Rezension vom: 05.05.2010
TKKG
(101) Opfer fliegen 1. Klasse
Erschienen: 1997
Dauer: 56:59Im Grandhotel trifft sich alljährlich am 3. Mai eine bunt zusammengewürfelte Gruppe: 22 Männer und Frauen - die Überlebenden eines Flugzeugabsturzes, der an diesem Datum vor Jahren die Weltöffentlichkeit erschütterte, weil er zahllose Opfer forderte. Eine Bombe war an Bord. Aber der Täter konnte nicht ermittelt werden. Niemand ahnt, dass er sich unter den 22 Überlebenden befindet. TKKG werden hinzugezogen in eine unglaubliches Geschehen.Mein Kommentar: DAS HIER ist die lustigste TKKG-Folge aller Zeiten! Und ich meine nicht "ha-ha-lustig", sondern Zwerchfellkrampfalarm-lustig. Eigentlich ist diese Folge sooo witzig, dass sie "Hörer lachen 1. Klasse" heissen sollte.
Es fängt schon damit an, dass das beiderseitige Druckmittel von Herrn Leipel und Frau Flörchinger mehr als konstruiert ist: ein Bald-Toter, dem sein Ansehen auch posthum so viel wert ist, dass er der Flörchinger - auch posthum - aus der Hand frisst; obwohl niemand weiss, wer er, Leipel, eigentlich ist. OK, bei einigen Menschen ist das vielleicht so, aber es geht ja noch weiter! Die Flörchinger andererseits ist auch nicht ohne Tadel und ihrerseits erpressbar, wenn auch auf andere Weise. Denn natürlich MUSS sie dringend regelmäßig schwimmen; und zwar aus medizinischen Gründen, und natürlich hat sie auf öffentliche Freibäder keine Lust, weshalb der Leipel leichtes Spiel hat, sie bald zu sich in den Himmel zu holen - natürlich posthum, nicht zu vergessen. Und überhaupt: Hatten wir diese "Über den Tod hinaus"-Sachen nun nicht auch schon einige Male!?
Aber egal, denn auch DAS war noch nicht alles! Alles, und zwar wirklich alles, was TKKG, allen voran Tim, von irgendwem hören, wird sofort zu einer Theorie versponnen. Aber was für Freunde wären Karl, Klößchen und Gaby, wenn sie in seinen Vermutungen nicht des Pudels Kern erkennen würden!? Es geht also so: TKKG hören was von zwei Brüdern. Einer tot, aber dafür Daddys Liebling, der andere lebt noch - aber bald nicht mehr -, und hatte es im Leben stets bockschwer. Beide Brüder sind in eine Flugzeugexplosion verwickelt. Auf die eine oder andere Art - also ist es doch nur logisch, dass der noch lebende Bruder den anderen töten wollte.
Nun stirbt der Leipel also und TKKG erfahren, dass er seine Ex-Frau, Frau Flörchinger, überhaupt nicht leiden konnte. Und weil sie die Villa vom Leipel erbt, und sie viel Schwimmen muss - und die Villa einen Pool hat!! -, ist es doch klar wie Kloßbrühe, dass er die Flörchinger durch den Pool umbringen will. Sozial veranlagt, wie der Millionenstadt-Vierer nunmal ist, düsen sie zur Flörchinger, und stecken ihr, dass der Leipel sie - VERMUTLICH - umbringen will; posthum! Die Flörchinger findet das eben Gehörte überhaupt nicht lustig und schmeisst TKKG raus und droht, die Polizei zu holen. ...und Gaby sagt, dass die Polizei für den Verdacht (ein VERDACHT!) bestimmt sehr offen sei. WIESO ZUM TEUFEL!? Es ist nur eine zusammengesponnene Mutmaßung, die noch nicht mal wirklich begründet ist. Dass diese Dinge einen gewissen Wahrheitsgehalt haben, wissen nur die Hörer/innen - TKKG aber nicht.
Und DAS HIER, Leute, war nur der grobe Faden. Diese Folge strotzt vor absurden Zusammenhängen, dass es eine wahre Freude ist, ihr zuzuhören. Nein, wirklich, diese Folge ist so dermaßen hanebüchen, beknackt, hohl, bescheuert und dämlich (ja, ich habe diese Worte gerade eben wirklich auf einmal benutzt!), dass man den Eindruck hat, Wolf wollte mal eine Comedyfolge schreiben. Es hagelt Zufall auf Zufall, unnachvollziehbare Schlußfolgerung auf unnachvollziehbare Schlußfolgerung und merkwürdige Charaktereigenarten, dass es eine... na, Ihr wisst schon!. Es ist wie bei "Das Leben des Brian". Nur dass "Das Leben des Brian" lustig sein sollte und wollte; diese Folge jedoch will das ja eigentlich gar nicht sein. Sie will nur einen spannenden Fall erzählen.
Das tut dem Spaß beim Hören absolut keinen Abbruch, aber hier hat Wolf es wirklich, wirklich so richtig dick und fett übertrieben. Im Gegensatz dazu stehen die wie immer geniale Produktion von Frau Körting und auch die wirklich super besetzte Cast. Vorallem Judy Winter spielt die Rolle von Irene Flörchinger perfekt! Fies, aber nicht gänzlich gefühlskalt, abgebrüht, aber nicht über-Leichen-gehend. Ihren kleinen Ausraster gegenüber TKKG, oder wie sie nebenbei ganz lässig erwähnt, Frau Kühnert solle tapfer bleiben - brilliant. Die Winter ist einfach perfekt für solche Rollen. Wer sie als Dr. Clarissa Franklin aus "Die drei ???" kennt, kann sich damit ein grobes Bild von Irene Flörchinger machen.
Als Nerdfakt will ich noch eine witzige Kleinigkeit in meinen Text hier einmischen. Frau Körting spricht Valentina Vlenske unter ihrem Standardpseudonym "Pamela Punti", doch im Inlay, wo einige Sprecherbilder abgebildet sind, ist auch sie zu sehen, jedoch unter ihrem wahren Namen; Heikedine Körting. Ebenso wie ihr Mann, Andreas Beurmann, der den Ettel mimt. Unter seinem Bild steht sein Realname, in der Sprecherliste jedoch ist er als "Hans Meinhardt" aufgeführt. Loben möchte ich nebenbei auch noch André Minninger. Er ist vielleicht nicht der beste Sprecher aller Zeiten, aber er spielt immer völlig ausreichend. Was er besonders seiner Art Sätze und Worte zu intonieren und seiner Stimme verdankt, wie ich finde. Er hat so eine schöne Arglistiger-Drecksack-Stimme. Diesem Manne sollte man vielleicht mal eine Hauptrolle in einem Hörspiel geben. Ich höre ihn sehr gern und finde es schade, dass er meistens nur Ein-Satz-Auftritte hat.
So, nun zum Abschluss. Technisch habe ich nichts zu meckern. Europa selbst hat alles richtig gemacht. Aber die Geschichte ist sooo dermaßen abgedreht - und ich meine nicht diese "Die-drei-???-
Todesflug"-Abgedrehtheit! -, dass man die wirklich unbedingt hören muss. Insbesondere ???-Fans, die den Begriff TKKG nicht mal im Scherz in den Mund nehmen, MÜSSEN sich das einmal anhören. Selten so gelacht - wirklich! Und deshalb, und zwar NUR deshalb, gibt es eine 70%-Wertung. Das hier ist so unfreiwillig zum Brüllen komisch, dass ich nicht anders kann, als den Kauf zu empfehlen; ja, sogar dazu zu drängen!
Meine Wertung: 70%
Rezension vom: 04.05.2010
Die drei ???
(81) Verdeckte Fouls
Erschienen: 1998
Dauer: 49:25Erfolgreiche Wochen liegen hinter einem deutschen Fussball-Team. Nun wollen sich die Spieler unter der Sonne Kaliforniens auf die Rückrunde vorbereiten. Aber schon bald wird die Harmonie durch merkwürdige Vorgänge erschüttert: Ein Unbekannter treibt in den Mannschaftsräumen sein böses Spiel. Welches Ziel verfolgt er mit dem Zerschneiden von Trikots und dem Aufsprayen geheimnisvoller Symbole? Die drei ??? nehmen die Ermittlungen auf.Mein Kommentar: Wow, 'ne Sekten-Folge. Etwa zwei Jahre nach der "1860-München"-Affäre (ich nenn' das jetzt mal so) erscheint bei den drei ??? eine Folge, die doch sehr an die Presseberichte von 1996 erinnert. Ben Nevis hat zwar alle Namen verdreht, doch lässt sich der Zusammenhang einfach nicht abstreiten, denn Nevis benutzte sogar einen (quasi-fiktiven) Verein aus Deutschland(!), und die Begebenheiten sind mehr als ähnlich.
Aber es sind auch viele Dinge am Rande, die mir dazu dann noch etwas auf den Keks gehen. DaElba trifft Peter am Strand und erzählt ihm mal eben sein ganzes Leben - und auch das seiner Eltern und seines Bruders -, obwohl Peter nur fragte, wieso er "DaElba" heisst. Vielleicht ist DaElba ja nur redselig, einverstanden, aber DaElba plaudert nicht einfach nur, sondern gibt auf eine einfache, simple Frage eine romanartige Antwort, die alles nur irgendwie Wichtige für Detektive enthält, und alles, was für Detektive nicht interessant ist, nicht enthält - und er überlegt nichtmal für eine einzige Sekunde, was er als nächstes sagen sollte. Fast so, als hätte jemand bei DaElba auf "Play" gedrückt. Für einen Nicht-Amerikaner, der ob seines radebrecherischen Akzentes auch noch alle Satzbausteine sehr merkwürdig betont, eine beachtliche Leistung. Und nebenbei: Selbst mit Radebrecherei-Bonus klingt diese Szene furchtbar abgelesen.
Irgendwie stört mich auch Justs Beharrlichkeit wegen seines Zeitungsartikels, den ein gewisser Clayton ablehnt (im Buch heisst dieser Clayton übrigens nicht Clayton - wieso wurde hier der Name geändert, Herr Minninger?). Das wirkt so pseudo-aktivistisch für Politik und Theologie - und nicht einfach nur interessiert, wie bei Justus sonst der Fall -, und obendrein haut man der Hörerschaft fast schon TKKG-artig irgendwelche Gut-Mensch-Dogmen um die Ohren. Klar, es gibt Dinge, die sind nicht schön, und man sollte etwas unternehmen, aber bei den drei ??? wirkt das so reingedrückt, als würde hier BJHW es noch einmal versuchen wollen, obwohl Minninger und Marx die Serie während den letzten 8 Folgen wieder zu ihren alten Tugenden geführt haben. Kurz: Es passt einfach nicht so recht in den "Zeitrahmen", in dem die ??? sich gerade (sozusagen "wieder") befinden.
Nimmt man das alles mal beseite, ist das hier eine nette ???-Hörspielfolge, die man sich ab und zu ganz gut anhören kann, denn sie ist nicht wirklich schlecht. Es hapert nur an einigen Stellen, die dann schlicht nicht Fall-dienlich und ???-untypisch anmuten. Und das Thema Fussball wirkt mal wieder so richtig schön krampfhaft reingedrückt. Das hier ist Amerika, und die Amerikaner interessieren sich für Football, Baseball oder Basketball, und wieso will eine Sekte einen Verein, der nur mal eben in den USA zu Besuch ist, von den USA aus unterwandern? Würde es nicht mehr Sinn machen, wenn man für diesen Zweck wenigstens eine US-Mannschaft genommen hätte? Von den Leseleistungen für die DaElba-Brüder-Charaktere gar nicht erst zu reden! Ich gebe 57%.
Meine Wertung: 57%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 02.05.2010
TKKG
(100) Fieser Trick mit Nr. 100
Erschienen: 1996
Dauer: 45:18Hofgartenallee Nr. 100 war früher eine gute Adresse. Doch seit die Allee zur Stadtautobahn verkommen ist - mit Lärm und Abgasen - will hier niemand mehr wohnen. Max und Fred Lauerbier, die Eigentümer des Grundstücks, finden keinen Käufer für ihre Immobilie. Aber sie lassen sich einen Trick einfallen, der Nr. 100 scheinbar unermeßlich wertvoll macht - und zu einer Horrornacht führt: mit Schatzsuchern, drei betäubten Wachhunden und einem Knasti und TKKG als Bodyguard für eine bedrohte Frau und deren Tochter.Mein Kommentar: Hmmm... Hier haben TKKG wirklich schon ihr 100. Hörspiel rausgehauen - wenn man die Sonderfolgen am Rande ausser Acht lässt, natürlich! Und? lässt man es ordentlich krachen? Treffen die TKKGs auf alte Bekannte? Gibt es irgendeine Art von Besonderheit, die mit dieser Folge in Verbindung zu bringen ist?
Naja, ein bisschen schon. Am Anfang, gleich nach der TKKG-Musik direkt am Anfang, ertönt ein kleines Fanfare - das ist alles. Wäre es nicht cool gewesen, wenn Detlef Egge, Rocker King, Bettelmönch Grombali oder z.B. Nicole Tepler ein Stelldichein gegeben hätten? Das geht nicht, sagt Ihr jetzt, weil die vier TKKGs ja nicht älter werden? Doch, das ginge! Guckt nur bei den drei ??? - ausserdem ist TKKG auf so vielen Ebenen schon längst irreal geworden, dass es DARAUF nicht mehr angekommen wäre, finde ich. Und in diesem speziellen Fall wäre das sogar völlig egal. Stattdessen kriegen wir einen "okayen, durchschnittlichen" Fall und ein blödes Fanfare.
Naja... Die Folge geht ansonsten in Ordnung. Sie ist gut produziert und weist mit Rathjen, Schüler und von Rospatt sogar einige Sprecher der alten Schule vor. Auch die vier Stimmen für TKKG sind in guter Form; wenngleich Klößchens hohles "Ähöhöööö"-Gelache etwas nervig ist. Mich stört hier auch irgendwie gar nicht so wirklich, dass wir wieder mal bei den bösen Gesellen haarklein belauschen, was diese planen, weil ich mehr damit beschäftigt bin, enttäuscht über die verpatzte Chance zu sein, mit der Jubläumsfolge (HALLLOOO! FOLGE NUMMER HUNDERT!! HALLOOOOO! HUNDERT FOLGEN!) einen dicken, fetten Kracher zu landen - und alles, was wir kriegen, ist ein unscheinbares Fanfare... nicht mal eine Doppel-Folge oder eine Folge mit Überlänge hat man daraus gemacht... Oder ein Gewinnspiel.
Naja, die Folge ist nicht schlecht, aber auch nicht gut. Doch tut Euch den Gefallen und erwartet nichts, wenn Ihr diese Hörspiel kauft. Es ist nur eine ganz normale Hörspielfolge - und eine mittelmäßige noch dazu. 63%!
Meine Wertung: 63%
Rezension vom: 02.05.2010
TKKG
(99) Hilflos in eisiger Nacht
Erschienen: 1996
Dauer: 1:09:42Nachts schrecken Tim und Klößchen aus dem Schlaf, denn unweit des Internats erfolgt eine gewaltige Explosion. Hinter einem Waldstück findet man einen tiefen Krater im Boden. Ein Landstreicher, der in der Nähe übernachtet hat, zittert vor Angst. Er hat eine sensationelle Beobachtung gemacht: Ein Ufo, behauptet er, wäre gelandet. Grünschillernde menschenähnliche Wesen hätten es fluchtartig verlassen. Denn sei das Raumschiff explodiert. Ein heißer Fall für TKKG - denn die Fernreisenden aus dem Weltall sind offenbar nicht in friedlicher Absicht gelandet, wie sich bald herausstellt.Mein Kommentar: Zweifelt ruhig an meinem Verstand, aber ich finde die Nummer 99 wirklich hübsch gemacht. Natürlich belauschen wir mal wieder ewig lange die Verbrecher, obwohl das überflüssig ist, weil Selbig dem Sommer am Ende sowieso erklärt, wie der Hase läuft, als er ihn quasi sterben lassen will - aber das ist halt ein Merkmal von Stefan Wolf, wenn ER die Hörspieleskripte schreibt: Spannung braucht man nicht. Und jeden hanebüchenen Sachverhalt muss man plausibel erklären, weshalb man das einfach den Bösen überlässt, denn die sind ja eh alle unzurechnungsfähig.
Aber davon ab hat die Folge viel Kultpotenzial. Tim hält sich echt mal wieder etwas zurück, und kontert nur dann mit Gewaltandrohung, wenn man im nahelegt, dass er sich selbst bald eine einfangen würde. Gerade das Gespräch zwischen ihm und Selbig - noch ganz am Anfang - ist lustig. Merkwürdig ist nur eine Sache: Ein Dreizehnjähriger will für seine Schülerzeitung darüber sprechen, was in einem bestimmten Brief steht. Selbig reagiert zwar etwas ruppig, doch geht es ihm da wie wohl den meisten: Was geht es andere an, was in persönlicher Post geschrieben steht? Noch dazu, wo es vielleicht in einer Schülerzeitung abgedruckt werden könnte!? Aber Tim ist auf Draht. Tim weiss, dass Selbig das nur deshalb nichts sagen will, weil er in eine "finstere Angelegenheit" verwickelt ist; ist ja vollkommen logisch.
Es passiert zwar die meiste Zeit kaum etwas actionreiches, aber dafür passiert auch nicht nichts. Es wird kombiniert, viele Orts- und Szenenwechsel, die Handlung ist nachvollziehbar. Echt gut. Dazu viele Altmeister: Kehlau, Rathjen, Schülke, von Rospatt... Corinna Wodrich, die vielen ???-Fans garantiert ein Begriff ist, hat hier übrigens einen Gastauftritt, auch, wenn er nicht von großer Bedeutung ist. Dasselbe gilt für André Minninger, der im Inlay ungenannt bleibt und dafür aber auch nur "Das ist der Kick'k!" vor sich hinbrabbelt.
Um zum Abschluss zu kommen: Natürlich ist diese Folge, besonders dann, wenn man sie den Klassikern vergleich, kein Superhit der Hörspielkunst. Aber für den Kohl, der im aktuellen TKKG-Folgenumfeld so verzapft wurde und noch wird, ist das hier wirklich super gelungen. Sodass man trotz der vielen Kopfschüttel-Momente mit Ironie an die Sache herangehen und dabei dann viel Spaß haben kann. 70%!
Meine Wertung: 70%
Rezension vom: 27.04.2010
Die drei ???
(80) Geheimakte Ufo
Erschienen: 1998
Dauer: 58:11Bob und Peter stockt der Atem. Durch die Bäume schimmert unwirklich grelles Licht - Ein Raumschiff ist in den Wäldern um Rocky Beach gelandet. Für Peter steht fest: Die Außerirdischen übernehmen die Macht auf der Erde! Justus, der Kopf des Detektivtrios, reagiert gelassen auf die Ufo-Berichte seiner Freunde. Doch dann taucht ein weiterer Augenzeuge auf und der Erste Detektiv wird stutzig. Nochmals untersuchen die drei ??? den Landeplatz des Raumschiffs, ohne zu ahnen, dass sie bereits erwartet werden...Mein Kommentar: Tu' ich diesem Hörspiel unrecht, wenn ich es als knallhart kalkulierte "Mainstream-Folge" abstemple? Sicherlich nicht. Aber das ist eigentlich auch nicht schlimm, denn André Marx verstand es, ein Thema, dass es so noch nicht bei den ??? gab, aufzugreifen, und andererseits dieses Thema so zu verpacken, dass man ihm eigentlich nur gratulieren kann, und das Akte-X-Kopiefeeling großzügig zu übersehen.
An "Geheimakte Ufo" ist soweit echt nichts zu mosern, nur, dass die Auflösung fast schon zuuuu simpel und nachvollziehbar ist; dafür aber bricht Marx erneut mit dem bis vor kurzem ja noch geltenden Gesetz, bereits erschienene Fälle auszuklammern, und das gefällt mir. Nicht, weil er einen Charakter zurückholt, der so wahnsinnig wichtig oder interessant wäre, sondern, weil er somit mehr und mehr den Weg bereitet, in weiteren ???-Werken ganz klar Bezug auf alte Abenteuer und ihre Figuren zu nehmen; was dann ja auch immer mehr getan wurde.
Als Nerdfakt bleibt mir noch vorzuweisen, dass Marx die drei Detektive hier zum ersten Mal "Realität" schnuppern lässt, indem er augenzwinkernd durchschimmern lässt, dass es eine Rocky-Beach-Homepage im Internet gibt, obwohl der Ort selbst ja rein fiktiv ist... Ausserdem das seltsame Löwengebrüll (auf der CD bei Track 4 an Stelle 4:11), das irgendwie keinen Sinn ergibt.
Keine Superfolge, aber eine von den besseren G'schichten ist sie. 72%, wie ich finde, sind gerechtfertigt.
Meine Wertung: 72%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 17.04.2010
TKKG
(98) Die Haie vom Lotus-Garten
Erschienen: 1996
Dauer: 58:52Im Wald finden Tim und Gaby die Tasche eines Bankräubers, randvoll mit Beute. Auch eine verschlossene grüne Kassette ist dabei. Dann überstürzen sich die Ereignisse. Eine wilde Verfolgungsjagd endet mit einer Geiselnahme, und eine heiße Spur führt in die Zentrale einer internationalen Verbrecherbande. Viel Action für TKKG...Mein Kommentar: Ein echter Ausrutscher nach oben, zwischen all dem mittelmäßigen bis schlechten Gemüse dieser TKKG-Epoche. Nachvollziehbare Handlung, flott erzählt, nicht allzu viel "Verbrecherbelauscherei"... Woran das liegt? Vielleicht an André Minninger. Denn achtet mal auf den Begleitsatz, der immer auf dem Cover steht: "Ein Hörspiel NACH Stefan Wolf". Bei den letzten Folgen (und auch den folgenden) steht häufig "Ein Hörspiel VON Stefan Wolf", was heisst, dass Stefan Wolf NUR das Buch schrieb, und jemand anderes sich dann um das Skript für's Hörspiel kümmert. Und das hört man einfach raus. Klar, Minninger musste sich schon an die Buchvorlage halten, aber er verstand es, dessen dröges, stereotypisches Geseier möglichst zu umschiffen und eine der besseren Neuzeit-TKKGs zu kredenzen.
Einige typische Merkmale sind zwar nach wie vor enthalten, aber man nimmt sie nicht so sehr wahr, weil das Drumherum echt in Ordnung geht. Übrigens wird so allmählich immer deutlicher, dass bei der Europa-Sprecher/innen-Riege ein Umbruch stattfindet: Es tauchen mehr und mehr neue Namen auf, und die Stimmen klingen alle oft auch noch sehr jung. Das ist beileibe nichts Falsches, aber ich wollt' mal draufhingewiesen haben.
Jedenfalls: Die Haie vom Lotus-Garten sind absolut in Ordnung, und wer einiges mit Ironie nimmt, wird sie sogar richtig gut finden. Der technische Aspekt ist ausserdem auch wie immer tadellos: Frau Körting macht ihren Regiejob wie immer wunderbar, hinter den Mikros sind Könner am Werk - nur die Musiken sind mir einen Tick zu dancefloorlastig, aber akzeptabel. Gute 73%.
Meine Wertung: 73%
Rezension vom: 16.04.2010
TKKG
(97) Die Hand an den Sternen
Erschienen: 1996
Dauer: 40:35In der Jugendbande Streetpower müssen auch Mädchen ihre Mutprobe ablegen - müssen von noblen Automodellen die Symbolfiguren am Kühlergrill stehlen. Sandra wählt ahnungslos den Wagen von Klunker-Edi, einem gefährlichen Ganoven, der gerade mit einem Verbrechen beschäftigt ist: Er knackt den Tresor eines Juweliers. Sandra wird zur Zeugin. Eine erbarmungslose Jagd beginnt. TKKG, die nach Gabys Goldkettchen suchen, geraten in einen Strudel atemberaubender Ereignisse.Mein Kommentar: "Sie hatten sich geschworen, es im Leben zu nichts zu bringen!", absolute Klasse, dieser Satz! Ich sehe die Teenies förmlich in irgendeinem Hinterhof um brennende Mülltonnen herumstehen, alle mit 'ner Pulle Bier in der Hand, und sie stoßen feierlich darauf an, später mal in der Gosse zu landen, und auch mit 45 noch Mercedes-Sterne abzubrechen. Wie üblich kommen wir aber auch hier mal wieder nicht ohne die Wolf'schen "Ähnlichkeiten" aus, sodass Herr Anschütz also keine andere Wahl hat, Sandra mit Gaby zu verwechseln - ist ja klar! :)
Ach, was schwafel ich rum!? Diese Folge ist einfach nur panne, dämlich und über die Maßen konstruiert. Die zugrundeliegende Idee dafür finde ich ja wirklich gut, aber wie das hier zusammengeschrieben wurde... also das geht mal gar nicht. Stereotypisches Klischeebild der Jugend, TKKG hocken nur beim Anschütz in der Bude rum, alles wird ihnen zugespielt, und es gibt keinerlei Action oder was zum Lachen. Und dann ist Glockner mal wieder übergnädig, statt mal so richtig zu explodieren! Un-Be-Dingt-Fin-Ger-Weg! Ganz, ganz mies! 20%, mehr nicht, auf keinen Fall!
Meine Wertung: 20%
Rezension vom: 16.04.2010
TKKG
(96) Die Entführung des Popstars
Erschienen: 1996
Dauer: 46:09In einem Jackett, an dem bei der Änderungsschneiderin die Ärmel gekürzt werden sollen, findet sich ein Zettel. Er ist ins Seidenfutter der Jacke gerutscht. Ein Hilferuf. Die weltberühmte Pop-Lady Cathy Fidelitas teilt in hastig gekrizelten Worten mit, dass sie entführt wurde und in einem Kerker eingesperrt ist. Die Kidnapper fordern drei Millionen Lösegeld. TKKG greifen ein und erleben eine Riesenüberraschung.Mein Kommentar: Ausnahmsweise finde ich's mal gut, dass Wolf einige Dinge immer so ins Lächerliche zieht, denn die Art und Weise, wie und womit einige der sogenannten Stars heutzutage ihr Geld machen, gefällt mir auch nicht. Insofern kann ich nicht anders, als mich jedes Mal bei den genannten Songtiteln von Cathy Fidelitas (wer's noch nicht gemerkt hat: Fidelitas - Fidelity) zu beömmeln! ;)
Aber kommen wir mal zur Story: Wer kennt das nicht? ...man ist Fan einer mehr oder weniger großen "Berühmtheit" und hätte gerne alles, was mit dieser zusammenhängt, und wüßte gerne alles über seinen Liebling, das es zu wissen gibt!? Wer ging nicht auf (oder nach) Konzerten mal backstage und hielt seinen Helden um ein Autogramm an...? Seht Ihr, das alles ist eigentlich völlig normal. Auch, dass ein Star in der gleichen Stadt wie man selbst lebt, vielleicht sogar um die Ecke, aber das man "mal eben" zu einem Pop-Star mit dem Fahrrad fährt und sich ganz cool ein Autogramm abholt, ist ja wohl nicht ganz logisch, oder sehe ich das falsch!? Was mir daran missfällt?
Ganz einfach: Wieso lässt man TKKG auf das Gelände, bzw. zur falschen Cathy vordringen, und riskiert so, dass jemand der Sache auf die Schliche kommt? Vorallem weist Tim auch noch darauf hin, dass man Cathy ja eigentlich immer abschirmt, und dass sie keine Fans empfinge, und soweiter. Wieso also komplimentiert man die vier TKKGs nicht höflich aber bestimmt vom Gelände und bittet sich Ruhe und Erhohlung für Cathy aus?
Doch nochwas: Wieso erweckt das ganze Gelände den Eindruck, dass hier was faul wäre? Schliesslich ist doch niemand von aussen involviert? Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Es findet keine Entführung statt, aber man inszeniert eine Entführung...!? Man hätte Cathy auch einfach ins Wohnzimmer oder den Keller sperren können, oder irgendsowas, wenn sie schon längst im Gebäude ist...
Aber es geht noch weiter: WARUM lässt die Beutler das Autogramm von Evelyn schreiben? Das hätte sie selbst auch schnell machen können? Aber klar, Tim bestätigt für die Hörer/innen, dass es die "echte" Cathy wäre - DENN, na, wer kommt drauf? RICHTIG! Mal wieder geht es um Zwillinge und deren große Ähnlichkeit... *gähn*
Hier merkt man mal wieder, dass Wolf sich keinen Deut darum bemühte, einigermaßen realistisch zu bleiben. Viel lieber drehte er alles so, dass es für ihn passt. Und das ist HIER wirklich schade, denn mit etwas mehr Glaubwürdigkeit wäre das hier echt eine schöne Folge gewesen. Gerade nochmal 50% für "Die Entführung des Popstars".
Das Zitat der Folge kommt von Tim: Da kriegt ja Johnny Coolman heiße Hufe!
Meine Wertung: 50%
Rezension vom: 15.04.2010
TKKG
(95) U-Bahn des Schreckens
Erschienen: 1995
Dauer: 37:38In den U-Bahnen der TKKG-Stadt kommt es immer öfter zu nächtlichen Überfällen - zu Bedrohung, Raub und Mißhandlung. Besonders Frauen und Mädchen sind gefährdet, die Täter treten maskiert auf. Die Polizei ist überfordert; eine private Schutztruppe bietet an, dem Schrecken ein Ende zu machen. Doch TKKG schalten sich ein und decken ein böses Komplott auf.Mein Kommentar: U-Bahn des Schreckens? OK, es ist nicht abzustreiten, dass es für viele ein erschreckendes Ereignis ist, in der U-Bahn bedroht oder ausgeraubt zu werden; oder noch Schlimmeres... Aber wieso gab man dann nicht 2-3 Szenen mehr in diese Geschichte, die die Thematik der "U-Bahn des Schreckens" mehr Tiefe verleihen...!? Somit wurde viel Potenzial auf Spannung verschenkt.
Denn alles in allem wirkt es eher so, als wäre Eberhard Krummholz lediglich ein schlimmer Finger, aber sonst höchstens noch unsympathisch. Dass er aus Geldsucht eine ganze Stadt quasi terrorisiert, mehrfach Körperverletzung in Auftrag gibt, und soweiter, KLINGT zwar verdammt nochmal sehr, sehr mies, aber es fällt mir schwer, ihm das aufzubürden, weil es gegen Ende so nebenbei aufgedröselt wird.
Ansonsten geht dieser TKKG-Fall aber echt in Ordnung, sogar, wenn man ihn nach den "alten TKKG-Maßstäben" misst. Sicher, sicher, Tim hat mal wieder vor gar nichts Angst und nagelt auch die ausgebildesten Prügelknaben auf den Boden, aber wir tun mal so, als wäre das das Normalste auf der Welt. Und dass Wolf uns hier lang und breit erklärt, wie man sich als Mann und Frau in dieser Gesellschaft zu verhalten und pflegen hat, finde ich besonders dufte - wieder was gelernt! ;) 70%.
Meine Wertung: 70%
Rezension vom: 15.04.2010
Die drei ???
(79) Im Bann des Voodoo
Erschienen: 1998
Dauer: 1:15:29Eine Strohpuppe, deren Anblick Herzrasen und Atemnot auslöst, uralte Rituale und magische Kulte, und das mitten im sonnigen Kalifornien! Al Parker, der erfolgreiche Musikproduzent, kann darüber nur lachen. Doch dann gerät er selbst in den Bannkreis des Voodoo: die Untoten fordern seinen Tod. Justus, Peter und Bob, die drei Detektive aus Rocky Beach, tun ihr Bestes, aber sie kämpfen gegen einen mächtigen Gegner.Mein Kommentar: Eine meiner Lieblingsfolgen, an der ich nur recht wenig zu bekritteln habe. Ich weiss, es gibt ein paar Sachen, an denen sich viele stören, wie z.B. die Sprachprothese, aber ICH finde das halb so schlimm. Mich stört dafür eigentlich vielmehr der hingebogene Umstand, dass Al Parker seine Tür auflässt, was es dem Übeltäter sehr einfach macht; hier wäre es mir lieber gewesen, der Bösewicht benutzt einen Dietrich, oder er hätte sich einen Nachschlüssel angefertigt, oder sowas... Doof auch, dass ich zufällig schon weiss, was Vishnu NICHT ist, sodass ich bei seiner Erwähnung sofort wusste, was los ist! :)
Aber das wäre es eigentlich schon mit meinem Gemecker. Gute Story, gute Produktion, originelle Idee... 85%!
Meine Wertung: 85%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 15.04.2010
Die drei ???
(78) Das leere Grab
Erschienen: 1998
Dauer: 55:46Fassungslos starrt Justus auf das Foto, das ein Freund erst vor wenigen Tagen in Venezuela geschossen hat. Die Frau auf dem Bild ist Catherine Jonas, Justus' Mutter. Doch wie ist das möglich? Seine Eltern sind seit über zehn Jahren tot! Ihr Flugzeug stürzte vor der Küste Südamerikas ins Meer. Gab es damals doch Überlebende des Flugzeugabsturzes? Aber warum haben sich seine Eltern dann nie bei ihm gemeldet? Der erste Detektiv reagiert kopflos. Ohne zu überlegen, bucht er einen Flug und landet in der gefährlichsten Stadt Venezuelas: der Diamantenstadt Suerte.Mein Kommentar: Ich finde die Idee für diese Folge genial, und bin der Meinung, dass Marx daraus sogar einen Zwei- oder Dreiteiler hätte machen sollen, um den infragestellenden Momenten mehr Raum zu geben. Natürlich, klar, es MUSS ja so sein, dass es NICHT Justus' Eltern sind, sonst wäre die Kontinuität der Serie an einigen Stellen zweifelhaft, aber der Weg bis zur endgültigen Auflösung, und die Art, wie alles erzählt wird, ist absolute klasse!
Das Einzige, was ich nicht verstehe, ist folgendes: Titus erklärt, er hätte Justus eindeutig klar machen können, dass seine Eltern WIRKLICH tot seien. Aber wie will er das machen, wenn der Fall, wie Hitfield ihn schildert, doch sehr glaubhaft und gleichzeitig auch zum Zweifeln und Grübeln anregt. Aber um das zu erläutern, müsste ich weiter ausholen, und das würde Euch die Spannung nehmen.
Super Folge von vorne bis hinten. Sie könnte lediglich, bei gleicher Intensität, doppelt so lang sein! :) 89% von meiner Seite.
Meine Wertung: 89%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 15.04.2010
Die drei ???
(77) Pistenteufel
Erschienen: 1997
Dauer: 57:03Karen Sulzenberger, Topstar der deutschen Skinationalmannschaft, hat Angst. Mysteriöse Drohbriefe machen ihr das Leben zur Hölle! Wer versucht die attraktive Läuferin aus ihrer Erfolgsspur zu stoßen? Auf Skiern und Snowboards nehmen die drei ??? in den Bergen des amerikanischen Weltcup-Ortes Vail die Ermittlungen auf. Doch das erste Attentat auf der Piste können auch die Detektive nicht verhindern. Mit 120 Sachen rast Karen auf ein tödliches Hinderniss zu...Mein Kommentar: Echt 'ne nette ???-Folge. Klar, an die vorherigen und späteren Kaliber langt sie nicht wirklich ran, aber sie ist grundsolide und kein Fehlkauf. Doch bedenkt: Dieser Fall ist eher eine gute Folge, aber beileibe kein Krimi. Die Speed-Leute werden, noch bevor es losgeht, direkt auf dem Silbertablett serviert, und die Auflösung ist wahrlich sehr simpel... Dafür ist die Folge hübsch flott erzählt und bleibt immer nachvollziehbar.
Schade sind hier aber vorallem all die Regiefehler! Mal lautet des Inspektors Name "McMannoman" und mal "Mannoman", der Name von Karens Zimmerkollegin wechselt auch ab und zu, und woher weiss Bob, dass der Täter blond ist? Und WARUM ZUM HENKER erfährt man vom Täter bis zum Schluss kaum etwas? Wie soll man denn da mitraten oder Rückschlüsse ziehen? Justus zieht zwar in Betracht, was man als Hörer/in sofort vermuten würde, doch Karen beseitogt alle Zweifel - nur, damit man am Ende DOCH mit seiner eigentlichen Vermutung recht hatte.
Naja, Ben Nevis hat einen soliden Einstand in Die drei ??? abgeliefert, nicht mehr und nicht weniger. 71%!
Meine Wertung: 71%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 12.04.2010
TKKG
(94) In dunkler Nacht am Marmorgrab
Erschienen: 1995
Dauer: 39:41Eine eiskalte Stimme am Telefon verbreitet Angst und Schrecken unter alleinstehenden Senioren - also unter Omas und Opas - in der TKKG-Stadt. Auch von Oma Lena, die von Gaby betreut wird, fordert der Anrufer Geld. Erpressung! Wer nicht zahlt, hat mir schlimmen Folgen zu rechnen. Die meisten alten Leute lassen sich einschüchtern und gehorchen, doch TKKG greifen ein.Mein Kommentar: Einigermaßen originelle Idee für die Folge, aber man hört dooferweise immer beide Seiten - die Guten und die Bösen/Täter, weshalb jedes Grämmchen Spannung sofort im Keim erstickt wird, und man auch nicht mitraten kann - man weiss ja immer schon, was passiert und warum wer was getan hat. Lutz Schnell und Nicholas König machen ihre Sache zwar ausserordentlich gut, und haben auch die perfekten Stimmen für die beiden Dellinquenten, aber was nützt das schon, wenn einfach kein Spaß beim Hören aufkeimt?
Da kommt mir dann gerade recht, wieso man das Kind als "Julia Süßkind" im Inlay angibt, obwohl sogar kleine Kinder deutlich raushören müssten, dass hier ein Mann versucht, wie ein kleines, jammerndes Kind zu quengeln. Auch die "Lachpower", wie Tim sie nennt, ist irgendwie nicht wirklich zum Lachen. Lachhaft ist höchstens, wie billig Wolf hier der Thematik des Satanismus begegnet. Wer hier lacht, dann nicht, weil es so ironisch oder augenzwinkernd gemacht wurde, sondern man lacht höchstens aus Spott, weil das hier wirklich popelig, fast schon dilletantisch, wirkt.
Wenn doch schon sooooo oft irgendwas aus einem Skript geflogen ist - häufig sogar wirklich gute Dinge -, hätte man denn dann nicht diese Satansschüler-Nummer rausschreiben können? Sie trägt doch sowieso nichts zur Folge bei und ist obendrein albern wie nichts.
Na, was auch immer, mehr als 43% sind einfach nicht drin. Sehr verzichtbar!
Meine Wertung: 43%
Rezension vom: 12.04.2010
Die drei ???
(137) Pfad der Angst
Erschienen: 2010
Dauer: 1:17:11Ein neuer Fall bahnt sich an, ganz nach dem Geschmack der drei erfolgreichen Detektive aus Rocky Beach: Ein verschrobener Wissenschaftler bittet die drei ??? um Hilfe bei der Wiederbeschaffung einer Erfindung, die ihm gestohlen wurde. Doch dann häufen sich merkwürdige Geschehnisse und behindern die Recherchen. Natürlich lassen sich Justus, Peter und Bob zunächst nicht beeindrucken - bis sie um ihr Leben bangen müssen...Mein Kommentar: Uwe Friedrichsen und Christian Rode! Wie geil ist das denn? Europa scheint sich wirklich zu bemühen, dem Verjüngungswahn, der jetzt sogar im Synchron- und Hörspielgeschäft angekommen ist, etwas entgegenzuwirken. Rollen für ältere Semester sind recht wenig gefragt, weil "alt" bei den Kids heute nicht gefragt ist. Aber Europas Veröffentlichungen der letzten Monate sind für mich erfreulich: Endlich ein paar Altmeister, die nicht einfach nur bekannt, sondern auch fähig sind, und DESHALB genommen wurden, und nicht, weil sie momentan in aller Munde sind! :)
Gut, jetzt hab ich Frau Körting und Herrn Minninger genug die Füße geküsst. Kommen wir zur Folge. Auch hier gibt's recht wenig zu meckern, solides Skript, solide Buchvorlage. Nichts herausragend geniales, aber auch nichts, was man wirklich kritisieren müsste. Herr Fritsch "erzählert" nur das, was nötig ist, die Szenen wurden, finde ich, korrekt ausgesucht und gut gestaucht. Tolle Produktion, die Körting zeigt, wie's geht! Einzig eben die Story selbst ist oberes Drittel des Mittelmaßes, sodass man Minninger nur schwer vorwerfen kann, kein gutes Skript geschrieben zu haben, denn er hat, wie ich meine, das Beste aus dem okayen Vollenbruch-Buch geholt.
Einen Fauxpas muss sich aber die Covergestaltung auf die Fahnen schreiben, da die Rollenangaben von Herrn Rode und Herrn Friedrichsen vertauscht wurden. Aber das ist eine Lapalilie, denn sowas kann ja schliesslich mal passieren. Aber, was zum Klabautermann soll bitte dieser wirklich beknackte Titel? "Pfad der Angst" - das sagt so gut wie gar nichts aus (auch nicht, wenn man das Hörspiel dann gehört hat). Überhaupt gibt es mir in letzter Zeit viel zu viel Angst, Horror, Grauen, Tod, Schrecken, Flüche und Dämonen in den Titeln, was sich später aber einfach nur als reisserische Klausel, denn als kurzer, aussagekräftiger Umriss des Inhalts herausstellt. Kosmos-Leute: DAS MUSS ANDERS WERDEN. Davon ab: 73%-Hörspiel.
Meine Wertung: 73%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 09.04.2010
TKKG
(93) Die Opfer mit der kühlen Schnauze
Erschienen: 1995
Dauer: 43:46In der Zeitung mehren sich die Inserate unter der Rubrik "Vermißte Tiere". Hunde- und Katzenbesitzer bieten hohe Belohnung und Finderlohn an für ihre entlaufenen oder gestohlenen Vierbeiner. Eine Seuche. Und eines Tages ist auch Gabys treuer Cocker-Spaniel Oskar verschwunden. TKKG suchen wie wild und stoßen auf ein System skrupelloser Diebe, die sich an den Tierfreunden bereichern.Mein Kommentar: Viele monieren immer, dass diese Folge eigentlich nichts anderes als ein Aufguss zu
(29) Hundediebe kennen keine Gnade ist. Und so sehr ich mich auch bemühe, einen wesentlichen Unterschied festzustellen - es gelingt mir nicht. Diese Folge hier ist Aufguss, tut mir einfach leid! :)
Aber trotzdem ist es ein durchaus okayes TKKG-Hörspiel. Habe ich bei (92) Der grausame Rächer ja noch ziemlich kräftig abgeschimpft, bin ich bei dem "Kühle Schnauze"-Hörspiel wesentlich milder gestimmt. Woran liegt das? Nun, es wird ermittelt, Tim ist erstaunlich wenig auf physischer Ebene mitteilssam, und wir Altfans kriegen wieder ein paar ironische Momente. Irgendwie sticht für mich Micaela Kreißler hier besonders hervor. Sie spielt ihre Rolle so aufgedreht und kieksig, dass ich sie richtiggehend vor meinem geistigen Auge im Tonstudio rumzappeln sehe, und mir gut vorstellen kann, wie die anderen sich vor Lachen auf die Lippen beissen müssen - und dann heisst sie auch noch "Schmocke"; klasse! ;)
Mich stört allerdings nach wie vor, dass die Folge halt schon einmal vorhanden ist, und dass es im letzten Drittel eine unnötige 5-Minuten-Streckung gibt (die Suchaktion der vier TKKG'ler in der Millionenstadt). Nicht zu vergessen der wirklich selten einfallslose Name der Geschichte: "Die Opfer mit der kühlen Schnauze"; zumal Wolf es vorallem stets so aussehen lässt, als seien die Opfer ja eigentlich die Besitzer der "kühlen Schnauzen" - dafür verkündet er wenigstens, dass Tieren immer noch nicht der gesetzmäßige Stellenwert zukommt, der ihnen zusteht; und das versöhnt mich wieder ein wenig.
Versöhnlich stimmt mich wie üblich auch wieder die Crew hinter den Mikros: Rake, Harck, von Brauren, Kehlau, Kreißler, und hier und dort ein paar im Inlay unerwähnte Nebenrollen, die man aber locker raushört. Gute 64%.
Meine Wertung: 64%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 08.04.2010
TKKG
(92) Der grausame Rächer
Erschienen: 1995
Dauer: 40:22Dr. Robert Hausschild, Studienrat und Vater der 9jährigen Regina, erhält den Anruf eines Unbekannten. Der beschuldigt ihn, er hätte vor zwei Jahren die Tochter des Anrufers tödlich überfahren und Fahrerflucht begangen, eine bis heute ungesühnte Tat. Aber nun sei er entdeckt - und Rache angesagt. Regina soll das gleiche Schicksal erleiden. - Eine schreckliche Drohung und ein heißer Fall für TKKG.Mein Kommentar: *gähn* Wie oft müssen wir uns noch anhören, dass jemand Opfer wird, nur wegen einer grandiosen Ähnlichkeit zu jemand anderem, dem die Opferrolle eigentlich gegolten hätte? Sind denn die Verbrecher in der TKKG-Stadt alle blind? Oder sehen die eine Million Einwohner dort einfach alle gleich aus? Ich schliesse ja eine mögliche große Ähnlichkeit zweier Menschen gar nicht aus - aber sooo oft? Wenn bei TKKG jemandem etwas widerfährt, ohne, dass man dafür eigentlich ein wahres Motiv finden könnte, weiss man gleich: "Der wird bestimmt wieder verwechselt" - und damit hat man dann fast immer recht.
Der Knaller ist aber sowieso mal wieder... na, wer will raten? Richtig: Peter Carsten, genannt Tim! Ohne überhaupt erstmal die Lage zu peilen, pampt er den Wasitzki an, und unterstellt ihm erstmal munter irgendwelche Dinge. Als dann die Sache aber von Regina aufgeklärt wird, gibt Tim klein bei. Aber! Wenn der schon so losprescht, wieso gibt er auf einmal Ruhe? Nur, weil Regina den Herrn schon kennt? Wie man Tim mittlerweile einschätzt, wäre das zu erwartende Verhalten eigentlich, dass er nicht locker lässt, und erstmal vom CIA und der Schufa alles abchecken lässt, wäre ja immerhin möglich, dass er irgendwann mal 2 Euro auf der Straße fand, die er anschliessend nicht versteuert hat!
Und dann kommt der Megahammer: Tim schreitet sofort zur nächsten Amtshandlung. Er krallt sich Dieter Doppelstock, schallert ihm genüsslich eine, nennt ihn "Doppelnull", droht ihm für die Zukunft eventeuell weitere Prügel an... Und das alles, ohne WIRKLICH einen Beweis zu haben, dass Dieter etwas gemacht hätte. Aber für Tim geht der Fall klar: Er begründet das damit, sich niemals zweimal zu irren (er meint die Sache mit Herrn Wasitzki). Und damit er hier auch nicht Lügen gestraft wird, lässt Stefan Wolf die Geschichte so enden, dass Dieter da NATÜRLICH und wahrhaftig was nicht so ganz korrektes gemacht hat...
So leid mir das tut, aber die TKKG-Folgennummern-Region, in der wir uns gerade befinden, macht einfach fast jeden guten Ansatz sofort zunichte. Konnte man damals über Tims Übermenschlichkeit noch viel schmunzeln, geht sie hier wirklich heftige Wege. Tim ist belehrend, oft von oben herab, und rechtfertigt eigentlich alles, was er tut, mit einem schlechten Gefühl in der Magengegend gegenüber Person XY, und lässt das nicht selten in körperlicher Züchtigung gipfeln. Das ist für einen 13jährigen wirklich harter Tobak, den man als Erwachsene/r gewiss irgendwie in Ironie und Lachsalven umsetzen kann. Aber was ist mit einem Kind oder Jugendlichen - sind die dazu auch immer in der Lage?
Wolf zeigt hier deutlich, dass er es versäumt hat, der Serie eine gut erkennbare Science-Fiction-Note beizumischen. Stattdessen lässt er alles, was geschieht, ungefiltert und "real" erscheinen. Na klar, das war jetzt ein Prozess, der sich bereits seit grob 30 Folgen abzeichnete, aber hier, beim "Grausamen Rächer", geht das eindeutig zu weit. Das einzig wirklich Positive sind wie so häufig die Produktion und die sehr guten Sprecher/innen (u.a.: Sievers, Brügger, von Rospatt, Welbat). NUR deswegen gibt's noch eine 40%-Wertung!
Meine Wertung: 40%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 18.03.2010
TKKG
(91) Crash-Kids riskieren ihr Leben
Erschienen: 1995
Dauer: 38:01In der TKKG-Stadt wird das Verhalten der Crash-Kids zur Seuche. Jugendliche Täter stehlen Autos und fahren sie zu Schrott. Crash-Duelle finden statt, wobei die Wagen gegeneinander rasen. Idiotische Mutproben! Heller Wahnsinn! Der Fahrer, der zuletzt herausspringt, hat gewonnen. Auffällig ist, dass fast nur die Wagen der neuen Automarke RASANTO gestohlen werden. Was steckt dahinter? - Ein atemberaubender Fall für TKKG.Mein Kommentar: Schlimm, wie Stefan Wolf versucht, sich krampfhaft hipp und trendy zu geben; quasi ein moderner Autor mit zeitgemäßen Themen und zeitgemäßer Gesellschaft zu sein. Daran ist gewiss nichts wirklich falsches zu finden - WENN es nicht wie mit der Brechstange erzwungen wirken würde. Ein paar Beispiele gefällig? Eine Nur-Pärchen-Disco, Helga spricht von "Dünnschiss labern" und "abgefuckten Typen", Tim bezeichnet den Freund einer Discobesucherin als "ihren Macker", Tim erklärt, dass eine Kirche für ihn nicht "off-limits" sei - und Klößchen schiesst den Super-Duper-Mega-Vogel ab: "So ein Weib(!) macht mich an!", sagt er, als ihm ein ihn "attraktiv" erscheinendes Mädel vor die Augen kommt. Ich lass das mal unkommentiert stehen! Man muss ja nicht Eulen nach Athen tragen... ;)
Der Fall ist allerdings in Ordnung und behandelt ausserdem auch ein recht wichtiges Thema aus dem Bereich "jugendliche Mutproben, die die Welt nicht braucht". Statt das aber in einen interessanten Fall zu verpacken, lässt er die Protagonisten nur vermeintlichen Jugendslang reden, ohne die Thematik selbst zu klären. Da finde ich den Slang aus den guten, alten TKKG-Anfängen um einiges cooler (bspw. Drahtesel oder Kakaoathlet) und glaubhafter. Da versteht es sich hier völlig wie von selbst, dass die Automarke "Rasanto" und der eigentliche Drahtzieher auch noch "Bleifuß" heisst... ;)
Es sind Folgen wie diese hier, die es den TKKG-Hassern so einfach machen, gegen diese Serie zu wettern. Dröge Story, eine (Jugend-)Sprache, die effektiv keiner spricht (oder gesprochen hat), natürlich laufen alle Fäden wie von selbst zusammen, natürlich belauscht man die Verbrecher, Tim droht mit Handgreiflichkeiten (Kirchen sind nämlich nicht off-limits!)... Spannung? Wie schreibt man das!? Nie gehört! Hauptsache, wir greifen schnell ein Thema auf, das neulich mal in den Schlagzeilen auf Seite 2 stand...
Mit Ach und Krach noch 57%! Weil diese Folge wenigstens unfreiwillig komisch ist und man so was zum Schmunzeln hat.
Meine Wertung: 57%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 17.03.2010
Die drei ???
(76) Stimmen aus dem Nichts
Erschienen: 1997
Dauer: 1:08:31"Meine Schwester will mich in den Tod treiben!" Die alte Dame, die neben Justus im Wartezimmer sitzt, ist am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Der erste Detektiv wittert einen neuen Fall für die drei ??? und bietet seine Hilfe an. Doch was er dann erfährt, lässt ihn erbleichen. Mrs. Holligan wird von ihrer Schwester bedroht, verfolgt, in den Wahnsinn getrieben. Doch ihre Schwester wurde vor drei Monaten beerdigt. Justus, Peter und Bob müssen sich bei der Aufklärung des Falles beeilen. Mrs. Holligan ist schwer herzkrank, jede neue Attacke kann ihrem Leben ein Ende setzen. Doch wer steckt wirklich hinter den mysteriösen Stimmen aus dem Jenseits?Mein Kommentar: Eine von André Minningers 1A-So-muss-das-sein-???-Fällen! Leider nur hat diese Folge einen Patzer: Die Sache mit Bob und seiner Freundin. Ich habe rein gar nichts gegen Probleme, die den Liebeskummer betreffen, und ich sehe es als selbstverstänlich an, ganz normal über seine Gefühle sprechen zu können. Aber es passt einfach nicht zu "Die drei ???"; und wirkt bei dieser Folge seltsam reingequetscht. Andreas Fröhlich und Judy Winter haben diese Szene super gespielt - und Frau Körting hat alles äusserst stimmungsvoll vertont! -, und als probeweises Stilmittel, um's mal gemacht zu haben, ist das auch in Ordnung, doch wäre mir solch eine "intime Szene" in einem eh-nicht-so-guten Fall lieber gewesen.
Etwas seltsam mutet auch der Gastauftritt von Fettes Brot an. Eine telefonische Bandansage von drei jungen Herren mit kesser Lippe für ein "seriöses Büro"? Diese drei Jungs hätte man ganz bestimmt auch anders unterbringen können (was ja in einer späteren Folge auch getan wurde). Hier jedoch wirken sie eher deplatziert.
Aber dass Ihr mich richtig versteht: "Stimmen aus dem Nichts" ist eine der besten ???, die es gibt; gar keine Frage. Für mich trüben nur diese beiden eben genannten Faktoren etwas den Gesamteindruck, das ist alles. Nichtsdestotrotz solltet Ihr dieses Hörspiel natürlich Euer Eigen nennen. Das steht völlig ausser Frage. 83%
Meine Wertung: 83%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 17.03.2010
Die drei ???
(75) Die Spur des Raben
Erschienen: 1997
Dauer: 54:51Peter traut seinen Augen nicht: Am frühen Abend klettert ein schwarzer Schatten auf dem Dach des Hotels herum. Instinktiv reisst Peter die Kamera hoch und drückt ab. Was er wenig später in den Händen hält ist eine Sensation: die erste Aufnahme des "Raben", des dreisten Juwelendiebes von Los Angeles. Doch mit der Veröffentlichung der Fotos wird der unheimliche Balancekünstler auf die drei Jungs aus Rocky Beach aufmerksam. Er führt sie in die Irre. Ein mörderischer Wettlauf gegen die Zeit beginnt.Mein Kommentar: André Marx hat in den 1990ern gezeigt, wie's gemacht wird. Nämlich so! Stringent, spannend, zum miträtseln, alte Stärken aufgreifend, ohne kopierend oder altbacken zu wirken. Da brauch' ich gar nicht lange rumsülzen. Diese Folge ist super, und die geneigten Fans wissen natürlich, dass das hier noch nicht mal die ???-Meisterleistung von Marx war!
Einfach kaufen - super Story von vorne bis hinten; und die wunderbare Körting'sche Produktion tut ihr Übriges. 83%, so einfach ist das!
Meine Wertung: 83%(Bemusterung erfolgt)
Rezension vom: 01.03.2010
Jack Slaughter
(9) Die Wurzel des Bösen
Erschienen: 2010
Dauer: 1:05:31Der teuflische Professor Doom ist endlich von der Bildfläche verschwunden. Doch einer schrecklichen Dämonin fällt sein mächtiges Zauberbuch in ihre botanischen Hände. Durch schwarze Magie erschafft sie sich neue Nahrung für ihr widerliches Laster. Monster-Jäger Jack Slaughter hat keine andere Wahl. Er muss mit einem alten Erzfeind zusammenarbeiten. Können die mutigen Kämpfer, die wie Feuer und Wasser sind, die tyrannische Bedrohung stoppen?Mein Kommentar: Jackie, das kleine Trotzköpfchen, ist wieder da! :) ...und in sehr guter Form noch dazu. All die Kleinigkeiten, die ich immer mal wieder kritisierte, sind hier nicht vorhanden. Spannung, ein endlich mal ausreichend langer "Endkampf" und viel Action. White Silk ist ebenfalls wieder mit von der Partie und beschwört die Macht der Homöopathie. ;)
Etwas verwirrend finde ich nur, dass einige Dinge, die hier, in dieser Folge, offenbart werden, nicht von Anfang an etwas durchschimmerten. Denn so steht das jetzt schon ein wenig im Kontrast zu dem, was man in den ersten 8 Folgen "gelernt" hat: Professor Doom war offenbar doch nicht der mächtigste Dämon, den es gibt/gab, und dass Basil nicht gänzlich menschlich ist, kam mir auch etwas plötzlich. Das wäre voll ok gewesen, wenn man es einfach zur Überraschung der Hörer/innen genutzt hätte, aber mit Bezug zu den vorherigen Folgen kann ich dieses Faktum leider nicht wirklich einordnen. Vielleicht wird diese Sache ja in Folge 10 oder 11 mal aufgeklärt? Könnte ja sein, dass dieses kleine Verwirrspiel volle Absicht ist.
Aber das ist wirklich das Einzige, was mich etwas stört, der Rest der Folge ist Jack Slaughter, wie man ihn bereits kennt und liebt, nur in Bestform - und mit viel Action! 91%.
Meine Wertung: 91%(Bemusterung erfolgt)