werner Mackensy
Anne Theresa Underberg
Bill Lars Meier
Clint Christian Rudolf
Constable Christian Concilio
Constable Wilbert Achim Schülke
Dick Jannik Endemann
Frau Uschi Hugo
George Alexandra Garcia
Joe Tobias Schlegl
Julian Ivo Möller
Junge Louis Körting
Katzenmutter Maureen Havlena
Notarzt Rüdiger Schulzki
Onkel Quentin Gordon Piedesack
Rucksackmann Jürgen Thormann
Tante Fanny Maud Ackermann
Rezension vom: 20.09.2016

Fünf Freunde
(118) ...und der falsche Patient
Erschienen: 2016
Dauer: 53:35


Im ruhigen Fischerdörfchen Kirrin ist einiges los. Nicht nur, dass George eine Katze aus einem Baum retten muss und dabei bestohlen wird. Immer mehr Leute scheinen Opfer von Taschendieben zu werden. Nicht einmal Onkel Quentin ist davor sicher. Und dann werden die Fünf Freunde auch noch Zeuge einer äußerst merkwürdigen Flucht. Mit Neugier und Beharrlichkeit gehen sie der Sache auf den Grund und entwickeln einen raffinierten Plan.

Mein Kommentar: Etwas merkwürdig ist ja der Aufhänger dieser Folge: Onkel Quentin wird bestohlen. Natürlich gehört sich sowas nicht und so weiter, aber der wird doch da nicht zum ersten Mal bestohlen, und außerdem arbeitet er ständig an irgendwelchen supergeheimen Sachen rum - ist doch klar, dass da Langfinger nicht weit sind. Warum also wundert das irgendwen?

Ebenso merkwürdig die Moralpredig von Tante Fanny an die Kids. Natürlich hat Fanny schon immer mal ermahnt und um "Raushalten!" gebeten, aber trotzdem wirkt es seltsam, das immer wieder zu hören, denn der Fünfer löst alle paar Tage einen neuen Fall, der irgendwas mit Schmugglern, Dieben und alledem zu tun hat. Und auf einmal stellt Tante Fanny fest, dass die Kids sich dabei in Gefahr begeben!? :)

Das aber sind in der Tat die einzigen beiden negativen Auffälligkeiten (sofern man das überhaupt so nennen kann!) dieser Folge. Ansonsten geht sie gut ins Ohr, ist relativ spannend und bietet bis kurz vor Schluss Unklarheiten, wer was warum tat. Dazu die tolle Produktion und einige Altbekannte wie Jürgen Thormann und Rüdiger Schulzki mischen mit. Kaufen!


Meine Wertung: 71%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Im Haus des Henkers
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Daphne Enie van de Meiklokjes
Edna Shinefield Rosemarie Wohlbauer
George Gordon Piedesack
Godween Rüdiger Schulzki
Hay Tobias Diakow
Inspektor Cotta Holger Mahlich
Junge Hugo Richert
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Kiera Isabella Grothe
Kyle Caldwell Joachim Kretzer
Loreen Barbara Schipper
Luther Litti Wolf Frass
Mia Elea Richert
Mrs. Crouch Pia Werfel
Mrs. Shaw Heikedine Körting
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Polizist Christoph Meyer
Randy Carlisle Johannes Semm
Ronny Anton Pleva
TV-Moderatorin Dagmar Berghoff
Rezension vom: 01.08.2016

Die drei ???
(182) Im Haus des Henkers
Erschienen: 2016
Dauer: 1:15:25


Eine Serie von Überfällen beschäftigt die Polizei von Rocky Beach. Als ein harmlos wirkender Mann unerwartet den letzten Raub gesteht und ein alter Bekannter in die Sache hineingezogen wird, ist klar: Hier geht etwas nicht mit rechten Dingen zu! Justus, Peter und Bob ermitteln an düsteren Orten und geraten in die Gesellschaft zwielichtiger Gestalten...

Mein Kommentar: Schon wieder ein übertrieben reißerischer Titel... Aaaach, Kosmos... hach... Dieses Mal liest sich aber auch der Klappentext etwas arg überdramatisiert, ohne aber jemals konkret zu werden: "ermitteln an düsteren Orten und geraten in die Gesellschaft zwielichtiger Gestalten" - ist das nicht eh in praktisch jeder Folge so? Lassen wir das... *seufz*

Ich weiss noch, als ich das Buch las, dass ich das erste Drittel sehr spannend fand, ganz besonders die Szene im Bus, weil ich diese als sehr stimmungsvoll und auf angenehme Weise irritierend empfand. Im Hörspiel kommt das Feeling eigentlich gar nicht auf. Ein Typ gesteht der Polizei seine Tat per Handy und plötzlich will Justus den Bus stoppen lassen. Das geht alles etwas sehr schnell.

Doch dann geht es erstmal einigermaßen interessant und nachvollziehbar weiter. Bis dann plötzlich von irgendwelchen wirren Dingen die Rede ist. Eine Damenbrille, Initialen und ein Sichelbeil. Ach ja: Was ist überhaupt ein Sichelbeil? Meiner Unwissenheit folgend beauftragte ich im Internet einige Suchmaschinen mit der Beantwortung dessen, doch ich bekam keine Antwort darauf. Wie können also die drei ??? dieser Beschreibung folgen, oder sie gar selbst initiieren? Und vor allem: Was soll ich als Hörer (und Leser) mir darunter vorstellen? Umso ärgerlicher, dass "Sichelbeil" DER Terminus zu sein scheint, um den es geht. Man wird förmlich mit der Nase hineingeschubst. Doch letzten Endes stellt sich dann doch heraus, dass all diese Dinge, inklusive Sichelbeil, wohl doch nicht sooo wichtig waren. Erst später fiel mir auf, dass man auf dem Covermotiv - offenbar - ein Sichelbeil sehen kann.

Der Rest des Hörspiels, und natürlich auch des Buches, ist dann eigentlich nur noch ein nicht immer leicht verständlicher Hickhack in einer Geisterbahn. Da geht es um Schienen, Gondeln, Menschen in Geisterkostümen und all das, immer wieder geht es auch um geheime Räume in dieser Geisterbahn. Und ich geb's gern zu: Mir ist das alles etwas zu wirsch - ich kann dem kaum folgen. Rein in die Bahn, raus aus der Bahn, rein in die Bahn..., raus..., rein... Irgendwo sieht Justus was, dann sieht irgendwer eine Schienenweiche, irgendwie verschwindet Peter, taucht dann wieder auf, dann ist Bob weg - alles das passiert gefühlt gleichzeitig... *achselzuck*

Abschließend noch ein paar Worte zur Produktion: Per se alles wie immer. Gewohnt gut. Aber des öfteren werden einige Passagen etwas zu laut, gerade in der Geisterbahn, wenn all die schauerlichen Geräusche, wie Kettenrasseln, Geister-Rufe, Henkersgelächter und so zu hören sind, muss man nicht selten leiser-lauter-leiser-lauter machen. Auch ist die Hintergrundbeschallung einiger Szenen merkwürdig. Mal klingt es richtig geil nach Jahrmarkt und Rummelplatz, und dann, als würde man an einer Spielstraße vorbeilaufen, auf der Kinder Fangen spielen, oder Fussball, oder sowas.

Aufgefallen ist mir auch die Stimme von Thomas Fritsch. Herr Fritsch macht das gewohnt sehr gut, aber entweder war er zu nah am Mikrofon, oder irgendetwas bei der Aufnahme oder beim Mischen war nicht optimal justiert. Seine Stimme klingt hin und wieder etwas übersteuert und auch zu laut; ein wenig, als wäre das Mikro in seinem Kehlkopf angebracht. Und auch die ganze Szene mit Daphne ist schräg. Zum Einen klingt Daphne etwas an der Atmosphäre vorbei, die Betonung ist oft nicht richtig, und es wirkt außerdem aufgesetzt, theatralisch und zudem sehr geixt. Und zum Anderen wirkt vor allem Bob seltsam: Dauernd das Gefasel von "Edlen Rittern" und sein Tonfall hat etwas Flehendes, wie ein Charmeur, der den Fahrkartenkontrolleur mit Worten um den Finger wickeln will.

Nun, bleibt mir noch das Fazit: Eine gerade noch ausreichende Folge. Aber nur, weil die etwas konfuse Story hier und dort ihre Momente hat, und weil es schön ist, mal wieder die Stimmen von Pia Werfel und Rüdiger Schulzki zu hören.


Meine Wertung: 63%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und der Wolf in den Highlands
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Lutz Werner Mackensy
Anne Theresa Underberg
Dick Jannik Endemann
Edward Haley Joachim Kretzer
George Alexandra Garcia
Julian Ivo Möller
Julie McIntre Céline Fontanges
Kevin Dunbar Reent Reins
Malcolm Daniel Kirchberger
Officer McKenzy Douglas Welbat
Onkel Quentin Gordon Piedesack
Tante Fanny Maud Ackermann
Rezension vom: 04.07.2016

Fünf Freunde
(117) ...und der Wolf in den Highlands
Erschienen: 2016
Dauer: 1:02:13


Mit einer alten Schatzkarte im Gepäck reisen die Fünf Freunde nach Inverness, um dort die Sommerferien auf der Schaffarm von Onkel Quentins Cousin Edward zu verbringen. Sie können es kaum erwarten, sich auf die Suche nach einer geheimen Höhle zu machen, wo vor vielen Jahren ein echter Piratensäbel versteckt worden sein soll. Doch ein neugeborenes Lämmchen, ein zahmer Wolf und ein ziemlich hinterlistiger Plan sorgen dafür, dass ihr Ausflug in die schottischen Highlands zu einem so aufregenden Abenteuer wird, dass sie den Piratensäbel um ein Haar vergessen hätten. Zum Glück nur um ein Haar, denn man weiß nie, wozu ein echter Piratensäbel zu gebrauchen sein kann!

Mein Kommentar: Nee, tut mir leid, das hier ist nichts. Ich hab's lange versucht, aber nein, dieses Hörspiel funktioniert einfach nicht.

Es passiert eigentlich gar nichts in dieser Geschichte, obwohl der GZSZ-artige Plot auf stolze 60 Minuten aufgebläht wird: In den ersten 37(!) Minuten geht es nur darum, uns davon in Kenntnis zu setzen, dass Edward Julie liebt, aber sie dies nicht erwidert. Und dann passiert was: Edwards Schafe wurden von Kevins Wolf gerissen, sagt Edward - und Anne schluchzt und schimpft auf Wölfe, während die Kids per Zufall einen Geheimgang finden. Das dauert insgesamt 20 Minuten. Und DANN erklärt man ausladend, dass die Schafe leben und dass Edward eifersüchtig war. Kurz: Es passiert nichts. Einfach nichts. Keine Ermittlungen, keine Recherchen oder sowas. Im Grunde hört man nur Anne dabei zu, wie sie auf Wölfe schimpft (weil die ja Schafe reißen). Plötzlich - am Ende! - ein Zufall, man entdeckt, dass die Schafe leben und man stellt Edward zur Rede, der alles erklärt. Und natürlich hat Anne dann auch wieder den Wolf lieb.

Selbst, wenn man den Plot, im Gegensatz zu mir, ganz okay bis sehr gut fände, es gibt viel zu viele Ungereimtheiten. Ein zahmer Wolf? Wie bitte? Da wäre er aber einer von einer Quadrillion. Aber ok, nehmen wir mal eben KURZ AN, dieser eine Wolf ist zahm, dann frage ich mich, wieso Edwards Anschuldigung einfach so geglaubt wird. Er hat den Wolf nicht bei der vermeintlichen Tat gesehen oder sonstige Spuren, die auf einen Wolf - oder irgendein anderes Tier als Täter - hinweisen. Ferner kann er nicht mal die leblosen Körper der Schafe vorweisen. Er hat lediglich eine Behauptung von sich gegeben, mehr nicht. OK, ja, ich kann mir gut vorstellen, dass viele Menschen sich allein schon durch eine solche Behauptung gehörig beeinflussen und verängstigen lassen, aber was ist mit der Polizei? Müsste die nicht zumindest VERSUCHEN, Spuren zu sichern und irgendwelche Anhaltspunkte zu finden? Da könnte ja sonst jeder kommen und andere für irgendeinen dahergelaberten Blödsinn in den Knast wandern lassen.

Macht am Ende also eine Folge, die mir zu sehr darauf basiert, eine vermeintlich gute Idee noch irgendwie hinzudrehen. Dabei trifft hier nicht das Körting-Team die Schuld, denn im Studio selbst wurde wieder mal alles 1A arrangiert: Effekte, Musiken, Sprecher/innen... Es ist die Story selbst.


Meine Wertung: 50%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Bei Anpfiff Übergabe
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Wolfgang Kaven
Bastian König Jürgen Holdorf
Bob Tim Grobe
EvD Manfred Reddemann
Gabriele "Pfote" Glockner Rhea Harder
Heinfried Herbst Stefan Brönneke
Karl "Computer" Vierstein Niki Nowotny
Kommentator Till Huster
Kommissarin Mandelbaum Christiane Leuchtmann
Micha Bruckner Robin Brosch
Nestor Mang Urs Affolter
Nico König Tobias Diakow
Peter "Tarzan / Tim" Carsten Sascha Draeger
Pola Sabrina Heuer-Diakow
SEK-Beamter Robert Missler
Willi "Klößchen" Sauerlich Manou Lubowski
Rezension vom: 13.06.2016

TKKG
(197) Bei Anpfiff Übergabe
Erschienen: 2016
Dauer: 1:04:18


Fußballeuropameisterschaft - die Menschen in der Millionenstadt sind im Fußballfieber: Schwarz-rot-goldene Fähnchen, Leinwände und Fußballfans wohin das Auge reicht. Auch Klößchen, der mit Sport sonst nicht viel am Hut hat, fiebert mit der deutschen Nationalmannschaft mit. Kurz vor dem Achtelfinale schlittern Tim, Karl, Gaby und Klößchen in einen Fall, der die Polizei schon lange beschäftigt. Gesucht wird der Drahtzieher eines illegalen Fußballwettringes. Seine genaue Identität kennt niemand, man nennt ihn den "Kopf" und man weiß, dass er äußerst skrupellos ist. TKKG finden heraus, dass der Kopf zwei Komplizen hat. "Die Hand" erledigt die tägliche Arbeit des kriminellen Wettringes. Und dann ist da noch "die Faust". Auf diese Bekanntschaft hätte Tim gern verzichtet...

Mein Kommentar: Wie bei den ??? ist auch bei TKKG das Thema Fußball eine gern gewählte Möglichkeit, die Öffentlichkeit auf das Produkt (also ??? und TKKG) zu lenken, in dem man mit schöner Regelmäßigkeit zu EMs und WMs Folgen raushaut, die auch immer schön plakative Titel haben, damit wirklich jede/r mitkriegt: "Hey, hier geht's um Fußball". So bildet Bei Anpfiff Übergabe auch keine Ausnahme. Es erscheint pünktlich zur EM und der Titel könnte kaum unsubtiler sein.

Also, stellen wir uns der Frage: Ist das hier wieder nur eine lahme Fußballfolge, oder eine Folge, in der Fußball nur der Aufhänger ist, es aber im Kern um etwas ganz anderes geht? Nun... Letzteres. Es geht um illegale Fußballwetten, und sowohl FIFA und Vater Staat mögen sowas gar nicht - denn da kann ja nicht dran mitverdient werden. Weshalb TKKG sich einschalten. Oder, naja, indirekt eingeschaltet werden...

So passiert es, dass Nico beim Aldernest anklopft und auf die Bitte hin einzutreten, eintritt, um mit Tim und Klößchen zu sprechen - nebenbei, dass Tim seinen Kumpel als "Walroß" vorstellt, also, was soll sowas? Tolle Vorbildfunktion, wirklich! Nun, Nico, erklärt ohne lange rumzudrucksen, und ohne Tim und Klößchen groß zu kennen, erstmal, was los ist: Sein Vater habe ihn gewarnt, zu niemandem ein Wort, immer das Zimmer abschließen und so weiter, weil Der Kopf, Die Hand und Die Faust irgendwie Ärger mit Nicos Vater haben. Nico heuert TKKG also hiermit sozusagen an.

Bald schon geht es TKKG erst einmal darum herauszukriegen, welche Personen hinter Kopf, Hand und Faust stecken. Was in der Tat recht spannend ist - zu einem gewissen Grad, denn irgendwann stellt sich bei mir eine Hörsättigung ein und ich fand das peu a peu uninteressanter, zumal immer mehr Leute verdächtigt werden, sich darum die Begriffe Kopf, Hand und Faust immer mehr mit Realnamen-Personen vermischen, die's dann aber alle irgendwie vielleicht doch nicht sein können, oder könnte Herr X vielleicht statt der Hand nicht die Faust sein? Oder ist die Faust auch der Kopf? Oder der Kopf ist Hand und Faust in einer Person? Irgendwann wird's einfach zu fummelig und das Hirn schaltet ab. Man spürt zwar unbewusst, dass es wichtig ist, die Personen zu enttarnen und Zeit spielt auch eine Rolle (denn "bei Anpfiff" ist es zu spät), aber außer dass man haufenweise Namen sowie Kopf, Hand und Faust hört, bleibt da nicht wirklich was hängen.

Wirklich, ich hab's mehrfach probiert, aber was bringt's, wenn ich mich der Professionalität halber hundertmal durch das Hörspiel wühle, wenn es vor allem darum geht, hier meinen Höreindruck zu vermitteln, und der ist: Auch nach 8- oder 9-mal Anhören bleibt eine gewisse Verwirrtheit; selbst, als am Ende natürlich klar ist, welche Realnamen-Person welchem Körperteil zuzuordnen ist - es fehlt der Bezug zu alledem.

Die Produktion ist wunderbar, und es kommen vereinzelt sogar Musiken aus den späten 80er- und frühen 90er-Jahren der TKKG-Produktionen, was durchaus positiv auffällt, zugleich aber zusätzliche Verwirrung stiftet, denn bei dem Namen-Wirrwarr die ganze Zeit immer wieder angenehm überrascht aufmerksam zu werden, weil wohlbekannte Klänge ertönen, ansonsten aber nur "Blabla Name X, blabla Kopf, blabla Name Y" zu hören... eine seltsame Erfahrung: Die Aufmerksamkeit kommt und geht und kommt und geht... Doch als dann Tim in Minute 43 sagt "Lassen sie Gaby los! Ich kann Karate, und zwar nicht schlecht.", also da gibt's dann sogar unfreiwillige Grinser: Opfer-Gaby und Super-Tim endlich wieder vereint! ;)

Nachtrag: Da ist dieses Hörspiel gerade mal ein paar Wochen auf dem Markt und wird schon neu aufgelegt, weil der Karl-Sprecher ausgetauscht werden musste. Beim Vergleich zwischen der Version mit Niki Nowotny und der mit Tobias Diakow fällt per se erstmal kein Unterschied auf. Die Parts von allen beim ersten Mal aufgenommenen Sprechern und Sprecherinnen sind unverändert intakt; abgesehen natürlich von der Figuren Karl Vierstein und Nico König (der wird jetzt von Patrick Bach gesprochen, vorher war es Tobias Diakow). Trotzdem dauert die neue Fassung 1 Minute und 18 Sekunden länger als die alte. Der Rest des Hörspiels, auch das Cover, ist unverändert (mit Ausnahme des neuen Karl-Sprechernamens in der Liste).

Das Zitat der Folge kommt von Tim: Lassen sie Gaby los! Ich kann Karate, und zwar nicht schlecht.

Meine Wertung: 56%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Das Kabinett des Zauberers
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
1. Junge Louis Körting
2. Junge Henrik Bichels
Angelina Norma Draeger
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Inspector Cotta Holger Mahlich
Joshua Hugo Richert
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Mädchen Lilian Körting
Mrs. Kato Dorothea Hagena
Mrs. Thompson Ingeborg Kallweit
Nightingale Jürgen Thormann
Pablo Till Huster
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Quinn Tobias Diakow
Sullivan Jonas Hartmann
Tante Mathilda Karin Lieneweg
Rezension vom: 15.05.2016

Die drei ???
(181) Das Kabinett des Zauberers
Erschienen: 2016
Dauer: 1:13:12


Der Zauberer Pablo verschwindet während der Vorstellung in einem Schrank - und taucht nicht mehr auf. Alles andere als Hokuspokus, sind sich Die drei ??? einig. Auf ihrer Suche nach dem verschwundenen Zauberer müssen Justus, Peter und Bob mehr als nur ein Zauberkabinett durchforsten, um die Lösung des Rätsels zu finden...

Mein Kommentar: Es beginnt schon beim Anfang, wo Justus, der mit den zu ???-Klienten werdenden Schulkindern spricht: Es ixt sowas von deutlich, das geht auf keine Kuhhaut. Nicht nur, dass Justus' Reaktion und Fragestellung in der Betonung wirklich nie zu den Aussagen der Kinder passt, nein, selbst zwischen Kindern und Lehrerin - sowie Lehrerin und Justus - hört man, dass alles einzeln aufgenommen und später zusammengeschnitten wurde. Das können die Europas normalerweise besser!

Gut, nehmen wir das hin. Aber seltsam ist, ob nun geixt wurde oder nicht, dass die Kinder Justus sagen, die ??? mögen doch bitte ermitteln, wohin der Zauberer verschwand, doch mitten im Gespräch fragt Justus die Kinder: "Wohin ist er denn verschwunden?"! Autsch! Doch stört mich noch eine dritte Sache am Anfangsgespräch: Warum ist Justus zuerst so desinteressiert und tut so, als hätten die Kinder nicht mehr alle Latten am Zaun? Sie erklären ihm unisono, der Zaubrer sei verschwunden und nicht mehr aufgetaucht, war einfach plötzlich weg und kam nicht wieder, und Justus reagiert, als hätten die Kinder wenig später applaudiert, als der Zauberer dann wieder auftauchte. Warum nimmt Justus die Kinder nicht ernst? Beziehungsweise: Warum nehmen die drei ??? ihre Klienten seit mehreren Fällen nicht ernst? Früher kamen die schrulligsten Gestalten, laberten irgendeinen verwirrten Käse und sofort waren sie mitten im Fall. Neuerdings aber kommen Klienten, erklären, dass sie nicht an Übernatürliches glaubten, und dass sie sich auch ganz gewiss nicht irren würden und so weiter und so fort, aber die drei ??? müssen sich erstmal ewig lange überzeugen lassen.

So machen sich also die drei Detektive auf, nach dem Zauberer Pablo zu suchen - wobei wir ihnen Schritt für Schritt zuhören. Das ist zwar soweit gut vertont und die Atmospäre stimmt ebenfalls, aber es ist nur mäßig spannend, weil das alles locker 30 Minuten dauert... ...BIS es dann endlich mal die ersten seltsamen Dinge geschehen. Doch dieses Momentum wird sogleich im Keim erstickt, weil Tante Mathilda auf einmal im Hörspiel auftaucht und uns eine heiße Spur auf dem Silbertablet serviert.

So verstehen wir also nach und nach, warum Pablo verschwand, dennoch bleiben die wirklichen Hintergründe verborgen. Denn die Bösewichter werden praktisch nicht vorgestellt. Wer sind sie? Was ist ihre eigentliche Motivation? Plumpe Gier? Höhere Ziele? Rache? Enttäuschte Liebe?

Naja, und ganz am Ende hält Justus 5-6 Minuten seinen Monolog vor den Kindern, die geflissentlich eine Zwischenfrage stellen; nicht zu vergessen, dass es hier auch wieder gewaltig am ixen ist.

Fazit: Eine akzeptable Folge, die man hören kann, weil die Atmosphäre stimmt. Bekannte Helden wie Thormann, Bogdan oder Kallweit bescheren zwar ein zeitweiliges Lächeln im Geiste, doch alles in allem haut's mich nicht wirklich um.


Meine Wertung: 63%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und der chinesische Pflanzenzauber
Rolle Sprecher/in
Anne Theresa Underberg
Constable Miller Alexander Kruse Mettin
Constable Wilbert Achim Schülke
Dick Jannik Endemann
George Alexandra Garcia
Julian Ivo Möller
Jurorin Rosemarie Wohlbauer
Mr. Botterbloom Joachim Kretzer
Mr. Wang Stephan Schad
Onkel Quentin Gordon Piedesack
Postbeamter Johannes Semm
Tante Fanny Maud Ackermann
Rezension vom: 25.04.2016

Fünf Freunde
(116) ...und der chinesische Pflanzenzauber
Erschienen: 2016
Dauer: 53:18


Eine seltsame Pflanzenkrankheit scheint im Garten des Felsenhauses ausgebrochen zu sein. Und das ausgerechnet jetzt, wo Anne den Preis für den schönsten Kürbis gewinnen will. Dank der guten Tipps vom neuen Nachbarn Mr. Wang erholen sich die Pflanzen schnell. Doch kurz darauf gerät Timmy in Lebensgefahr. Zum Glück kann Onkel Quentin in seinem Labor die Ursache herausfinden. Giftige Chemikalien! Wie sind die in den Garten gekommen? Beunruhigt nehmen die Fünf Freunde die Spurensuche auf, und schon bald ist höchste Eile geboten.

Mein Kommentar: 'nen bisschen simpel und durchschaubar, der Fall. Aber sonst gar nicht mal so übel. Viel mehr kann ich hier auch tatsächlich kaum schreiben: Ein Fünf-Freunde-Hörspiel eben.

Dennoch, und ich muss etwas spoilern, muss ich mich über zwei Dinge sehr wundern. Zum Einen ist seltsam, dass doch klar wie Kloßbrühe ist, dass offenbar die Erde irgendwie belastet/verseucht ist, beziehungsweise die Pflanzen mit irgendwas besprüht wurden. Was soll es denn sonst sein? Dass da tatsächlich erstmal rumgerätselt wird, will mir nicht so recht in den Kopf. Zum Anderen der Grund dafür, dass diejenige Person, die am Ende als Täter ermittelt wird, wegen einer Nichtigkeit in Verdacht gerät und darum beschattet wird. Weil ihr Mantra-Singsang anders klingt, als man es von einer anderen Quelle mal gehört hat!? Als wenn jedes Mantra immer gleich klänge, und immer die gleiche Tonhöhe oder Tonfolge hätte. Die hätten die Person auch aus dem Grund heraus verdächtigen können, weil sie als einzige im Ort ein grünes Auto fährt, oder sowas.

Tja, wie ich schrieb: Typischer Fünf-Freunde-Fall, mit den üblichen 1-2 kleinen Störfaktoren.


Meine Wertung: 78%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: Tatort Wagenburg
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Wolfgang Kaven
Angela Tiemann (Anti) Birte Kretschmer
Eddi Jäger Anton Pleva
Ewa Mandel Angela Roy
Gabriele "Pfote" Glockner Rhea Harder
Gottfried Lackner Till Huster
Julien Tim Kreuer
Karl "Computer" Vierstein Niki Nowotny
Kommissar Schalavsky Stephan Schad
Peter "Tarzan / Tim" Carsten Sascha Draeger
Philipp Futterknecht Michael Harck
Pia Vogt Pia Werfel
Viva Norma Draeger
Willi "Klößchen" Sauerlich Manou Lubowski
Rezension vom: 21.04.2016

TKKG
(196) Tatort Wagenburg
Erschienen: 2016
Dauer: 1:03:43


Tim beobachtet einen Polizeieinsatz am "Bunten Hund" - einem Platz, auf dem ein Dutzend Menschen in ihren umgebauten Bauwagen leben. Unter dem alten Eisenbahnwaggon von Gottfried Lackner wird Diebesgut sichergestellt. Das Motiv des Täters liegt auf der Hand und die Beweislage scheint eindeutig. Aber dann stecken TKKG ihre Nasen in den Fall und finden zwei Personen, die gute Gründe hätten, Gottfried Lackner den Diebstahl anzuhängen. Wer ist also der wirkliche Übeltäter? Gibt es einen Auftraggeber? Und was hat der ominöse rothaarige Krauskopf mit den Ereignissen zu tun?

Mein Kommentar: Na also, seit längerem mal wieder eine TKKG-Folge, bei der ich nicht ernsthaft etwas zu kritisieren habe. Man könnte dem Hörspiel höchstens vorwerfen, ein, zwei Chancen nicht voll ausgeschöpft zu haben. Die Szene nämlich, in der Frau Mandel am Boden liegt und Lackner seine Unschuld beteuert, ist meinen Ohren nach so offensichtlich, dass man sich einfach fragen muss, warum TKKG Frau Mandel nicht zumindest aus Gründen der Vollständigkeit einmal unter die Lupe nimmt, statt die Sache komplett ad acta zu legen. Wieso halten TKKG die Aussagen von Lackner nicht auch nur ein kleines Bisschen für glaubwürdig?

Lässt man das aber beiseite, muss ich Tatort Wagenburg eine Empfehlung aussprechen. Die Story läuft flüssig ab, es wird viel beobachtet und ermittelt, alle vier Protagonisten haben (beinahe) denselben Sprachanteil und tragen mal mehr, mal weniger zur Auflösung des Falls bei. Besonders zu loben ist meiner Meinung nach besonders die Besetzung, die mit bekannten Größen wie Pia Werfel und Michael Harck aufwarten kann, aber ebenso in der jüngeren Vergangenheit bereits gern und oft gehörte Namen á la Tim Kreuer oder Stephan Schad bereit hält. Bei Pia Werfel sind mir übrigens zwei Dinge aufgefallen; ob es Absicht ist, ist nicht ersichtlich, doch gehe doch von einer Absicht aus, denn für einen Zufall ist mir das einfach zu deutlich. Dass Pia Werfel eine Figur spricht, die Pia heißt, ok, kann schon mal passieren, aber dass auch noch der "Werfelpark" eine Rolle spielt? Na, ich weiss ja nicht... ;) Deutlich erkennbar ist allerdings die Anspielung auf den Namen der Internats-Schülerzeitung, deren Namen im Laufe der Zeit ja gerne mal wechselte. Als Klößchen dies erwähnt, wird man darauf verwiesen, dass Stefan Wolf daran schuld sei... Nettes Detail, und brachte mich beim ersten Anhören ein wenig zum Schmunzeln.

Zu Kommissar Schalavsky möchte ich ebenfalls noch einige Worte schreiben. Denn der gefällt mir ganz gut. Er ist sowas wie der Inspector Cotta (oder auch Kommissar Reynolds) aus dem ???-Universum: Der Kumpel-Typ und eigentlich eine nette Person, die sich aber nicht allzu leicht veralbern lässt und nicht so mir nichts, dir nichts irgendwelche Dinge (an TKKG) weiterlabert, nur, weil Tim ihn dreist danach fragt. Seltsam ist dabei aber dennoch, dass man in all den Jahren mit offenen (Polizisten-)Büchern wie Herrn Glockner oder Wespe indoktriniert wurde, weshalb Schalavsky zumindest NOCH wie eine Alibi-Figur erscheint. Kurz: Ich find den gut, braucht aber sicher noch einige Folgen, bis er richtig sitzt.

Gute Folge - kaufen! :)


Meine Wertung: 87%
(Bemusterung erfolgt)
Cover: ...und der Zeitgeist
Rolle Sprecher/in
-Erzähler/in- Thomas Fritsch
Ben Stephan Chreszinski
Bob Andrews Andreas Fröhlich
Hüne Johannes Semm
Joe Oliver Reichmann
Justus Jonas Oliver Rohrbeck
Kelly Juliane Szalay
Kenneth Olaf Reichmann
Kevin Patrick Mölleken
Liz Zapata Merete Brettschneider
Lucy Hopkins Topsy Küppers
Malcolm Fever Tilo Schmitz
Mann in Kutte Rüdiger Hellmann
Mariann Simone Ritscher
Marvin Gray Horst Stark
Mathilda Jonas Karin Lieneweg
Mr Tilton Christian Senger
Mr Walsh Christian Rudolf
Nancy McMonigal Gerlinde Dilge
Oberpriesterin Elga Schütz
Patrick Nicolas König
Peter Shaw Jens Wawrczeck
Professor Selby Claus Wilcke
Radio Wilhelm Wieben
Rod Herbert Tennigkeit
Samuel Johannes Semm
Skinny Norris Michael Harck
TV-Sprecher Holger Wemhoff
Titus Jonas Andreas Erich Beurmann
Tom Wolfgang Rositzka
Weise Frau Dorothea Hagena
Rezension vom: 21.03.2016

Die drei ???
...und der Zeitgeist
Erschienen: 2016
Dauer: 2:16:19


Die drei ??? übernehmen jeden Fall. Da gibt's immer Überraschungen, ungeahnte Wendungen etc. Doch manchmal kommt alles wirklich ganz anders als gedacht - so wie in diesen kurzen Fällen, bei denen die Welt von Justus, Peter und Bob manchmal ganz schön auf den Kopf gestellt wird. Da ist vorwärts dann plötzlich doch rückwärts und vorn ist hinten und gleich nochmal von vorn... Sechs verzwickte, experimentierfreudige, rätselhafte Kurzgeschichten aus Rocky Beach!

Mein Kommentar: Erneut schickt man Die drei ??? mit einer Sammlung aus Kurzgeschichten ins Rennen. Das Covermotiv erklärt zwar ausdrücklich, es wären 6, aber auch ohne penibel zu sein, muss man sagen, dass es eigentlich 7 sind; doch dazu komme ich gleich erst.

Alles in allem ist dieses Hörspiel eine Art "Das Rätsel der Sieben, Teil 2", denn die Idee dahinter ist mehr als nur ähnlich. Im Gegensatz zu Das Rätsel der Sieben aber, muss man hier ein wenig Abstand nehmen von gar zu viel Logik. Das heißt, die Fälle per se sind nicht abstrus oder blödsinning in ihrer Auflösung, sie sind schon stringent und nachvollziehbar, aber man muss bei einigen von ihnen in gewisser Weise offen sein, ein Auge zudrücken, sich darauf einlassen können... Denn, wie der Titel bereits suggeriert, es geht vor allem um Zeitgeist, und zwar in vielerlei Hinsicht.

So erlebt Peter gleich in der ersten Geschichte immer und immer wieder dasselbe. Was er auch tut, er wird auf die eine oder andere Weise ohnmächtig, und als er aufwacht, beginnt alles wieder von vorn. Hierbei handelt sich es noch am allerwenigsten um einen spannenden Fall im eigentlichen Sinne, auch ermittelt wird im Grunde überhaupt nicht, dennoch ist es eine nette, kleine Story, die aufgrund ihres Tempos dafür sorgt, dass man nicht unaufmerksam wird oder das Interesse verliert. Nicht super, aber gar nicht so schlecht. Dauer: 16 Minuten.

Die zweite Geschichte ist eigentlich ein typischer ???-Fall, mit allem, was dazu gehört: Kennenlernen der Klientin und Erklärung ihres Anliegens, die Ermittlungen werden aufgenommen, 1-2 kleine Zufälle, die auf die richtige Spur leiten, und am Ende die einigermaßen überraschende und vollkommende "irdische" Auflösung des Ganzen. Der Begriff "Zeit" oder "Zeitgeist" ist zwar nicht völlig falsch, aber hier ein eher loser Zusammenhang. Nette Story, und könnte, wenn man es geschickt anstellt, auch auf reguläre Dauer verlängert werden und immer noch funktionieren. Dauer: 20 Minuten.

Auch in Geschichte drei gibt es die üblichen ???-Zutaten; mit der Ausnahme, dass es ein Klient ist, und keine Klientin. Hier ist der Terminus "Zeitgeist" übrigens auch in seinem tatsächlichen Ursprung zu verstehen. Gefällt mir soweit gut, aber die Figur der Lucy Hopkins ist eine Spuuuur zu überdreht und direkt. Dauer 25 Minuten.

Geschichte vier ist quasi das Paradebeispiel für meine eingangs erwähnte, notwendige Offenheit, denn die drei ??? reisen wirklich und wahrhaftig durch die Zeit. Qualitativ nicht auf dem tiefen Niveau von (92) Todesflug, aber dennoch ist dies hier die "phantastischste" Geschichte dieses Hörspiels. Doch selbst, wenn ich dies akzeptiere und mit einem Augenzwinkern nehme, begreife ich die Prämisse nicht so wirklich, die zu Beginn genannt wird, sich im Laufe des Falls weiter ausbaut, und im Abschluss gipfelt. WAS genau es bringen soll, dass die ??? tun, was sie tun, scheint so oder so niemandem etwas zu bringen. Dennoch mag ich den Hintergedanken, welcher in der Auflösung gut zu erkennen ist. Ich würde zuviel vorwegnehmen, wenn ich genauer werden würde, aber ein gewisses zeitliches Paradoxon innerhalb des ???-Kosmos wird neckisch auf's Korn genommen. Witzige Idee, und an sich auch spannend, aber ich kann am Ende einfach nicht verstehen, warum die ??? das tun, was sie tun... Dauer: 29 Minuten.

Die vorletzte Geschichte, die fünfte, wird rückwärts erzählt; so irgendwie jedenfalls. Es beginnt damit, dass Justus von einer Pistolenkugel getroffen und Peter davon Zeuge wird, und kurz darauf erkennt, dass Justus nicht mehr atmet - und erst peu a peu erfährt man, wie es dazu kam. Gar nicht so übel, interessantes Experiment. Dauer: 19 Minuten.

In Geschichte sechs sitzen die drei ??? beisammen und besprechen, dass Peter und Bob für ein Schulprojekt je einen Aufsatz darüber schreiben müssen, wie ihr Alltag in einer anderen Zeit wäre. Sie einigen sich auf die Zeiten und machen sich ans schreiben. Erst Peters Aufsatz und dann Bobs. Es geht dann nahtlos darin über, wie Peter die Geschiche erzählt und alles andere in klassischer Hörspiel-Art läuft. Anschließend passiert dasselbe mit Bobs Aufsatz - mit Bob als Erzähler. Und weil eben diese beiden Geschichten so stark von einander getrennt sind, muss man einfach sagen, dass es ZWEI "Fälle" sind, nicht einer. Doch weiter im Text: Auch hier erlebt der Detektiv-Dreier jeweils einen Fall, den sie am Ende auflösen können. Hat von der Idee her ein wenig was von Fanfictions, denen sich Frau Körting ausnahmsweise doch mal angenommen hat. Sind gut gemacht und unterhaltsam. Dauer: 28 Minuten.

Summasummarum geht "...und der Zeitgeist" in Ordnung. Keine der Geschichten ist ein Must-Have, aber wirklich enttäuschen tut auch keine von ihnen. Am spaßigsten finde ich an der ganzen Sache diverse Aussagen auf der Metaebene. Sei es darauf bezogen, dass Die drei ??? ja eigentlich gar nicht existieren, dass sie in all den Jahren nie gealtert sind, dass es mal "DiE DR3i" gab, und und und...


Meine Wertung: 76%
(Bemusterung erfolgt)